Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.[Beginn Spaltensatz]
Zum Gedächtnis; an Joseph Streiter. Hans Blum. S. 176. Literatur und Kunst. K ritischeBcm er tu n g. zu G o ces e' s B i o g r ap h i en. -- Das herzogliche Liebhabertheater 1775 bis 84. C. Ä. H. Burkhnrdt. S. 1. Archiv für die Geschichte deutscher Sprache und Dichtung. H- Rückert. S. 111. Eine deutsche Volksausgabe von Andersens Werken. (Harttnoch, Leipzig 1873.) S. 118. Ein Scparatvotum zu Shakespeares Othello. Ferd. Worthniann. S. 121. ' Julian Schmidts Geschichte der französischen Literatur seit Ludwig XVI. Georg Zelle. S. 176. Platen als Aristophanide. Christian Muss. S. 201. Klassische Findlinge. E. A. H. Vurk- hardt. S.. 203. Zur Geschichte der Schrift und des Schrift- thums. G. Tybusch. S. 361. Die Malertechnik und Kunstübung alter Meister. Max Allihn. S. 321. ' Richard Wagners Ring des Nibelungen- Felix Cain . I) Einleitendes. ! 391. 2> Der Stoff. S. 408. 3) Die Tetralogie. S, 454. 4) Die Möglichkeit der scenischen Ge¬ staltung. ' S. 495. Der Staat und das allgemeine Concil. Leipzig 1873. Duncker u. Humblot. S. 74. Hillebrand, Frankreich und die Franzosen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Berlin, B. Oppenheim, 1873. S. 48. Dr. Daniel Sanders, Vorschlage zur Feststellung einer einheitlichen Rechtschreib¬ ung sür Ätldcutschlnnd. Berlin, Gutten- tag, 1873. S. 81. or. Carl Walcker. Die sociale Frage mit besonderer Berücksichtigung landwirthschaft- licher Reformen und der Decentralisation der Bevölkerung. Berlin 1873. S. 192. or. Frhr. Th. von der Goltz. Die sociale Bedeutung des Gesindewescns. Danzig 1873. S. 192. von Hahnke, Die 3. Armee 1870/71. Berlin, E. S. Mittler u. Sohn. 1873. S. 28< von Schelk, Die 1. Armee unter Gocben. E. S. Mittler u. Sohn. 1873. S. 281. Fr. Krcyßig, Die franz. Gcistcsbcwegnng im 19. Jahrhundert. Berlin, Nikolai 1873. Otto Bicgon von Czudnochowsky. Steuerreform, Finanzpolitik. Berlin, Weid¬ mann 1 873. H ern an n V a ab vry, Geschichte Bochara's u. Tranöoxaniens. Stuttgart, Cotta 1873. S. 401. Hermann Vambury, Centrnlasicn u. die engl.-russische Grcnzfrage. Leipzig, Brock¬ haus 1873. S. 401. Wuttke, Geschichte der Schrift und des Schriftthnms. Leipzig, Fleischer 1873. S. 30 t. Kleine Besprechungen. A. Linck, Das neue deutsche Kaiserreich. Frankfurt bei F. Bvselli. S. 80. ' C. A. H. Burkhardts Repertorien zu den deutschen Zeitschriften der klassischen Pe¬ riode. S. 12". Julius Lohmeyer, Deutsche Jugend. Jllustrirte Monatshefte. Leipzig, A, Dürr, 1873. Ferd. Nschcrsohn, Universitätskalender. Sommersemester l873. Berlin, Leonhard Simion. 1873. S. 239. Rudolf Seidel, Widerlegung des Ma¬ terialismus und der mechanischen Welt¬ anschauung- Berlin, F. Henschel 1873. S. 280. H. L. Oppenheim, Waldeck. S. 516. Meyer's deutsches Jahrbuch von Max Wirth. S. 519. [Beginn Spaltensatz]
Zum Gedächtnis; an Joseph Streiter. Hans Blum. S. 176. Literatur und Kunst. K ritischeBcm er tu n g. zu G o ces e' s B i o g r ap h i en. — Das herzogliche Liebhabertheater 1775 bis 84. C. Ä. H. Burkhnrdt. S. 1. Archiv für die Geschichte deutscher Sprache und Dichtung. H- Rückert. S. 111. Eine deutsche Volksausgabe von Andersens Werken. (Harttnoch, Leipzig 1873.) S. 118. Ein Scparatvotum zu Shakespeares Othello. Ferd. Worthniann. S. 121. ' Julian Schmidts Geschichte der französischen Literatur seit Ludwig XVI. Georg Zelle. S. 176. Platen als Aristophanide. Christian Muss. S. 201. Klassische Findlinge. E. A. H. Vurk- hardt. S.. 203. Zur Geschichte der Schrift und des Schrift- thums. G. Tybusch. S. 361. Die Malertechnik und Kunstübung alter Meister. Max Allihn. S. 321. ' Richard Wagners Ring des Nibelungen- Felix Cain . I) Einleitendes. ! 391. 2> Der Stoff. S. 408. 3) Die Tetralogie. S, 454. 4) Die Möglichkeit der scenischen Ge¬ staltung. ' S. 495. Der Staat und das allgemeine Concil. Leipzig 1873. Duncker u. Humblot. S. 74. Hillebrand, Frankreich und die Franzosen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Berlin, B. Oppenheim, 1873. S. 48. Dr. Daniel Sanders, Vorschlage zur Feststellung einer einheitlichen Rechtschreib¬ ung sür Ätldcutschlnnd. Berlin, Gutten- tag, 1873. S. 81. or. Carl Walcker. Die sociale Frage mit besonderer Berücksichtigung landwirthschaft- licher Reformen und der Decentralisation der Bevölkerung. Berlin 1873. S. 192. or. Frhr. Th. von der Goltz. Die sociale Bedeutung des Gesindewescns. Danzig 1873. S. 192. von Hahnke, Die 3. Armee 1870/71. Berlin, E. S. Mittler u. Sohn. 1873. S. 28< von Schelk, Die 1. Armee unter Gocben. E. S. Mittler u. Sohn. 1873. S. 281. Fr. Krcyßig, Die franz. Gcistcsbcwegnng im 19. Jahrhundert. Berlin, Nikolai 1873. Otto Bicgon von Czudnochowsky. Steuerreform, Finanzpolitik. Berlin, Weid¬ mann 1 873. H ern an n V a ab vry, Geschichte Bochara's u. Tranöoxaniens. Stuttgart, Cotta 1873. S. 401. Hermann Vambury, Centrnlasicn u. die engl.-russische Grcnzfrage. Leipzig, Brock¬ haus 1873. S. 401. Wuttke, Geschichte der Schrift und des Schriftthnms. Leipzig, Fleischer 1873. S. 30 t. Kleine Besprechungen. A. Linck, Das neue deutsche Kaiserreich. Frankfurt bei F. Bvselli. S. 80. ' C. A. H. Burkhardts Repertorien zu den deutschen Zeitschriften der klassischen Pe¬ riode. S. 12». Julius Lohmeyer, Deutsche Jugend. Jllustrirte Monatshefte. Leipzig, A, Dürr, 1873. Ferd. Nschcrsohn, Universitätskalender. Sommersemester l873. Berlin, Leonhard Simion. 1873. S. 239. Rudolf Seidel, Widerlegung des Ma¬ terialismus und der mechanischen Welt¬ anschauung- Berlin, F. Henschel 1873. S. 280. H. L. Oppenheim, Waldeck. S. 516. Meyer's deutsches Jahrbuch von Max Wirth. S. 519. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0008" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192811"/> <cb type="start"/> <list> <item> Zum Gedächtnis; an Joseph Streiter. Hans<lb/> Blum. S. 176.</item> </list> </div> <div n="3"> <head> Literatur und Kunst.</head> <list> <item> K ritischeBcm er tu n g. zu G o ces e' s B i o g r ap h i en.<lb/> — Das herzogliche Liebhabertheater 1775<lb/> bis 84. C. Ä. H. Burkhnrdt. S. 1.</item> <item> Archiv für die Geschichte deutscher Sprache<lb/> und Dichtung. H- Rückert. S. 111.</item> <item> Eine deutsche Volksausgabe von Andersens<lb/> Werken. (Harttnoch, Leipzig 1873.) S. 118.</item> <item> Ein Scparatvotum zu Shakespeares Othello.<lb/> Ferd. Worthniann. S. 121.<lb/> '</item> <item> Julian Schmidts Geschichte der französischen<lb/> Literatur seit Ludwig XVI. Georg Zelle.