Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.Korace Hreetey. ^utodivAraxd? ok Hoiaee Kreole? or: Recvlloetions ok Ä Lus? I.ne. Die persönlichen Erinnerungen eines Mannes von hervorragendem Talent So ist es nicht zu verwundern, daß Greeley's "Erinnerungen an ein Jetzt aber ist dazu noch ein anderes Moment getreten, durch welches Das ist die Seite der Sachlage, nach der uns, diesseits des großen Grenzvoten IV. 1872. ",
Korace Hreetey. ^utodivAraxd? ok Hoiaee Kreole? or: Recvlloetions ok Ä Lus? I.ne. Die persönlichen Erinnerungen eines Mannes von hervorragendem Talent So ist es nicht zu verwundern, daß Greeley's „Erinnerungen an ein Jetzt aber ist dazu noch ein anderes Moment getreten, durch welches Das ist die Seite der Sachlage, nach der uns, diesseits des großen Grenzvoten IV. 1872. »,
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128623"/> </div> <div n="1"> <head> Korace Hreetey.</head><lb/> <p xml:id="ID_478"> ^utodivAraxd? ok Hoiaee Kreole? or: Recvlloetions ok Ä Lus? I.ne.<lb/> I^onäon, La.my80n I^vo et Loup. 1372.</p><lb/> <p xml:id="ID_479"> Die persönlichen Erinnerungen eines Mannes von hervorragendem Talent<lb/> und scharf ausgeprägter Individualität werden unter allen Umständen In¬<lb/> teresse beanspruchen können. Die Erfahrungen eines Lebens, verbracht in<lb/> unablässiger anstrengender Arbeit, Anfangs in den niedrigsten Regionen, zu¬<lb/> letzt im Kreise der Pflichten eines Berufes, der so hoch steht, und von so be¬<lb/> deutendem Einfluß auf die politischen Bewegungen des Tages ist wie die<lb/> amerikanische Presse, müssen ohne Zweifel Vieles enthalten, was dem Neu¬<lb/> gierigen willkommen und für den ernsten Denker lehrreich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_480"> So ist es nicht zu verwundern, daß Greeley's „Erinnerungen an ein<lb/> arbeitsvolles Leben" bei ihrem ersten Erscheinen in seinem Baterlande be¬<lb/> trächtliches Aufsehen erregten und mit Begierde gelesen wurden. Hatte man<lb/> in ihm doch seit geraumer Zeit schon nicht nur einen der hervorragendsten<lb/> Politiker Amerikas erblickt, sondern zugleich einen Mann von weit größerer<lb/> Unabhängigkeit des Urtheils und weit kräftigerem und entschiedenerem Cha-<lb/> racter, als man gemeinhin unter den Kammerherrn und Kammerdienern des<lb/> souveränen Volkes findet.</p><lb/> <p xml:id="ID_481"> Jetzt aber ist dazu noch ein anderes Moment getreten, durch welches<lb/> diese Memoiren für weitere Kreise Interesse gewinnen und für den Ameri¬<lb/> kaner doppelt werthvoll werden. Greeley ist Candidat einer mächtigen Par-<lb/> teien-Coalition für das Weiße Haus in Washington. Der Journalist wird<lb/> sehr wahrscheinlich — gewiß ist es noch nicht; denn die Partei, welche Grant's<lb/> Wiederwahl betreibt, zählt ebenfalls viele Anhänger und befiehlt über ein<lb/> Heer von Beamten — Präsident der größten Republik der Erde, oberster<lb/> Leiter der Politik eines Staates werden, der mit jedem Jahre mehr Weltmacht<lb/> geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_482" next="#ID_483"> Das ist die Seite der Sachlage, nach der uns, diesseits des großen<lb/> Wassers, diese Aufzeichnungen vorzüglich Interesse einflößen. Für die Ame¬<lb/> rikaner fallen andere Umstände mehr ins Gewicht. Greeley ist unter Aus¬<lb/> nahmeverhältnissen zum Repräsentanten und Willensträger einer Partei ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten IV. 1872. »,</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Korace Hreetey.
^utodivAraxd? ok Hoiaee Kreole? or: Recvlloetions ok Ä Lus? I.ne.
I^onäon, La.my80n I^vo et Loup. 1372.
Die persönlichen Erinnerungen eines Mannes von hervorragendem Talent
und scharf ausgeprägter Individualität werden unter allen Umständen In¬
teresse beanspruchen können. Die Erfahrungen eines Lebens, verbracht in
unablässiger anstrengender Arbeit, Anfangs in den niedrigsten Regionen, zu¬
letzt im Kreise der Pflichten eines Berufes, der so hoch steht, und von so be¬
deutendem Einfluß auf die politischen Bewegungen des Tages ist wie die
amerikanische Presse, müssen ohne Zweifel Vieles enthalten, was dem Neu¬
gierigen willkommen und für den ernsten Denker lehrreich ist.
So ist es nicht zu verwundern, daß Greeley's „Erinnerungen an ein
arbeitsvolles Leben" bei ihrem ersten Erscheinen in seinem Baterlande be¬
trächtliches Aufsehen erregten und mit Begierde gelesen wurden. Hatte man
in ihm doch seit geraumer Zeit schon nicht nur einen der hervorragendsten
Politiker Amerikas erblickt, sondern zugleich einen Mann von weit größerer
Unabhängigkeit des Urtheils und weit kräftigerem und entschiedenerem Cha-
racter, als man gemeinhin unter den Kammerherrn und Kammerdienern des
souveränen Volkes findet.
Jetzt aber ist dazu noch ein anderes Moment getreten, durch welches
diese Memoiren für weitere Kreise Interesse gewinnen und für den Ameri¬
kaner doppelt werthvoll werden. Greeley ist Candidat einer mächtigen Par-
teien-Coalition für das Weiße Haus in Washington. Der Journalist wird
sehr wahrscheinlich — gewiß ist es noch nicht; denn die Partei, welche Grant's
Wiederwahl betreibt, zählt ebenfalls viele Anhänger und befiehlt über ein
Heer von Beamten — Präsident der größten Republik der Erde, oberster
Leiter der Politik eines Staates werden, der mit jedem Jahre mehr Weltmacht
geworden ist.
Das ist die Seite der Sachlage, nach der uns, diesseits des großen
Wassers, diese Aufzeichnungen vorzüglich Interesse einflößen. Für die Ame¬
rikaner fallen andere Umstände mehr ins Gewicht. Greeley ist unter Aus¬
nahmeverhältnissen zum Repräsentanten und Willensträger einer Partei ge-
Grenzvoten IV. 1872. »,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |