Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Lamarmora's Auch.
i.

Lamarmora's Nechtfertigungsschrift macht neuerdings wieder so viel von
sich reden, daß es schon deshalb gestattet sein mag, noch einmal auf sie zu¬
rückzukommen. Wir glauben allerdings, daß auch ohne dies Grund dazu vor¬
handen wäre. Die deutsche Presse hat zwar gleich nach dem Erscheinen des
Buches mancherlei Auszüge daraus gebracht und hat von dem feindlichen
Geiste, den die Schrift gegen unsren leitenden Staatsmann athmet, ausführlich
geredet; aber im Allgemeinen hat sie sich doch mehr in aphoristischen Vev-
dammungsurtheilen bewegt, als sich zu einer sorgfältig prüfenden Würdigung
die Zeit genommen. Gleichwohl berühren uns die Verhandlungen, die La-
marmora in seiner Weise darstellt, zu nahe, als daß sie nicht unsrem Publicum
in wahrheitsgetreuer Beleuchtung vorgeführt zu werden verdienten. Man
könnte freilich einwenden, daß Hornberger in feinen vortrefflichen Aufsätzen
über die preußisch-italienische Allianz dies schon vor Lamarmora gethan habe,
und daß auch der letzte Band von Reuchlin's Geschichte Italiens dieses wich¬
tige Ereigniß nach den besten vorhandenen Quellen unparteiisch schildere;
allein dem gegenüber muß doch zugestanden werden, daß der italienische
Ministerpräsident mancherlei neues Material mitgetheilt hat, und daß es, auch
abgesehen davon, nur angemessen erscheint, seinen Auslegungen und Deutungen
jene Beachtung zu schenken, die man einem Manne von seiner Stellung, un¬
geachtet alles vorgefaßten Mißtrauens, nicht wohl verweigern darf. Wenn sich
dabei dann herausstellen sollte, daß zu diesem Mißtrauen in der That die
triftigsten Gründe vorliegen, so daß die Glaubwürdigkeit Lamarmora's fast
gleich Null zu setzen ist, so wird das vielleicht unsere ultramontanen Hei߬
sporne als privilegirte Kämpen für Wahrheit und Recht bewegen, sich nach
einem andern Arsenal umzusehen, aus dem sie Waffen gegen den verhaßten
Staatskanzler entlehnen können.

Der erste Eindruck, den man von Lamarmora durch das Studium seines
Buches gewinnt, ist der eines Mannes von ziemlich beschränktem Gesichtskreise
und unbeschränkter Eigenliebe. Die Unbefangenheit, mit welcher er seine


Grenzboten I. 1874. 4(Z
Lamarmora's Auch.
i.

Lamarmora's Nechtfertigungsschrift macht neuerdings wieder so viel von
sich reden, daß es schon deshalb gestattet sein mag, noch einmal auf sie zu¬
rückzukommen. Wir glauben allerdings, daß auch ohne dies Grund dazu vor¬
handen wäre. Die deutsche Presse hat zwar gleich nach dem Erscheinen des
Buches mancherlei Auszüge daraus gebracht und hat von dem feindlichen
Geiste, den die Schrift gegen unsren leitenden Staatsmann athmet, ausführlich
geredet; aber im Allgemeinen hat sie sich doch mehr in aphoristischen Vev-
dammungsurtheilen bewegt, als sich zu einer sorgfältig prüfenden Würdigung
die Zeit genommen. Gleichwohl berühren uns die Verhandlungen, die La-
marmora in seiner Weise darstellt, zu nahe, als daß sie nicht unsrem Publicum
in wahrheitsgetreuer Beleuchtung vorgeführt zu werden verdienten. Man
könnte freilich einwenden, daß Hornberger in feinen vortrefflichen Aufsätzen
über die preußisch-italienische Allianz dies schon vor Lamarmora gethan habe,
und daß auch der letzte Band von Reuchlin's Geschichte Italiens dieses wich¬
tige Ereigniß nach den besten vorhandenen Quellen unparteiisch schildere;
allein dem gegenüber muß doch zugestanden werden, daß der italienische
Ministerpräsident mancherlei neues Material mitgetheilt hat, und daß es, auch
abgesehen davon, nur angemessen erscheint, seinen Auslegungen und Deutungen
jene Beachtung zu schenken, die man einem Manne von seiner Stellung, un¬
geachtet alles vorgefaßten Mißtrauens, nicht wohl verweigern darf. Wenn sich
dabei dann herausstellen sollte, daß zu diesem Mißtrauen in der That die
triftigsten Gründe vorliegen, so daß die Glaubwürdigkeit Lamarmora's fast
gleich Null zu setzen ist, so wird das vielleicht unsere ultramontanen Hei߬
sporne als privilegirte Kämpen für Wahrheit und Recht bewegen, sich nach
einem andern Arsenal umzusehen, aus dem sie Waffen gegen den verhaßten
Staatskanzler entlehnen können.

Der erste Eindruck, den man von Lamarmora durch das Studium seines
Buches gewinnt, ist der eines Mannes von ziemlich beschränktem Gesichtskreise
und unbeschränkter Eigenliebe. Die Unbefangenheit, mit welcher er seine


Grenzboten I. 1874. 4(Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/131011"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Lamarmora's Auch.<lb/>
i.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1078"> Lamarmora's Nechtfertigungsschrift macht neuerdings wieder so viel von<lb/>
sich reden, daß es schon deshalb gestattet sein mag, noch einmal auf sie zu¬<lb/>
rückzukommen. Wir glauben allerdings, daß auch ohne dies Grund dazu vor¬<lb/>
handen wäre. Die deutsche Presse hat zwar gleich nach dem Erscheinen des<lb/>
Buches mancherlei Auszüge daraus gebracht und hat von dem feindlichen<lb/>
Geiste, den die Schrift gegen unsren leitenden Staatsmann athmet, ausführlich<lb/>
geredet; aber im Allgemeinen hat sie sich doch mehr in aphoristischen Vev-<lb/>
dammungsurtheilen bewegt, als sich zu einer sorgfältig prüfenden Würdigung<lb/>
die Zeit genommen. Gleichwohl berühren uns die Verhandlungen, die La-<lb/>
marmora in seiner Weise darstellt, zu nahe, als daß sie nicht unsrem Publicum<lb/>
in wahrheitsgetreuer Beleuchtung vorgeführt zu werden verdienten. Man<lb/>
könnte freilich einwenden, daß Hornberger in feinen vortrefflichen Aufsätzen<lb/>
über die preußisch-italienische Allianz dies schon vor Lamarmora gethan habe,<lb/>
und daß auch der letzte Band von Reuchlin's Geschichte Italiens dieses wich¬<lb/>
tige Ereigniß nach den besten vorhandenen Quellen unparteiisch schildere;<lb/>
allein dem gegenüber muß doch zugestanden werden, daß der italienische<lb/>
Ministerpräsident mancherlei neues Material mitgetheilt hat, und daß es, auch<lb/>
abgesehen davon, nur angemessen erscheint, seinen Auslegungen und Deutungen<lb/>
jene Beachtung zu schenken, die man einem Manne von seiner Stellung, un¬<lb/>
geachtet alles vorgefaßten Mißtrauens, nicht wohl verweigern darf. Wenn sich<lb/>
dabei dann herausstellen sollte, daß zu diesem Mißtrauen in der That die<lb/>
triftigsten Gründe vorliegen, so daß die Glaubwürdigkeit Lamarmora's fast<lb/>
gleich Null zu setzen ist, so wird das vielleicht unsere ultramontanen Hei߬<lb/>
sporne als privilegirte Kämpen für Wahrheit und Recht bewegen, sich nach<lb/>
einem andern Arsenal umzusehen, aus dem sie Waffen gegen den verhaßten<lb/>
Staatskanzler entlehnen können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1079" next="#ID_1080"> Der erste Eindruck, den man von Lamarmora durch das Studium seines<lb/>
Buches gewinnt, ist der eines Mannes von ziemlich beschränktem Gesichtskreise<lb/>
und unbeschränkter Eigenliebe.  Die Unbefangenheit, mit welcher er seine</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1874. 4(Z</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0367] Lamarmora's Auch. i. Lamarmora's Nechtfertigungsschrift macht neuerdings wieder so viel von sich reden, daß es schon deshalb gestattet sein mag, noch einmal auf sie zu¬ rückzukommen. Wir glauben allerdings, daß auch ohne dies Grund dazu vor¬ handen wäre. Die deutsche Presse hat zwar gleich nach dem Erscheinen des Buches mancherlei Auszüge daraus gebracht und hat von dem feindlichen Geiste, den die Schrift gegen unsren leitenden Staatsmann athmet, ausführlich geredet; aber im Allgemeinen hat sie sich doch mehr in aphoristischen Vev- dammungsurtheilen bewegt, als sich zu einer sorgfältig prüfenden Würdigung die Zeit genommen. Gleichwohl berühren uns die Verhandlungen, die La- marmora in seiner Weise darstellt, zu nahe, als daß sie nicht unsrem Publicum in wahrheitsgetreuer Beleuchtung vorgeführt zu werden verdienten. Man könnte freilich einwenden, daß Hornberger in feinen vortrefflichen Aufsätzen über die preußisch-italienische Allianz dies schon vor Lamarmora gethan habe, und daß auch der letzte Band von Reuchlin's Geschichte Italiens dieses wich¬ tige Ereigniß nach den besten vorhandenen Quellen unparteiisch schildere; allein dem gegenüber muß doch zugestanden werden, daß der italienische Ministerpräsident mancherlei neues Material mitgetheilt hat, und daß es, auch abgesehen davon, nur angemessen erscheint, seinen Auslegungen und Deutungen jene Beachtung zu schenken, die man einem Manne von seiner Stellung, un¬ geachtet alles vorgefaßten Mißtrauens, nicht wohl verweigern darf. Wenn sich dabei dann herausstellen sollte, daß zu diesem Mißtrauen in der That die triftigsten Gründe vorliegen, so daß die Glaubwürdigkeit Lamarmora's fast gleich Null zu setzen ist, so wird das vielleicht unsere ultramontanen Hei߬ sporne als privilegirte Kämpen für Wahrheit und Recht bewegen, sich nach einem andern Arsenal umzusehen, aus dem sie Waffen gegen den verhaßten Staatskanzler entlehnen können. Der erste Eindruck, den man von Lamarmora durch das Studium seines Buches gewinnt, ist der eines Mannes von ziemlich beschränktem Gesichtskreise und unbeschränkter Eigenliebe. Die Unbefangenheit, mit welcher er seine Grenzboten I. 1874. 4(Z

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/367
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/367>, abgerufen am 24.12.2024.