<lb/> S. 176.</item> <item> Platen als Aristophanide. Christian<lb/> Muss. S. 201.</item> <item> Klassische Findlinge. E. A. H. Vurk-<lb/> hardt. S.. 203.</item> <item> Zur Geschichte der Schrift und des Schrift-<lb/> thums. G. Tybusch. S. 361.</item> </list> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item> Die Malertechnik und Kunstübung alter<lb/> Meister. Max Allihn. S. 321.<lb/> '</item> <item> Richard Wagners Ring des Nibelungen-<lb/> Felix Cain<lb/><list><item> .<lb/> I) Einleitendes. ! 391.</item><item> 2> Der Stoff. S. 408.</item><item> 3) Die Tetralogie. S, 454.</item><item> 4) Die Möglichkeit der scenischen Ge¬<lb/> staltung. ' S. 495.</item></list><lb/><lb/> </item> </list> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item> Der Staat und das allgemeine Concil.<lb/> Leipzig 1873. Duncker u. Humblot. S. 74.</item> <item> Hillebrand, Frankreich und die Franzosen<lb/> in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.<lb/> Berlin, B. Oppenheim, 1873. S. 48.</item> <item> Dr. Daniel Sanders, Vorschlage zur<lb/> Feststellung einer einheitlichen Rechtschreib¬<lb/> ung sür Ätldcutschlnnd. Berlin, Gutten-<lb/> tag, 1873. S. 81.</item> </list> <cb/><lb/> <list> <item> or. Carl Walcker. Die sociale Frage mit<lb/> besonderer Berücksichtigung landwirthschaft-<lb/> licher Reformen und der Decentralisation<lb/> der Bevölkerung. Berlin 1873. S. 192.</item> <item> or. Frhr. Th. von der Goltz. Die sociale<lb/> Bedeutung des Gesindewescns. Danzig<lb/> 1873. S. 192.</item> <item> von Hahnke, Die 3. Armee 1870/71. Berlin,<lb/> E. S. Mittler u. Sohn. 1873. S. 28<</item> <item> von Schelk, Die 1. Armee unter Gocben.<lb/> E. S. Mittler u. Sohn. 1873. S. 281.</item> <item> Fr. Krcyßig, Die franz. Gcistcsbcwegnng<lb/> im 19. Jahrhundert. Berlin, Nikolai<lb/> 1873.</item> <item> Otto Bicgon von Czudnochowsky.<lb/> Steuerreform, Finanzpolitik. Berlin, Weid¬<lb/> mann 1 873.</item> <item> H ern an n V a ab vry, Geschichte Bochara's<lb/> u. Tranöoxaniens. Stuttgart, Cotta 1873.<lb/> S. 401.</item> <item> Hermann Vambury, Centrnlasicn u. die<lb/> engl.-russische Grcnzfrage. Leipzig, Brock¬<lb/> haus 1873. S. 401.</item> <item> Wuttke, Geschichte der Schrift und des<lb/> Schriftthnms. Leipzig, Fleischer 1873. S.<lb/> 30 t.</item> </list> </div> <div n="3"> <head> Kleine Besprechungen.</head> <list> <item> A. Linck, Das neue deutsche Kaiserreich.<lb/> Frankfurt bei F. Bvselli. S. 80.<lb/> '</item> <item> C. A. H. Burkhardts Repertorien zu den<lb/> deutschen Zeitschriften der klassischen Pe¬<lb/> riode. S. 12».</item> <item> Julius Lohmeyer, Deutsche Jugend.<lb/> Jllustrirte Monatshefte. Leipzig, A, Dürr,<lb/> 1873.</item> <item> Ferd. Nschcrsohn, Universitätskalender.<lb/> Sommersemester l873. Berlin, Leonhard<lb/> Simion. 1873. S. 239.</item> <item> Rudolf Seidel, Widerlegung des Ma¬<lb/> terialismus und der mechanischen Welt¬<lb/> anschauung- Berlin, F. Henschel 1873.<lb/> S. 280.</item> <item> H. L. Oppenheim, Waldeck. S. 516.<lb/> Meyer's deutsches Jahrbuch von Max Wirth.<lb/> S. 519.</item> </list> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Zum Gedächtnis; an Joseph Streiter. Hans
Blum. S. 176.
Literatur und Kunst. K ritischeBcm er tu n g. zu G o ces e' s B i o g r ap h i en.
— Das herzogliche Liebhabertheater 1775
bis 84. C. Ä. H. Burkhnrdt. S. 1.
Archiv für die Geschichte deutscher Sprache
und Dichtung. H- Rückert. S. 111.
Eine deutsche Volksausgabe von Andersens
Werken. (Harttnoch, Leipzig 1873.) S. 118.
Ein Scparatvotum zu Shakespeares Othello.
Ferd. Worthniann. S. 121.
'
Julian Schmidts Geschichte der französischen
Literatur seit Ludwig XVI. Georg Zelle.
S. 176.
Platen als Aristophanide. Christian
Muss. S. 201.
Klassische Findlinge. E. A. H. Vurk-
hardt. S.. 203.
Zur Geschichte der Schrift und des Schrift-
thums. G. Tybusch. S. 361.
Die Malertechnik und Kunstübung alter
Meister. Max Allihn. S. 321.
'
Richard Wagners Ring des Nibelungen-
Felix Cain
.
I) Einleitendes. ! 391.
2> Der Stoff. S. 408.
3) Die Tetralogie. S, 454.
4) Die Möglichkeit der scenischen Ge¬
staltung. ' S. 495.
Der Staat und das allgemeine Concil.
Leipzig 1873. Duncker u. Humblot. S. 74.
Hillebrand, Frankreich und die Franzosen
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Berlin, B. Oppenheim, 1873. S. 48.
Dr. Daniel Sanders, Vorschlage zur
Feststellung einer einheitlichen Rechtschreib¬
ung sür Ätldcutschlnnd. Berlin, Gutten-
tag, 1873. S. 81.
or. Carl Walcker. Die sociale Frage mit
besonderer Berücksichtigung landwirthschaft-
licher Reformen und der Decentralisation
der Bevölkerung. Berlin 1873. S. 192.
or. Frhr. Th. von der Goltz. Die sociale
Bedeutung des Gesindewescns. Danzig
1873. S. 192.
von Hahnke, Die 3. Armee 1870/71. Berlin,
E. S. Mittler u. Sohn. 1873. S. 28<
von Schelk, Die 1. Armee unter Gocben.
E. S. Mittler u. Sohn. 1873. S. 281.
Fr. Krcyßig, Die franz. Gcistcsbcwegnng
im 19. Jahrhundert. Berlin, Nikolai
1873.
Otto Bicgon von Czudnochowsky.
Steuerreform, Finanzpolitik. Berlin, Weid¬
mann 1 873.
H ern an n V a ab vry, Geschichte Bochara's
u. Tranöoxaniens. Stuttgart, Cotta 1873.
S. 401.
Hermann Vambury, Centrnlasicn u. die
engl.-russische Grcnzfrage. Leipzig, Brock¬
haus 1873. S. 401.
Wuttke, Geschichte der Schrift und des
Schriftthnms. Leipzig, Fleischer 1873. S.
30 t.
Kleine Besprechungen. A. Linck, Das neue deutsche Kaiserreich.
Frankfurt bei F. Bvselli. S. 80.
'
C. A. H. Burkhardts Repertorien zu den
deutschen Zeitschriften der klassischen Pe¬
riode. S. 12».
Julius Lohmeyer, Deutsche Jugend.
Jllustrirte Monatshefte. Leipzig, A, Dürr,
1873.
Ferd. Nschcrsohn, Universitätskalender.
Sommersemester l873. Berlin, Leonhard
Simion. 1873. S. 239.
Rudolf Seidel, Widerlegung des Ma¬
terialismus und der mechanischen Welt¬
anschauung- Berlin, F. Henschel 1873.
S. 280.
H. L. Oppenheim, Waldeck. S. 516.
Meyer's deutsches Jahrbuch von Max Wirth.
S. 519.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |