Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.Die "Jolen und die conmmnPsche Uevolution. Die Betheiligung der "rothen Partei" unter der polnischen Emigration "Französische Brüder! Euer willkommener Besuch bei der großen Ver¬ GrettjlxUe" II. 187 l. 101.
Die "Jolen und die conmmnPsche Uevolution. Die Betheiligung der „rothen Partei" unter der polnischen Emigration „Französische Brüder! Euer willkommener Besuch bei der großen Ver¬ GrettjlxUe» II. 187 l. 101.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192550"/> </div> <div n="1"> <head> Die "Jolen und die conmmnPsche Uevolution.</head><lb/> <p xml:id="ID_940"> Die Betheiligung der „rothen Partei" unter der polnischen Emigration<lb/> an den Plänen, welche die Internationale verfolgt und die pariser Commune<lb/> für eine kurze Zeit verwirklicht hat, reicht weit in die Vorgeschichte jenes re¬<lb/> volutionären Ardeiterbundes zurück. Die ersten Ansätze zu denselben traten<lb/> bei dem großen Meeting in die Oeffentlichkeit, welches am 22. Juli 1863 in<lb/> Se. James Hall zu London vorzüglich von englischen Arbeitern abgehalten<lb/> und von einer Deputation der pariser Werkstätten beschickt wurde, und dessen<lb/> Zweck war, vor Europa die Sympathien der Versammelten mit dem damali¬<lb/> gen Versuche der Polen auszusprechen, die Herrschaft Rußlands abzuschütteln.<lb/> Seit dieser Zeit hat die Befreiung Polens in den Programmen der kosmopo¬<lb/> litischen Revolutionäre, aus deren Vereinigung später die Internationale her¬<lb/> vorging, stets eine hervorragende Stelle eingenommen. Unmittelbar nach<lb/> jenem Meeting fanden in London Berathungen der von Georg Odger geleite¬<lb/> ten englischen Communisten mit jener pariser Deputation statt, welche die<lb/> Gründung eines allgemeinen Arbeiterbundes bezweckten, und deren nächstes<lb/> Ergebniß eine Ansprache Odgers an die Arbeiter Frankreichs war, in der wir<lb/> folgenden Hauptstellen begegnen:</p><lb/> <p xml:id="ID_941" next="#ID_942"> „Französische Brüder! Euer willkommener Besuch bei der großen Ver¬<lb/> sammlung, die den Zweck hatte, unsere Entrüstung über die Uebelthäter aus¬<lb/> zudrücken, welche so viele Jahre jenem edlen, aber unglücklichen Volke, den<lb/> Polen, die grausamste Unbill zugefügt haben, hat uns mit der Hoffnung<lb/> erfüllt, für die verachteten und vernachlässigten Völker Europas eine hellere<lb/> Zukunft tagen zu sehen. Könige und Kaiser haben ihre festlichen Zusammen¬<lb/> künfte, und ihre pomphaften Ceremonien prunken vor der Welt, erfreuen die<lb/> Leichtfertigen und thun den Wohlhäbigen gut, erschweren aber die Bürde,<lb/> unter welcher der ehrliche fleißige Arme schwitzt. Erfolgreiche Verbrechen wer¬<lb/> den gerechtfertigt, und gewissenlose Minister (Palmerston ist gemeint, auf des¬<lb/> sen Entschlüsse in Betreff der polnischen Revolution die Versammlung vom<lb/> 22. Juli hatte drücken sollen) erklären sie für gesetzlich und die Verbrechen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrettjlxUe» II. 187 l. 101.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
Die "Jolen und die conmmnPsche Uevolution.
Die Betheiligung der „rothen Partei" unter der polnischen Emigration
an den Plänen, welche die Internationale verfolgt und die pariser Commune
für eine kurze Zeit verwirklicht hat, reicht weit in die Vorgeschichte jenes re¬
volutionären Ardeiterbundes zurück. Die ersten Ansätze zu denselben traten
bei dem großen Meeting in die Oeffentlichkeit, welches am 22. Juli 1863 in
Se. James Hall zu London vorzüglich von englischen Arbeitern abgehalten
und von einer Deputation der pariser Werkstätten beschickt wurde, und dessen
Zweck war, vor Europa die Sympathien der Versammelten mit dem damali¬
gen Versuche der Polen auszusprechen, die Herrschaft Rußlands abzuschütteln.
Seit dieser Zeit hat die Befreiung Polens in den Programmen der kosmopo¬
litischen Revolutionäre, aus deren Vereinigung später die Internationale her¬
vorging, stets eine hervorragende Stelle eingenommen. Unmittelbar nach
jenem Meeting fanden in London Berathungen der von Georg Odger geleite¬
ten englischen Communisten mit jener pariser Deputation statt, welche die
Gründung eines allgemeinen Arbeiterbundes bezweckten, und deren nächstes
Ergebniß eine Ansprache Odgers an die Arbeiter Frankreichs war, in der wir
folgenden Hauptstellen begegnen:
„Französische Brüder! Euer willkommener Besuch bei der großen Ver¬
sammlung, die den Zweck hatte, unsere Entrüstung über die Uebelthäter aus¬
zudrücken, welche so viele Jahre jenem edlen, aber unglücklichen Volke, den
Polen, die grausamste Unbill zugefügt haben, hat uns mit der Hoffnung
erfüllt, für die verachteten und vernachlässigten Völker Europas eine hellere
Zukunft tagen zu sehen. Könige und Kaiser haben ihre festlichen Zusammen¬
künfte, und ihre pomphaften Ceremonien prunken vor der Welt, erfreuen die
Leichtfertigen und thun den Wohlhäbigen gut, erschweren aber die Bürde,
unter welcher der ehrliche fleißige Arme schwitzt. Erfolgreiche Verbrechen wer¬
den gerechtfertigt, und gewissenlose Minister (Palmerston ist gemeint, auf des¬
sen Entschlüsse in Betreff der polnischen Revolution die Versammlung vom
22. Juli hatte drücken sollen) erklären sie für gesetzlich und die Verbrechen
GrettjlxUe» II. 187 l. 101.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |