Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

bevorzugte Stellung eignet, die er in Deutschland wenigstens von den Anfän¬
gen des Protestantismus an besitzt, wird ihm diese Kompetenz nicht entzogen
werden können. Und er wird sie im Interesse der Kirche üben, das auch hier
mit dem Interesse des Staats zusammenfällt, zur Beschränkung der extremen,
zur Stärkung der vermittelnden Parteien. Daß die Generalsuperintendenten
nicht fehlen dürfen, leuchtet ein. Sie sind die Vermittler zwischen der Geist¬
lichkeit und dem Kirchenregiment, die Vertrauensmänner beider Seiten. Auch den
theologischen Fakultäten, welche immer auf das kirchliche Leben einen so großen
Einfluß ausgeübt haben, wird eine Vertretung in der Generalsynode nicht be¬
stritten werden dürfen. Und ebenso wenig wird man den Vertretern des
Kirchenrechts einen Platz in der Generalsynode versagen können, nur daß wir
mit dem Herrn Verfasser die Wahl nicht der juristischen Fakultät, welche kein
kirchlicher Wahlkörper ist, sondern dem Landesherrn nach hannöverschen Vor¬
bild überlassen möchten.

Wir schließen unser Referat mit aufrichtigstem Dank gegen die Heraus¬
geber und Mitarbeiter der Synodalfragen. Der Werth ihrer Aufsätze rechtfertigt
die Ausführlichkeit unseres Berichts. Und auch die Leser dieser Blätter wer¬
den an derselben, wie wir hoffen, nicht Anstoß genommen haben. Denn
unsere Absicht war, durch die Besprechung des Inhalts der vorliegenden Hefte
der neuen Zeitschrift die neue Verfassung nach ihren wichtigsten Beziehungen
zu beleuchten.


H. Jacoby.


Me Wichtigkeit der Anführung des glearinghouse-
Systems in Deutschland.
Von Max Hoenig.

Deutschland hat während der beiden letzten Jahrzehnte in Bezug auf
Erleichterung der Geldumsätze und Zahlungen im großen Geschäftsverkehre
so manche Verbesserungen eingeführt und Einrichtungen anderer Staaten
adoptirt, die dort dem gesammten Verkehrsleben unberechenbare Vortheile ge¬
währten und doch steht es in der Benutzung solcher zweckentsprechenden Ein¬
richtungen noch hie und da hinter andern Staaten zurück. Insbesondere hat
sich das Depositen-, Giro- und Checkwesen und das auf dessen Basis ent¬
standene, zu so großer Entfaltung gelangte Clearinghouse-System Londons
und New-Uorks, das durch eine intensive Ausnutzung relativ nicht gar so
bedeutender Geldmittel wahrhaft colossale Geschäftsumsätze ermöglichte, in


bevorzugte Stellung eignet, die er in Deutschland wenigstens von den Anfän¬
gen des Protestantismus an besitzt, wird ihm diese Kompetenz nicht entzogen
werden können. Und er wird sie im Interesse der Kirche üben, das auch hier
mit dem Interesse des Staats zusammenfällt, zur Beschränkung der extremen,
zur Stärkung der vermittelnden Parteien. Daß die Generalsuperintendenten
nicht fehlen dürfen, leuchtet ein. Sie sind die Vermittler zwischen der Geist¬
lichkeit und dem Kirchenregiment, die Vertrauensmänner beider Seiten. Auch den
theologischen Fakultäten, welche immer auf das kirchliche Leben einen so großen
Einfluß ausgeübt haben, wird eine Vertretung in der Generalsynode nicht be¬
stritten werden dürfen. Und ebenso wenig wird man den Vertretern des
Kirchenrechts einen Platz in der Generalsynode versagen können, nur daß wir
mit dem Herrn Verfasser die Wahl nicht der juristischen Fakultät, welche kein
kirchlicher Wahlkörper ist, sondern dem Landesherrn nach hannöverschen Vor¬
bild überlassen möchten.

Wir schließen unser Referat mit aufrichtigstem Dank gegen die Heraus¬
geber und Mitarbeiter der Synodalfragen. Der Werth ihrer Aufsätze rechtfertigt
die Ausführlichkeit unseres Berichts. Und auch die Leser dieser Blätter wer¬
den an derselben, wie wir hoffen, nicht Anstoß genommen haben. Denn
unsere Absicht war, durch die Besprechung des Inhalts der vorliegenden Hefte
der neuen Zeitschrift die neue Verfassung nach ihren wichtigsten Beziehungen
zu beleuchten.


H. Jacoby.


Me Wichtigkeit der Anführung des glearinghouse-
Systems in Deutschland.
Von Max Hoenig.

Deutschland hat während der beiden letzten Jahrzehnte in Bezug auf
Erleichterung der Geldumsätze und Zahlungen im großen Geschäftsverkehre
so manche Verbesserungen eingeführt und Einrichtungen anderer Staaten
adoptirt, die dort dem gesammten Verkehrsleben unberechenbare Vortheile ge¬
währten und doch steht es in der Benutzung solcher zweckentsprechenden Ein¬
richtungen noch hie und da hinter andern Staaten zurück. Insbesondere hat
sich das Depositen-, Giro- und Checkwesen und das auf dessen Basis ent¬
standene, zu so großer Entfaltung gelangte Clearinghouse-System Londons
und New-Uorks, das durch eine intensive Ausnutzung relativ nicht gar so
bedeutender Geldmittel wahrhaft colossale Geschäftsumsätze ermöglichte, in


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132910"/>
          <p xml:id="ID_505" prev="#ID_504"> bevorzugte Stellung eignet, die er in Deutschland wenigstens von den Anfän¬<lb/>
gen des Protestantismus an besitzt, wird ihm diese Kompetenz nicht entzogen<lb/>
werden können. Und er wird sie im Interesse der Kirche üben, das auch hier<lb/>
mit dem Interesse des Staats zusammenfällt, zur Beschränkung der extremen,<lb/>
zur Stärkung der vermittelnden Parteien. Daß die Generalsuperintendenten<lb/>
nicht fehlen dürfen, leuchtet ein. Sie sind die Vermittler zwischen der Geist¬<lb/>
lichkeit und dem Kirchenregiment, die Vertrauensmänner beider Seiten. Auch den<lb/>
theologischen Fakultäten, welche immer auf das kirchliche Leben einen so großen<lb/>
Einfluß ausgeübt haben, wird eine Vertretung in der Generalsynode nicht be¬<lb/>
stritten werden dürfen. Und ebenso wenig wird man den Vertretern des<lb/>
Kirchenrechts einen Platz in der Generalsynode versagen können, nur daß wir<lb/>
mit dem Herrn Verfasser die Wahl nicht der juristischen Fakultät, welche kein<lb/>
kirchlicher Wahlkörper ist, sondern dem Landesherrn nach hannöverschen Vor¬<lb/>
bild überlassen möchten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_506"> Wir schließen unser Referat mit aufrichtigstem Dank gegen die Heraus¬<lb/>
geber und Mitarbeiter der Synodalfragen. Der Werth ihrer Aufsätze rechtfertigt<lb/>
die Ausführlichkeit unseres Berichts. Und auch die Leser dieser Blätter wer¬<lb/>
den an derselben, wie wir hoffen, nicht Anstoß genommen haben. Denn<lb/>
unsere Absicht war, durch die Besprechung des Inhalts der vorliegenden Hefte<lb/>
der neuen Zeitschrift die neue Verfassung nach ihren wichtigsten Beziehungen<lb/>
zu beleuchten.</p><lb/>
          <note type="byline"> H. Jacoby.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Me Wichtigkeit der Anführung des glearinghouse-<lb/>
Systems in Deutschland.<lb/><note type="byline"> Von Max Hoenig.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_507" next="#ID_508"> Deutschland hat während der beiden letzten Jahrzehnte in Bezug auf<lb/>
Erleichterung der Geldumsätze und Zahlungen im großen Geschäftsverkehre<lb/>
so manche Verbesserungen eingeführt und Einrichtungen anderer Staaten<lb/>
adoptirt, die dort dem gesammten Verkehrsleben unberechenbare Vortheile ge¬<lb/>
währten und doch steht es in der Benutzung solcher zweckentsprechenden Ein¬<lb/>
richtungen noch hie und da hinter andern Staaten zurück. Insbesondere hat<lb/>
sich das Depositen-, Giro- und Checkwesen und das auf dessen Basis ent¬<lb/>
standene, zu so großer Entfaltung gelangte Clearinghouse-System Londons<lb/>
und New-Uorks, das durch eine intensive Ausnutzung relativ nicht gar so<lb/>
bedeutender Geldmittel wahrhaft colossale Geschäftsumsätze ermöglichte, in</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0150] bevorzugte Stellung eignet, die er in Deutschland wenigstens von den Anfän¬ gen des Protestantismus an besitzt, wird ihm diese Kompetenz nicht entzogen werden können. Und er wird sie im Interesse der Kirche üben, das auch hier mit dem Interesse des Staats zusammenfällt, zur Beschränkung der extremen, zur Stärkung der vermittelnden Parteien. Daß die Generalsuperintendenten nicht fehlen dürfen, leuchtet ein. Sie sind die Vermittler zwischen der Geist¬ lichkeit und dem Kirchenregiment, die Vertrauensmänner beider Seiten. Auch den theologischen Fakultäten, welche immer auf das kirchliche Leben einen so großen Einfluß ausgeübt haben, wird eine Vertretung in der Generalsynode nicht be¬ stritten werden dürfen. Und ebenso wenig wird man den Vertretern des Kirchenrechts einen Platz in der Generalsynode versagen können, nur daß wir mit dem Herrn Verfasser die Wahl nicht der juristischen Fakultät, welche kein kirchlicher Wahlkörper ist, sondern dem Landesherrn nach hannöverschen Vor¬ bild überlassen möchten. Wir schließen unser Referat mit aufrichtigstem Dank gegen die Heraus¬ geber und Mitarbeiter der Synodalfragen. Der Werth ihrer Aufsätze rechtfertigt die Ausführlichkeit unseres Berichts. Und auch die Leser dieser Blätter wer¬ den an derselben, wie wir hoffen, nicht Anstoß genommen haben. Denn unsere Absicht war, durch die Besprechung des Inhalts der vorliegenden Hefte der neuen Zeitschrift die neue Verfassung nach ihren wichtigsten Beziehungen zu beleuchten. H. Jacoby. Me Wichtigkeit der Anführung des glearinghouse- Systems in Deutschland. Von Max Hoenig. Deutschland hat während der beiden letzten Jahrzehnte in Bezug auf Erleichterung der Geldumsätze und Zahlungen im großen Geschäftsverkehre so manche Verbesserungen eingeführt und Einrichtungen anderer Staaten adoptirt, die dort dem gesammten Verkehrsleben unberechenbare Vortheile ge¬ währten und doch steht es in der Benutzung solcher zweckentsprechenden Ein¬ richtungen noch hie und da hinter andern Staaten zurück. Insbesondere hat sich das Depositen-, Giro- und Checkwesen und das auf dessen Basis ent¬ standene, zu so großer Entfaltung gelangte Clearinghouse-System Londons und New-Uorks, das durch eine intensive Ausnutzung relativ nicht gar so bedeutender Geldmittel wahrhaft colossale Geschäftsumsätze ermöglichte, in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/150
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/150>, abgerufen am 05.01.2025.