Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.durch Mißtrauen gegen einander gesündigt haben. Die Wege freilich sind ZUM römisch-deutschen Streit.*) Unter dem Titel "zur Geschichte der römisch-deutschen Frage" hat Das Werk ist in hohem Grade unterrichtend, das Material fast ganz Das wir i-es irMtur ruft uns die Geschichtsbetrachtung immer wieder zu, ') Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage von Dr. Otto Mejer. Zweiten Theiles
zweite Abtheilung. Rostock 1873. durch Mißtrauen gegen einander gesündigt haben. Die Wege freilich sind ZUM römisch-deutschen Streit.*) Unter dem Titel „zur Geschichte der römisch-deutschen Frage" hat Das Werk ist in hohem Grade unterrichtend, das Material fast ganz Das wir i-es irMtur ruft uns die Geschichtsbetrachtung immer wieder zu, ') Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage von Dr. Otto Mejer. Zweiten Theiles
zweite Abtheilung. Rostock 1873. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192944"/> <p xml:id="ID_424" prev="#ID_423"> durch Mißtrauen gegen einander gesündigt haben. Die Wege freilich sind<lb/> diesem Mißtrauen gebahnt, nicht nur durch die Leidenschaftlichkeit des Einen,<lb/> die Unbedachtsamkeit des Andren, und durch die Tücke Jago's, sondern vor¬<lb/> nehmlich auch durch die Erinnerung an den Vertrauens!) rü es gegen den<lb/> Bater. Auch dieser ist motivirt durch die Sinnesart des alten Brabantio,<lb/> der in eigenwillig hitzigem Vorurtheil sich weigert, die Entscheidung über die<lb/> eigene Zukunft vertrauend in die Hände der guten Tochter zu legen. So<lb/> tritt überall in unserem Drama als die Wurzel, nicht nur des ehelichen, son¬<lb/> dern auch des Familienglücks das herzliche Vertrauen hervor, das für das<lb/> Gedeihen aller Verhältnisse des menschlichen Lebens die unentbehrliche Vor¬<lb/><note type="byline"> Ferd. Worthmann.</note> aussetzung bildet. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> ZUM römisch-deutschen Streit.*)</head><lb/> <p xml:id="ID_425"> Unter dem Titel „zur Geschichte der römisch-deutschen Frage" hat<lb/> Dr. Otto Mejer, Consistorialrath und Professor des Kirchenrechts in Rostock,<lb/> eine ausführliche Darstellung der Beziehungen des römischen Stuhles zu den<lb/> deutschen Staaten seit dem Ausgang des vorigen Jahrhunderts unternommen.<lb/> Der erste Theil erschien 1871 und umfaßt die Periode von der letzten Reichs¬<lb/> zeit bis zum wiener Congreß einschließlich. Die erste Abtheilung des zweiten<lb/> Theils erschien 1872 und behandelt nur die bairische Concordatsverhandlung.<lb/> Die zweite Abtheilung ist in diesem Jahr erschienen, nur die kurze Zeit vom<lb/> zweiten pariser Frieden bis zum März 1819 umfassend, und behandelt die<lb/> auf die katholische Kirche bezüglichen Vorgänge dieser Periode in Preußen, in<lb/> Hannover und in den oberrheinischen Staaten.</p><lb/> <p xml:id="ID_426"> Das Werk ist in hohem Grade unterrichtend, das Material fast ganz<lb/> neu aus unbenützten oder bisher unzugänglichen Akten geschöpft. Die reiche<lb/> Quelle der Belehrung, welche der Stoff in sich barg, hat der Verfasser zu<lb/> heben verstanden, nicht bloß dadurch, daß er das Material zusammentrug<lb/> und bekannt machte. Man kann auch das kostbarste Material tödten. Sticht<lb/> Jeder besitzt den Mosesstab, den Quell belebender Einsicht aus dem Felsen an¬<lb/> scheinend trockner Verhandlungen und ehemaliger Gesichtspunkte, die mit den<lb/> Bedingungen und den handelnden Personen des Augenblicks verschwanden,<lb/> herauszuschlagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_427" next="#ID_428"> Das wir i-es irMtur ruft uns die Geschichtsbetrachtung immer wieder zu,</p><lb/> <note xml:id="FID_87" place="foot"> ') Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage von Dr. Otto Mejer. Zweiten Theiles<lb/> zweite Abtheilung. Rostock 1873.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0141]
durch Mißtrauen gegen einander gesündigt haben. Die Wege freilich sind
diesem Mißtrauen gebahnt, nicht nur durch die Leidenschaftlichkeit des Einen,
die Unbedachtsamkeit des Andren, und durch die Tücke Jago's, sondern vor¬
nehmlich auch durch die Erinnerung an den Vertrauens!) rü es gegen den
Bater. Auch dieser ist motivirt durch die Sinnesart des alten Brabantio,
der in eigenwillig hitzigem Vorurtheil sich weigert, die Entscheidung über die
eigene Zukunft vertrauend in die Hände der guten Tochter zu legen. So
tritt überall in unserem Drama als die Wurzel, nicht nur des ehelichen, son¬
dern auch des Familienglücks das herzliche Vertrauen hervor, das für das
Gedeihen aller Verhältnisse des menschlichen Lebens die unentbehrliche Vor¬
Ferd. Worthmann. aussetzung bildet.
ZUM römisch-deutschen Streit.*)
Unter dem Titel „zur Geschichte der römisch-deutschen Frage" hat
Dr. Otto Mejer, Consistorialrath und Professor des Kirchenrechts in Rostock,
eine ausführliche Darstellung der Beziehungen des römischen Stuhles zu den
deutschen Staaten seit dem Ausgang des vorigen Jahrhunderts unternommen.
Der erste Theil erschien 1871 und umfaßt die Periode von der letzten Reichs¬
zeit bis zum wiener Congreß einschließlich. Die erste Abtheilung des zweiten
Theils erschien 1872 und behandelt nur die bairische Concordatsverhandlung.
Die zweite Abtheilung ist in diesem Jahr erschienen, nur die kurze Zeit vom
zweiten pariser Frieden bis zum März 1819 umfassend, und behandelt die
auf die katholische Kirche bezüglichen Vorgänge dieser Periode in Preußen, in
Hannover und in den oberrheinischen Staaten.
Das Werk ist in hohem Grade unterrichtend, das Material fast ganz
neu aus unbenützten oder bisher unzugänglichen Akten geschöpft. Die reiche
Quelle der Belehrung, welche der Stoff in sich barg, hat der Verfasser zu
heben verstanden, nicht bloß dadurch, daß er das Material zusammentrug
und bekannt machte. Man kann auch das kostbarste Material tödten. Sticht
Jeder besitzt den Mosesstab, den Quell belebender Einsicht aus dem Felsen an¬
scheinend trockner Verhandlungen und ehemaliger Gesichtspunkte, die mit den
Bedingungen und den handelnden Personen des Augenblicks verschwanden,
herauszuschlagen.
Das wir i-es irMtur ruft uns die Geschichtsbetrachtung immer wieder zu,
') Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage von Dr. Otto Mejer. Zweiten Theiles
zweite Abtheilung. Rostock 1873.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |