Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.Die mechanische und die ideologische Weltanschauung.*) Von Max Heinze. Schon in den Anfängen der griechischen Philosophie tritt uns der Die unbedingte Geltung der Causalität, so weit die Erfahrung reicht, ') Vortrag, gehalten beim Antritt der ordentlichen Professur der Philosophie in Basel. Grenzboten IV. 1874. 11
Die mechanische und die ideologische Weltanschauung.*) Von Max Heinze. Schon in den Anfängen der griechischen Philosophie tritt uns der Die unbedingte Geltung der Causalität, so weit die Erfahrung reicht, ') Vortrag, gehalten beim Antritt der ordentlichen Professur der Philosophie in Basel. Grenzboten IV. 1874. 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132307"/> </div> <div n="1"> <head> Die mechanische und die ideologische Weltanschauung.*)<lb/><note type="byline"> Von<lb/> Max Heinze.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_253"> Schon in den Anfängen der griechischen Philosophie tritt uns der<lb/> Gegensatz der mechanischen und teleologischen Weltanschauung entgegen in<lb/> den Antipoden, Heraklit und Demokrit, die beide groß sind in ihrer Weise.<lb/> Bis auf die Gegenwart haben sich diese Gegensätze gehalten. Würde der<lb/> Verfasser der Philosophie des Unbewußten an Heraklit sich anlehnen, bei<lb/> welchem Letzteren das' Vernünftige und Zweckoolle sich auch ohne Bewußtsein<lb/> herausarbeitet, so würde die Mehrzahl der exacten Naturforscher als ihren<lb/> Führer anerkennen den in seiner Consequenz gewaltigen Demokrit. Einer<lb/> dieser beiden verschiedenen Grundansichten huldigen die meisten Philosophen<lb/> in Betreff ihrer obersten Principien, und will man sich nicht genügen lassen<lb/> an dem äußeren Gesichtspunkt des Monismus und Dualismus, so lassen sich<lb/> die Weltanschauungen theilen in eine mechanische im weiteren Sinne und eine<lb/> teleologische. Die erste dieser beiden kann auch bezeichnet werden als die der<lb/> Mechanischen Causalität, oder als die der wirkenden Ursachen im Allgemeinen,<lb/> indem wir bei den letzteren zunächst denken werden an das mechanische<lb/> Wirken, oder wenigstens für alle wirkenden Ursachen eine Analogie suchen in<lb/> dem Mechanismus, so daß sich die Weltanschauungen schließlich scheiden in<lb/> die der wirkenden Ursachen und die der Zwecke oder Endursachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_254" next="#ID_255"> Die unbedingte Geltung der Causalität, so weit die Erfahrung reicht,<lb/> Wird von alten und neuen Denkern in gleicher Weise zugegeben. „Nichts<lb/> geschieht ohne Ursache, sondern Alles aus einem Grunde und mit Noth¬<lb/> wendigkeit", spricht Demokrit, in seiner einfachen aber alle eigene Unsicherheit<lb/> und allen Zweifel Anderer ausschließenden Weise, und ihm haben es seitdem<lb/> Unzählige nachgesprochen. Eine wahre Allherrscherin ist die Causalität! Alles<lb/> unterliegt ihrem Zwange, und mögen wir dieselbe nur als ein Gesetz unseres<lb/> Geistes ansehen, mögen wir sie aus die transcendenter Dinge anwenden, also<lb/> auch metaphysischen Gebrauch von ihr machen, wir müssen, um zu irgend</p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> ') Vortrag, gehalten beim Antritt der ordentlichen Professur der Philosophie in Basel.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1874. 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
Die mechanische und die ideologische Weltanschauung.*)
Von
Max Heinze.
Schon in den Anfängen der griechischen Philosophie tritt uns der
Gegensatz der mechanischen und teleologischen Weltanschauung entgegen in
den Antipoden, Heraklit und Demokrit, die beide groß sind in ihrer Weise.
Bis auf die Gegenwart haben sich diese Gegensätze gehalten. Würde der
Verfasser der Philosophie des Unbewußten an Heraklit sich anlehnen, bei
welchem Letzteren das' Vernünftige und Zweckoolle sich auch ohne Bewußtsein
herausarbeitet, so würde die Mehrzahl der exacten Naturforscher als ihren
Führer anerkennen den in seiner Consequenz gewaltigen Demokrit. Einer
dieser beiden verschiedenen Grundansichten huldigen die meisten Philosophen
in Betreff ihrer obersten Principien, und will man sich nicht genügen lassen
an dem äußeren Gesichtspunkt des Monismus und Dualismus, so lassen sich
die Weltanschauungen theilen in eine mechanische im weiteren Sinne und eine
teleologische. Die erste dieser beiden kann auch bezeichnet werden als die der
Mechanischen Causalität, oder als die der wirkenden Ursachen im Allgemeinen,
indem wir bei den letzteren zunächst denken werden an das mechanische
Wirken, oder wenigstens für alle wirkenden Ursachen eine Analogie suchen in
dem Mechanismus, so daß sich die Weltanschauungen schließlich scheiden in
die der wirkenden Ursachen und die der Zwecke oder Endursachen.
Die unbedingte Geltung der Causalität, so weit die Erfahrung reicht,
Wird von alten und neuen Denkern in gleicher Weise zugegeben. „Nichts
geschieht ohne Ursache, sondern Alles aus einem Grunde und mit Noth¬
wendigkeit", spricht Demokrit, in seiner einfachen aber alle eigene Unsicherheit
und allen Zweifel Anderer ausschließenden Weise, und ihm haben es seitdem
Unzählige nachgesprochen. Eine wahre Allherrscherin ist die Causalität! Alles
unterliegt ihrem Zwange, und mögen wir dieselbe nur als ein Gesetz unseres
Geistes ansehen, mögen wir sie aus die transcendenter Dinge anwenden, also
auch metaphysischen Gebrauch von ihr machen, wir müssen, um zu irgend
') Vortrag, gehalten beim Antritt der ordentlichen Professur der Philosophie in Basel.
Grenzboten IV. 1874. 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |