Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Auswahl aus den Kleineren Schriften von Zacob Hrimm.

Die kleineren Schriften von Jacob Grimm umfassen V Bände, die in
den Jahren 1864 bis 1870 herausgekommen sind. Aus dieser größeren
Sammlung ist die obige Auswahl in Einem Bande das vorige Jahr er¬
schienen.

Auch demjenigen, der vielfach theilnehmend mitten in den Interessen
unserer Zeit steht, kommt außer dem engeren Kreise seiner Studien heute so
viel Kostbares, allgemein zugänglich Gemachtes aus alter und neuester Zeit
vor, daß er sich manche Perle, die der Strom des Tages an ihm vorüberführt,
muß entgehen lassen. Die Zeit reicht nicht aus, die Perlen alle aufzuheben,
geschweige denn, sie in ruhiger Sammlung zu genießen. Es gibt aber noch
immer, wie zu allen Zeiten, Solche, die mit oder ohne Diogeneslaterne nach
Menschen suchen. Möchte wenigstens von diesen Keiner sich die obige Aus¬
wahl entgehen lassen! Und wer unter den mannigfaltigen Befriedigungsmitteln
der Bildung in inniger ganzer Menschheit die schönste Befriedigung findet,
der greife nach diesen Schriften. Ihre Gegenstände liegen von dem augen¬
blicklichen Tagesinteresse weit ab, meist sind es Erinnerungen an persönliche
Begegnisse des Verfassers, Widmungen seiner Schriften, Gedenkreden auf ver¬
storbene Zeitgenossen, oder kurze Andeutungen über wissenschaftliche Gegen¬
stände, sofern sie eine Beziehung zu dem unmittelbaren Leben darbieten. Aber
nicht die Gegenstände machen den Werth der Sammlung aus, sondern der
Reichthum und die Einfalt eines großen und edeln Herzens, die sich bei jeder
zufälligen Berührung einer inneren Saite wie unwillkürlich bewegen und in
harmonischer Fülle, in anmuthiger Regellosigkeit nach einem verborgenen Ge¬
setz erklingen.

Der Mann, dem diese kleinen Nedewerke, sämmtlich Kinder der Gelegen¬
heit, entsprungen, ist als gelehrter Forscher ein hochgefeierter Name, in hohen
und niederen Kreisen längst bekannt, wenn auch, was in der Natur der Sache
liegt, nur von Wenigen erkannt. Viele, die ihn nennen und die auch unge¬
fähr wissen, worin er geforscht und über welche Gegenstände er geschrieben,
haben darum doch keine Vorstellung, was sein Leben und Arbeiten für unser'
und unseres Volkes Dasein bedeutet. Läßt sich dies mit Einem Worte sagen?


Grenzboten II. 1872. 1
Auswahl aus den Kleineren Schriften von Zacob Hrimm.

Die kleineren Schriften von Jacob Grimm umfassen V Bände, die in
den Jahren 1864 bis 1870 herausgekommen sind. Aus dieser größeren
Sammlung ist die obige Auswahl in Einem Bande das vorige Jahr er¬
schienen.

Auch demjenigen, der vielfach theilnehmend mitten in den Interessen
unserer Zeit steht, kommt außer dem engeren Kreise seiner Studien heute so
viel Kostbares, allgemein zugänglich Gemachtes aus alter und neuester Zeit
vor, daß er sich manche Perle, die der Strom des Tages an ihm vorüberführt,
muß entgehen lassen. Die Zeit reicht nicht aus, die Perlen alle aufzuheben,
geschweige denn, sie in ruhiger Sammlung zu genießen. Es gibt aber noch
immer, wie zu allen Zeiten, Solche, die mit oder ohne Diogeneslaterne nach
Menschen suchen. Möchte wenigstens von diesen Keiner sich die obige Aus¬
wahl entgehen lassen! Und wer unter den mannigfaltigen Befriedigungsmitteln
der Bildung in inniger ganzer Menschheit die schönste Befriedigung findet,
der greife nach diesen Schriften. Ihre Gegenstände liegen von dem augen¬
blicklichen Tagesinteresse weit ab, meist sind es Erinnerungen an persönliche
Begegnisse des Verfassers, Widmungen seiner Schriften, Gedenkreden auf ver¬
storbene Zeitgenossen, oder kurze Andeutungen über wissenschaftliche Gegen¬
stände, sofern sie eine Beziehung zu dem unmittelbaren Leben darbieten. Aber
nicht die Gegenstände machen den Werth der Sammlung aus, sondern der
Reichthum und die Einfalt eines großen und edeln Herzens, die sich bei jeder
zufälligen Berührung einer inneren Saite wie unwillkürlich bewegen und in
harmonischer Fülle, in anmuthiger Regellosigkeit nach einem verborgenen Ge¬
setz erklingen.

Der Mann, dem diese kleinen Nedewerke, sämmtlich Kinder der Gelegen¬
heit, entsprungen, ist als gelehrter Forscher ein hochgefeierter Name, in hohen
und niederen Kreisen längst bekannt, wenn auch, was in der Natur der Sache
liegt, nur von Wenigen erkannt. Viele, die ihn nennen und die auch unge¬
fähr wissen, worin er geforscht und über welche Gegenstände er geschrieben,
haben darum doch keine Vorstellung, was sein Leben und Arbeiten für unser'
und unseres Volkes Dasein bedeutet. Läßt sich dies mit Einem Worte sagen?


Grenzboten II. 1872. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/127405"/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Auswahl aus den Kleineren Schriften von Zacob Hrimm.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_7"> Die kleineren Schriften von Jacob Grimm umfassen V Bände, die in<lb/>
den Jahren 1864 bis 1870 herausgekommen sind. Aus dieser größeren<lb/>
Sammlung ist die obige Auswahl in Einem Bande das vorige Jahr er¬<lb/>
schienen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_8"> Auch demjenigen, der vielfach theilnehmend mitten in den Interessen<lb/>
unserer Zeit steht, kommt außer dem engeren Kreise seiner Studien heute so<lb/>
viel Kostbares, allgemein zugänglich Gemachtes aus alter und neuester Zeit<lb/>
vor, daß er sich manche Perle, die der Strom des Tages an ihm vorüberführt,<lb/>
muß entgehen lassen. Die Zeit reicht nicht aus, die Perlen alle aufzuheben,<lb/>
geschweige denn, sie in ruhiger Sammlung zu genießen. Es gibt aber noch<lb/>
immer, wie zu allen Zeiten, Solche, die mit oder ohne Diogeneslaterne nach<lb/>
Menschen suchen. Möchte wenigstens von diesen Keiner sich die obige Aus¬<lb/>
wahl entgehen lassen! Und wer unter den mannigfaltigen Befriedigungsmitteln<lb/>
der Bildung in inniger ganzer Menschheit die schönste Befriedigung findet,<lb/>
der greife nach diesen Schriften. Ihre Gegenstände liegen von dem augen¬<lb/>
blicklichen Tagesinteresse weit ab, meist sind es Erinnerungen an persönliche<lb/>
Begegnisse des Verfassers, Widmungen seiner Schriften, Gedenkreden auf ver¬<lb/>
storbene Zeitgenossen, oder kurze Andeutungen über wissenschaftliche Gegen¬<lb/>
stände, sofern sie eine Beziehung zu dem unmittelbaren Leben darbieten. Aber<lb/>
nicht die Gegenstände machen den Werth der Sammlung aus, sondern der<lb/>
Reichthum und die Einfalt eines großen und edeln Herzens, die sich bei jeder<lb/>
zufälligen Berührung einer inneren Saite wie unwillkürlich bewegen und in<lb/>
harmonischer Fülle, in anmuthiger Regellosigkeit nach einem verborgenen Ge¬<lb/>
setz erklingen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_9" next="#ID_10"> Der Mann, dem diese kleinen Nedewerke, sämmtlich Kinder der Gelegen¬<lb/>
heit, entsprungen, ist als gelehrter Forscher ein hochgefeierter Name, in hohen<lb/>
und niederen Kreisen längst bekannt, wenn auch, was in der Natur der Sache<lb/>
liegt, nur von Wenigen erkannt. Viele, die ihn nennen und die auch unge¬<lb/>
fähr wissen, worin er geforscht und über welche Gegenstände er geschrieben,<lb/>
haben darum doch keine Vorstellung, was sein Leben und Arbeiten für unser'<lb/>
und unseres Volkes Dasein bedeutet. Läßt sich dies mit Einem Worte sagen?</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1872. 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] Auswahl aus den Kleineren Schriften von Zacob Hrimm. Die kleineren Schriften von Jacob Grimm umfassen V Bände, die in den Jahren 1864 bis 1870 herausgekommen sind. Aus dieser größeren Sammlung ist die obige Auswahl in Einem Bande das vorige Jahr er¬ schienen. Auch demjenigen, der vielfach theilnehmend mitten in den Interessen unserer Zeit steht, kommt außer dem engeren Kreise seiner Studien heute so viel Kostbares, allgemein zugänglich Gemachtes aus alter und neuester Zeit vor, daß er sich manche Perle, die der Strom des Tages an ihm vorüberführt, muß entgehen lassen. Die Zeit reicht nicht aus, die Perlen alle aufzuheben, geschweige denn, sie in ruhiger Sammlung zu genießen. Es gibt aber noch immer, wie zu allen Zeiten, Solche, die mit oder ohne Diogeneslaterne nach Menschen suchen. Möchte wenigstens von diesen Keiner sich die obige Aus¬ wahl entgehen lassen! Und wer unter den mannigfaltigen Befriedigungsmitteln der Bildung in inniger ganzer Menschheit die schönste Befriedigung findet, der greife nach diesen Schriften. Ihre Gegenstände liegen von dem augen¬ blicklichen Tagesinteresse weit ab, meist sind es Erinnerungen an persönliche Begegnisse des Verfassers, Widmungen seiner Schriften, Gedenkreden auf ver¬ storbene Zeitgenossen, oder kurze Andeutungen über wissenschaftliche Gegen¬ stände, sofern sie eine Beziehung zu dem unmittelbaren Leben darbieten. Aber nicht die Gegenstände machen den Werth der Sammlung aus, sondern der Reichthum und die Einfalt eines großen und edeln Herzens, die sich bei jeder zufälligen Berührung einer inneren Saite wie unwillkürlich bewegen und in harmonischer Fülle, in anmuthiger Regellosigkeit nach einem verborgenen Ge¬ setz erklingen. Der Mann, dem diese kleinen Nedewerke, sämmtlich Kinder der Gelegen¬ heit, entsprungen, ist als gelehrter Forscher ein hochgefeierter Name, in hohen und niederen Kreisen längst bekannt, wenn auch, was in der Natur der Sache liegt, nur von Wenigen erkannt. Viele, die ihn nennen und die auch unge¬ fähr wissen, worin er geforscht und über welche Gegenstände er geschrieben, haben darum doch keine Vorstellung, was sein Leben und Arbeiten für unser' und unseres Volkes Dasein bedeutet. Läßt sich dies mit Einem Worte sagen? Grenzboten II. 1872. 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/9
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_127395/9>, abgerufen am 22.07.2024.