Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Leuschner und Duden wollen die Volkswirthschaftslehre jedenfalls in
das allgemeine Programm der Volksbildung aufgenommen wissen, wenn auch
nur, wie Leuschner meint, ihren Hauptpunkten nach als "Kulturkunde".
Franke-Leipzig weist (wohl sehr richtig) darauf hin, daß vor Allem den
Lehrern selbst das Verständniß der Volkswirthschaftslehre erschlossen werden
müsse. Eine eigentliche Abstimmung über diese Frage fand nicht statt.

Der Vorsitzende, Franz Duncker schloß die dritte Generalversammlung der
Gesellschaft mit den Worten: "Die Sache des Vereins ist ebenso eine Sache
des Volkes wie der Spitzen des Staates -- es ist die Sache der nationalen
Erziehung!"

Auch wir schließen mit diesem Wahrspruch den vorstehenden Artikel, der
mittelst einer einfachen und ungeschmückten Schilderung dessen, was die Ge¬
sellschaft für Verbreitung von Volksbildung erstrebt, in Angriff genommen,
beziehungsweise schon ins Leben gerufen hat, die Sache der Volksbildung und
also auch die der Gesellschaft zu deren Verbreitung allen Freunden des Vol¬
kes, des Vaterlandes, der Menschheit recht dringend ans Herz zu legen be¬
absichtigt.




Z)le deutsche "Fresse im IM Werner.

Selten hat der größte Theil der deutschen Tagespresse der deutschen
Staatsleitung gegenüber für einen Einzelnen lebhafter Partei ergriffen, als
für den abberufenen Kapitän Werner. Mit Leidenschaft ist von Anfang an
in vielen Organen die Behauptung aufgestellt, und seither hartnäckig festge¬
halten worden, die Reichsregierung habe durch ihr Verhalten deutsche In¬
teressen geschädigt, sie sei dem Verletzten, wie der empörten öffentlichen Mei¬
nung Genugthuung schuldig u. s. w. Als ich zuerst von diesen Anklagen
las, befand ich mich im Auslande. Die Freude des Auslandes über diese
Haltung unserer Tagespresse war unverkennbare Schadenfreude, und weit
lebendiger, als jenes angebliche Behagen des Auslandes an der Abberufung
des Kapitän Werner, welches die Ankläger unserer Reichsregierung fingirten.
Warum sollten auch unsere Feinde sich nicht darüber freuen? Zum ersten
Mal seit Errichtung des deutschen Reiches haderten auch gutgesinnte, ma߬
volle Blätter in recht grober und heftiger Weise mit dem Kanzler. Es war
schwer, namentlich aus ausländischen Zeitungsauszügen, eine Begründung
der Anklage in den verworrenen Vorwürfen zu finden, die von deutschen
Journalisten gegen das Haupt der deutschen Politik geschleudert wurden.


Leuschner und Duden wollen die Volkswirthschaftslehre jedenfalls in
das allgemeine Programm der Volksbildung aufgenommen wissen, wenn auch
nur, wie Leuschner meint, ihren Hauptpunkten nach als „Kulturkunde".
Franke-Leipzig weist (wohl sehr richtig) darauf hin, daß vor Allem den
Lehrern selbst das Verständniß der Volkswirthschaftslehre erschlossen werden
müsse. Eine eigentliche Abstimmung über diese Frage fand nicht statt.

Der Vorsitzende, Franz Duncker schloß die dritte Generalversammlung der
Gesellschaft mit den Worten: „Die Sache des Vereins ist ebenso eine Sache
des Volkes wie der Spitzen des Staates — es ist die Sache der nationalen
Erziehung!"

Auch wir schließen mit diesem Wahrspruch den vorstehenden Artikel, der
mittelst einer einfachen und ungeschmückten Schilderung dessen, was die Ge¬
sellschaft für Verbreitung von Volksbildung erstrebt, in Angriff genommen,
beziehungsweise schon ins Leben gerufen hat, die Sache der Volksbildung und
also auch die der Gesellschaft zu deren Verbreitung allen Freunden des Vol¬
kes, des Vaterlandes, der Menschheit recht dringend ans Herz zu legen be¬
absichtigt.




Z)le deutsche "Fresse im IM Werner.

Selten hat der größte Theil der deutschen Tagespresse der deutschen
Staatsleitung gegenüber für einen Einzelnen lebhafter Partei ergriffen, als
für den abberufenen Kapitän Werner. Mit Leidenschaft ist von Anfang an
in vielen Organen die Behauptung aufgestellt, und seither hartnäckig festge¬
halten worden, die Reichsregierung habe durch ihr Verhalten deutsche In¬
teressen geschädigt, sie sei dem Verletzten, wie der empörten öffentlichen Mei¬
nung Genugthuung schuldig u. s. w. Als ich zuerst von diesen Anklagen
las, befand ich mich im Auslande. Die Freude des Auslandes über diese
Haltung unserer Tagespresse war unverkennbare Schadenfreude, und weit
lebendiger, als jenes angebliche Behagen des Auslandes an der Abberufung
des Kapitän Werner, welches die Ankläger unserer Reichsregierung fingirten.
Warum sollten auch unsere Feinde sich nicht darüber freuen? Zum ersten
Mal seit Errichtung des deutschen Reiches haderten auch gutgesinnte, ma߬
volle Blätter in recht grober und heftiger Weise mit dem Kanzler. Es war
schwer, namentlich aus ausländischen Zeitungsauszügen, eine Begründung
der Anklage in den verworrenen Vorwürfen zu finden, die von deutschen
Journalisten gegen das Haupt der deutschen Politik geschleudert wurden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193320"/>
          <p xml:id="ID_1704"> Leuschner und Duden wollen die Volkswirthschaftslehre jedenfalls in<lb/>
das allgemeine Programm der Volksbildung aufgenommen wissen, wenn auch<lb/>
nur, wie Leuschner meint, ihren Hauptpunkten nach als &#x201E;Kulturkunde".<lb/>
Franke-Leipzig weist (wohl sehr richtig) darauf hin, daß vor Allem den<lb/>
Lehrern selbst das Verständniß der Volkswirthschaftslehre erschlossen werden<lb/>
müsse. Eine eigentliche Abstimmung über diese Frage fand nicht statt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1705"> Der Vorsitzende, Franz Duncker schloß die dritte Generalversammlung der<lb/>
Gesellschaft mit den Worten: &#x201E;Die Sache des Vereins ist ebenso eine Sache<lb/>
des Volkes wie der Spitzen des Staates &#x2014; es ist die Sache der nationalen<lb/>
Erziehung!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1706"> Auch wir schließen mit diesem Wahrspruch den vorstehenden Artikel, der<lb/>
mittelst einer einfachen und ungeschmückten Schilderung dessen, was die Ge¬<lb/>
sellschaft für Verbreitung von Volksbildung erstrebt, in Angriff genommen,<lb/>
beziehungsweise schon ins Leben gerufen hat, die Sache der Volksbildung und<lb/>
also auch die der Gesellschaft zu deren Verbreitung allen Freunden des Vol¬<lb/>
kes, des Vaterlandes, der Menschheit recht dringend ans Herz zu legen be¬<lb/>
absichtigt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Z)le deutsche "Fresse im IM Werner.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1707" next="#ID_1708"> Selten hat der größte Theil der deutschen Tagespresse der deutschen<lb/>
Staatsleitung gegenüber für einen Einzelnen lebhafter Partei ergriffen, als<lb/>
für den abberufenen Kapitän Werner. Mit Leidenschaft ist von Anfang an<lb/>
in vielen Organen die Behauptung aufgestellt, und seither hartnäckig festge¬<lb/>
halten worden, die Reichsregierung habe durch ihr Verhalten deutsche In¬<lb/>
teressen geschädigt, sie sei dem Verletzten, wie der empörten öffentlichen Mei¬<lb/>
nung Genugthuung schuldig u. s. w. Als ich zuerst von diesen Anklagen<lb/>
las, befand ich mich im Auslande. Die Freude des Auslandes über diese<lb/>
Haltung unserer Tagespresse war unverkennbare Schadenfreude, und weit<lb/>
lebendiger, als jenes angebliche Behagen des Auslandes an der Abberufung<lb/>
des Kapitän Werner, welches die Ankläger unserer Reichsregierung fingirten.<lb/>
Warum sollten auch unsere Feinde sich nicht darüber freuen? Zum ersten<lb/>
Mal seit Errichtung des deutschen Reiches haderten auch gutgesinnte, ma߬<lb/>
volle Blätter in recht grober und heftiger Weise mit dem Kanzler. Es war<lb/>
schwer, namentlich aus ausländischen Zeitungsauszügen, eine Begründung<lb/>
der Anklage in den verworrenen Vorwürfen zu finden, die von deutschen<lb/>
Journalisten gegen das Haupt der deutschen Politik geschleudert wurden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0517] Leuschner und Duden wollen die Volkswirthschaftslehre jedenfalls in das allgemeine Programm der Volksbildung aufgenommen wissen, wenn auch nur, wie Leuschner meint, ihren Hauptpunkten nach als „Kulturkunde". Franke-Leipzig weist (wohl sehr richtig) darauf hin, daß vor Allem den Lehrern selbst das Verständniß der Volkswirthschaftslehre erschlossen werden müsse. Eine eigentliche Abstimmung über diese Frage fand nicht statt. Der Vorsitzende, Franz Duncker schloß die dritte Generalversammlung der Gesellschaft mit den Worten: „Die Sache des Vereins ist ebenso eine Sache des Volkes wie der Spitzen des Staates — es ist die Sache der nationalen Erziehung!" Auch wir schließen mit diesem Wahrspruch den vorstehenden Artikel, der mittelst einer einfachen und ungeschmückten Schilderung dessen, was die Ge¬ sellschaft für Verbreitung von Volksbildung erstrebt, in Angriff genommen, beziehungsweise schon ins Leben gerufen hat, die Sache der Volksbildung und also auch die der Gesellschaft zu deren Verbreitung allen Freunden des Vol¬ kes, des Vaterlandes, der Menschheit recht dringend ans Herz zu legen be¬ absichtigt. Z)le deutsche "Fresse im IM Werner. Selten hat der größte Theil der deutschen Tagespresse der deutschen Staatsleitung gegenüber für einen Einzelnen lebhafter Partei ergriffen, als für den abberufenen Kapitän Werner. Mit Leidenschaft ist von Anfang an in vielen Organen die Behauptung aufgestellt, und seither hartnäckig festge¬ halten worden, die Reichsregierung habe durch ihr Verhalten deutsche In¬ teressen geschädigt, sie sei dem Verletzten, wie der empörten öffentlichen Mei¬ nung Genugthuung schuldig u. s. w. Als ich zuerst von diesen Anklagen las, befand ich mich im Auslande. Die Freude des Auslandes über diese Haltung unserer Tagespresse war unverkennbare Schadenfreude, und weit lebendiger, als jenes angebliche Behagen des Auslandes an der Abberufung des Kapitän Werner, welches die Ankläger unserer Reichsregierung fingirten. Warum sollten auch unsere Feinde sich nicht darüber freuen? Zum ersten Mal seit Errichtung des deutschen Reiches haderten auch gutgesinnte, ma߬ volle Blätter in recht grober und heftiger Weise mit dem Kanzler. Es war schwer, namentlich aus ausländischen Zeitungsauszügen, eine Begründung der Anklage in den verworrenen Vorwürfen zu finden, die von deutschen Journalisten gegen das Haupt der deutschen Politik geschleudert wurden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802/517
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802/517>, abgerufen am 05.02.2025.