Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.Maler als Aristophanide. So eigenartig und unnachahmlich die Aristophanische Komödie ist, weil sie Der erste, der den Aristophanes nachahmte, war Goethe. Zunächst Ein zweiter, der eine Komödie im Stile des Aristophanes zu schreiben Auf ihn folgt Platen mit der Berhängnißvollen Gabel und dem Ro¬ Sodann ist in das Gewand des alten attischen Lustspiels ein Stück von Grenzboten 1873. III. 26
Maler als Aristophanide. So eigenartig und unnachahmlich die Aristophanische Komödie ist, weil sie Der erste, der den Aristophanes nachahmte, war Goethe. Zunächst Ein zweiter, der eine Komödie im Stile des Aristophanes zu schreiben Auf ihn folgt Platen mit der Berhängnißvollen Gabel und dem Ro¬ Sodann ist in das Gewand des alten attischen Lustspiels ein Stück von Grenzboten 1873. III. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193012"/> </div> <div n="1"> <head> Maler als Aristophanide.</head><lb/> <p xml:id="ID_640"> So eigenartig und unnachahmlich die Aristophanische Komödie ist, weil sie<lb/> als das Product aus Factoren einer Staatsverfassung, einer Sitte und einer<lb/> Bildung bezeichnet werden muß, wie wir sie nur einmal im alten Athen zur<lb/> Zeit des peloponnesischen Krieges schöpferisch zusammenwirken sehen: die Deut¬<lb/> schen, die ja ihren Stolz darein setzen, literarische Kosmopoliten zu sein,<lb/> haben es doch versucht, jene Art des Lustspiels auch auf ihrem Boden heimisch<lb/> zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_641"> Der erste, der den Aristophanes nachahmte, war Goethe. Zunächst<lb/> gedachte er nur eine freie Bearbeitung vom Anfange der „Vögel" jenes Dichters<lb/> zu geben, dieselbe gerieth aber, da ganz neue Charaktere eingeführt und neue<lb/> Gesichtspunkte aufgestellt wurden, so frei, daß schon Goethe selbst sie für „ein<lb/> Lustspiel nach dem Griechischen und nicht nach dem Griechischen" erklären<lb/> konnte. Bei d^r Aufführung in Ettersburg verfehlte das Stück seine Wirkung<lb/> auf das erlesene Publikum nicht, und auch jetzt noch bietet es durch seine<lb/> scherzhafte Ironie und allerlei witzige Anspielungen einigen Genuß; um aber<lb/> beurtheilen zu können, ob Goethe im Stande gewesen wäre, etwas zu schaffen,<lb/> was einen Vergleich mit irgend einem Stücke seines Athemlöcher Vorbildes<lb/> zugelassen hätte, dazu ist das wenige, was erhalten ist, von zu geringer<lb/> Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_642"> Ein zweiter, der eine Komödie im Stile des Aristophanes zu schreiben<lb/> unternahm, war Rückert. Dieselbe Glut des Patriotismus, die seine „Ge¬<lb/> harnischten Sonette" schuf, bewog ihn auch, eine politische Komödie „Napo¬<lb/> leon" zu schreiben. Die Vorzüge, die allgemein an ihr gerühmt werden,<lb/> Großartigkeit der Anlage und „gigantische Phantastik der Darstellung", sind<lb/> zugleich ihre Fehler, denn sie haben den Dichter verhindert, seinen Stoff zu<lb/> bewältigen und sein Werk zum Abschluß zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_643"> Auf ihn folgt Platen mit der Berhängnißvollen Gabel und dem Ro¬<lb/> mantischen Oedipus. Von diesen Dichtungen wird im Folgenden eingehender<lb/> die Rede sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_644" next="#ID_645"> Sodann ist in das Gewand des alten attischen Lustspiels ein Stück von<lb/> Gruppe gekleidet, das 1831 erschien und den Titel führt: „Die Winde oder<lb/> ganz absolute Construction der neueren Weltgeschichte durch Oberons Horn,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1873. III. 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Maler als Aristophanide.
So eigenartig und unnachahmlich die Aristophanische Komödie ist, weil sie
als das Product aus Factoren einer Staatsverfassung, einer Sitte und einer
Bildung bezeichnet werden muß, wie wir sie nur einmal im alten Athen zur
Zeit des peloponnesischen Krieges schöpferisch zusammenwirken sehen: die Deut¬
schen, die ja ihren Stolz darein setzen, literarische Kosmopoliten zu sein,
haben es doch versucht, jene Art des Lustspiels auch auf ihrem Boden heimisch
zu machen.
Der erste, der den Aristophanes nachahmte, war Goethe. Zunächst
gedachte er nur eine freie Bearbeitung vom Anfange der „Vögel" jenes Dichters
zu geben, dieselbe gerieth aber, da ganz neue Charaktere eingeführt und neue
Gesichtspunkte aufgestellt wurden, so frei, daß schon Goethe selbst sie für „ein
Lustspiel nach dem Griechischen und nicht nach dem Griechischen" erklären
konnte. Bei d^r Aufführung in Ettersburg verfehlte das Stück seine Wirkung
auf das erlesene Publikum nicht, und auch jetzt noch bietet es durch seine
scherzhafte Ironie und allerlei witzige Anspielungen einigen Genuß; um aber
beurtheilen zu können, ob Goethe im Stande gewesen wäre, etwas zu schaffen,
was einen Vergleich mit irgend einem Stücke seines Athemlöcher Vorbildes
zugelassen hätte, dazu ist das wenige, was erhalten ist, von zu geringer
Bedeutung.
Ein zweiter, der eine Komödie im Stile des Aristophanes zu schreiben
unternahm, war Rückert. Dieselbe Glut des Patriotismus, die seine „Ge¬
harnischten Sonette" schuf, bewog ihn auch, eine politische Komödie „Napo¬
leon" zu schreiben. Die Vorzüge, die allgemein an ihr gerühmt werden,
Großartigkeit der Anlage und „gigantische Phantastik der Darstellung", sind
zugleich ihre Fehler, denn sie haben den Dichter verhindert, seinen Stoff zu
bewältigen und sein Werk zum Abschluß zu bringen.
Auf ihn folgt Platen mit der Berhängnißvollen Gabel und dem Ro¬
mantischen Oedipus. Von diesen Dichtungen wird im Folgenden eingehender
die Rede sein.
Sodann ist in das Gewand des alten attischen Lustspiels ein Stück von
Gruppe gekleidet, das 1831 erschien und den Titel führt: „Die Winde oder
ganz absolute Construction der neueren Weltgeschichte durch Oberons Horn,
Grenzboten 1873. III. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |