Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.und, wie'die Untersuchung ergab, falsche Denunciation ein, wonach im Hause In dem Betragen der Officiere ließ sich ein Unterschied beobachten, wel¬ Woher dieser Unterschied? Daß jeder französische Soldat den Marschall¬ Mit Ur. HO beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum. Verlag von F. L. Hervig. -- Druck von Hüthel "° Legler in Leipzig. und, wie'die Untersuchung ergab, falsche Denunciation ein, wonach im Hause In dem Betragen der Officiere ließ sich ein Unterschied beobachten, wel¬ Woher dieser Unterschied? Daß jeder französische Soldat den Marschall¬ Mit Ur. HO beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum. Verlag von F. L. Hervig. — Druck von Hüthel «° Legler in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0488" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193291"/> <p xml:id="ID_1615" prev="#ID_1614"> und, wie'die Untersuchung ergab, falsche Denunciation ein, wonach im Hause<lb/> eines hiesigen Handwerkers den Officieren zur Flucht verholfen würde. „Aus<lb/> Kalla haben sie schon von den Durchgegangenen auch schon Stipeschen, daß<lb/> es gut gegangen hat."</p><lb/> <p xml:id="ID_1616"> In dem Betragen der Officiere ließ sich ein Unterschied beobachten, wel¬<lb/> cher dem ersten Anschein nach sehr auffallend war, aber in Wirklichkeit einen<lb/> sehr tief gehenden (Arund hat. Nämlich während die subaltern-Officiere oft<lb/> großen Leichtsinn und Ehrlosigkeit kundgaben, zeigten sich gerade die höheren<lb/> und älteren Officiere meist niedergedrückt, und vollständig bewußt ihrer trau¬<lb/> rigen Lage, bewährten sie sich als ehrenwerthe Männer. Sie erkannten die<lb/> ergriffenen harten Maßregeln als durchaus nothwendig an und tadelten ihre<lb/> jüngeren Kameraden, welche zum Theil durch leichtsinnigen Lebenswandel ihre<lb/> Unterhaltungsmittel vor der Zeit verbraucht und auf diese Weise in Noth<lb/> gerathen waren, durch den Bruch ihres gegebenen Ehrenwortes sich die Mißachtung'ihrer besseren Kameraden zugezogen, den französischen Namen befleckt und ihre<lb/> wortgetreuen Kameraden härteren Maßregeln ausgesetzt hätten, unter denen<lb/> sie nunmehr für fremde Schuld leiden müßten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1617"> Woher dieser Unterschied? Daß jeder französische Soldat den Marschall¬<lb/> stab im Tornister trage, ist zwar ein geflügeltes Wort geworden, aber ein<lb/> Wort, welches von den Franzosen sicherlich am allerwenigsten geglaubt wird,<lb/> weil es aller inneren Wahrheit entbehrt. Und zwar liegt dies an der Zu¬<lb/> sammenstellung des französischen Officiercorps. Dies ist nicht, wie das preu¬<lb/> ßische, ein aus gleich gebildeten und gleich berechtigten Persönlichkeiten bestehen¬<lb/> des Ganzes, sondern aus zwei sehr verschiedenen Elementen zusammengesetzt,<lb/> erstens aus den Individuen, die aus den Unterofsiciers-Corps hervorgegangen<lb/> sind, Männer von sehr geringer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bildung.<lb/> Für diese werden die Hauptmanns - Epauletten zum Marschallstab — weiter<lb/> bringen sie es nicht. Gerade die ältesten Compagnie-Chefs sind weder die<lb/> angesehensten, noch auch immer die tüchtigsten. Den zweiten Bestandtheil<lb/> bilden die aus den militärischen Erziehungsanstalten hervorgegangenen Offi¬<lb/> ciere, welche zu den höheren Stellungen avanciren und die Troupiers über<lb/> die Schulter ansehen. Das französische Officiercorps ist also nicht aus einem<lb/> Guß, und daher fehlt demselben aller Corpsgeist. Nicht einmal die zwei<lb/> Momente, welche sonst doch die Menschen leichter zusammenzubringen pflegen,<lb/> die Entfernung von der Heimath und das gemeinschaftliche Unglück vermoch¬<lb/> ten jene Kluft zu überbrücken. Wenn wir dies erwägen, erklärt sich die<lb/> Verschiedenheit in dem Betragen der Officiere. Gerade diejenigen, welche<lb/> auf Grund ihrer wissenschaftlichen Bildung zu höheren Stellungen gelangt<lb/> waren, verstanden es, ihre traurige Lage zu erkennen und mit Würde zu<lb/> ertragen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Mit Ur. HO beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches<lb/> durch alle Buchhandünngen und Postämter des In- und Auslandes<lb/> zu beziehen ist.<lb/> Privatpersonen, gesellige Vereine, Lesegesellschaften,<lb/> Kaffeehäuser und Conditoreien werden um gefällige Berücksichtigung<lb/> derselben freundlichst gebeten.<lb/> Leipzig, September 1873. Die Berlagshandlnng.</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum.<lb/> Verlag von F. L. Hervig. — Druck von Hüthel «° Legler in Leipzig.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0488]
und, wie'die Untersuchung ergab, falsche Denunciation ein, wonach im Hause
eines hiesigen Handwerkers den Officieren zur Flucht verholfen würde. „Aus
Kalla haben sie schon von den Durchgegangenen auch schon Stipeschen, daß
es gut gegangen hat."
In dem Betragen der Officiere ließ sich ein Unterschied beobachten, wel¬
cher dem ersten Anschein nach sehr auffallend war, aber in Wirklichkeit einen
sehr tief gehenden (Arund hat. Nämlich während die subaltern-Officiere oft
großen Leichtsinn und Ehrlosigkeit kundgaben, zeigten sich gerade die höheren
und älteren Officiere meist niedergedrückt, und vollständig bewußt ihrer trau¬
rigen Lage, bewährten sie sich als ehrenwerthe Männer. Sie erkannten die
ergriffenen harten Maßregeln als durchaus nothwendig an und tadelten ihre
jüngeren Kameraden, welche zum Theil durch leichtsinnigen Lebenswandel ihre
Unterhaltungsmittel vor der Zeit verbraucht und auf diese Weise in Noth
gerathen waren, durch den Bruch ihres gegebenen Ehrenwortes sich die Mißachtung'ihrer besseren Kameraden zugezogen, den französischen Namen befleckt und ihre
wortgetreuen Kameraden härteren Maßregeln ausgesetzt hätten, unter denen
sie nunmehr für fremde Schuld leiden müßten.
Woher dieser Unterschied? Daß jeder französische Soldat den Marschall¬
stab im Tornister trage, ist zwar ein geflügeltes Wort geworden, aber ein
Wort, welches von den Franzosen sicherlich am allerwenigsten geglaubt wird,
weil es aller inneren Wahrheit entbehrt. Und zwar liegt dies an der Zu¬
sammenstellung des französischen Officiercorps. Dies ist nicht, wie das preu¬
ßische, ein aus gleich gebildeten und gleich berechtigten Persönlichkeiten bestehen¬
des Ganzes, sondern aus zwei sehr verschiedenen Elementen zusammengesetzt,
erstens aus den Individuen, die aus den Unterofsiciers-Corps hervorgegangen
sind, Männer von sehr geringer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bildung.
Für diese werden die Hauptmanns - Epauletten zum Marschallstab — weiter
bringen sie es nicht. Gerade die ältesten Compagnie-Chefs sind weder die
angesehensten, noch auch immer die tüchtigsten. Den zweiten Bestandtheil
bilden die aus den militärischen Erziehungsanstalten hervorgegangenen Offi¬
ciere, welche zu den höheren Stellungen avanciren und die Troupiers über
die Schulter ansehen. Das französische Officiercorps ist also nicht aus einem
Guß, und daher fehlt demselben aller Corpsgeist. Nicht einmal die zwei
Momente, welche sonst doch die Menschen leichter zusammenzubringen pflegen,
die Entfernung von der Heimath und das gemeinschaftliche Unglück vermoch¬
ten jene Kluft zu überbrücken. Wenn wir dies erwägen, erklärt sich die
Verschiedenheit in dem Betragen der Officiere. Gerade diejenigen, welche
auf Grund ihrer wissenschaftlichen Bildung zu höheren Stellungen gelangt
waren, verstanden es, ihre traurige Lage zu erkennen und mit Würde zu
ertragen.
Mit Ur. HO beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches
durch alle Buchhandünngen und Postämter des In- und Auslandes
zu beziehen ist.
Privatpersonen, gesellige Vereine, Lesegesellschaften,
Kaffeehäuser und Conditoreien werden um gefällige Berücksichtigung
derselben freundlichst gebeten.
Leipzig, September 1873. Die Berlagshandlnng.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hans Blum.
Verlag von F. L. Hervig. — Druck von Hüthel «° Legler in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |