Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.Italien im letzten Kalbjaljr 1870. Die Bestrebungen der Völker, eine nationale Einigung zu erlangen, sind Zwei andere Staatengruppen haben dagegen, den Hoffnungen und Grcuzwtcn 7. 1871. 32
Italien im letzten Kalbjaljr 1870. Die Bestrebungen der Völker, eine nationale Einigung zu erlangen, sind Zwei andere Staatengruppen haben dagegen, den Hoffnungen und Grcuzwtcn 7. 1871. 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125497"/> </div> <div n="1"> <head> Italien im letzten Kalbjaljr 1870.</head><lb/> <p xml:id="ID_940"> Die Bestrebungen der Völker, eine nationale Einigung zu erlangen, sind<lb/> in den letzten Decennien lebhafter als je hervorgetreten. Sie haben theil-<lb/> weise bereits die günstigsten Erfolge erreicht, während die entgegengesetzte<lb/> Absicht, Völker der verschiedensten Nationalitäten zu einem Ganzen zu ver¬<lb/> einigen, immer mehr den Verfall dieser Konglomerate vorbereitete. So zeigt<lb/> sich, daß in Oestreich, wo die Interessen der Theile des Reiches vollständig<lb/> auseinandergehen, sich bis jetzt keine Hand gefunden hat, welche die Fäden<lb/> in einem gemeinsamen Punkte hätte zusammenspinnen und -knüpfen können,<lb/> so viele Mittel auch zur Anwendung gebracht, so verschiedene Versuche auch<lb/> gemacht wurden. Immer wieder fiel ein Theil heraus, sonderte sich ein an¬<lb/> derer gänzlich ab. Und die Aussichten auf eine Aenderung oder Besserung<lb/> dieser Verhältnisse verringern sich fast fortwährend. Freilich haben die Be¬<lb/> mühungen der Nationalitäten auch noch nicht alle zu dem gewünschten Ziele<lb/> geführt; einzelne Völker sind ihm näher gerückt, bei anderen haben sich schein¬<lb/> bar unüberwindliche Schwierigkeiten entgegengestellt. Auch bei diesen ist in¬<lb/> dessen vielleicht nur noch eine Frage der Zeit, wann ihre Wünsche erfüllt<lb/> werden.' Die mehrmals angestrebte Vereinigung Spaniens mit Portugal zu<lb/> einer iberischen Union, ist noch fern von ihrem Ziele.und hat sich in neuester<lb/> Zeit noch weiter davon entfernt, nachdem das portugiesische Volk und seine<lb/> Dynastie (namentlich Don Fernando, der Vater des Königs) sich entschieden<lb/> dagegen erklärt hatten; denn vor Allem war die Uebernahme der spanischen<lb/> Schuldenlast abschreckend für sie. Die panslawistischen Bestrebungen in<lb/> Nußland ferner haben zwar eine große Rührigkeit und Thätigkeit der Führer<lb/> entwickelt, sind aber der Verwirklichung kaum näher gerückt, so daß dieselbe<lb/> nicht als bevorstehend bezeichnet werden kann. Auch im Norden ist viel von<lb/> der Vereinigung Dänemarks mit Schweden und Norwegen zu einem skandina¬<lb/> vischen Reiche gesprochen worden, die ebensowenig in naher Aussicht steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_941" next="#ID_942"> Zwei andere Staatengruppen haben dagegen, den Hoffnungen und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcuzwtcn 7. 1871. 32</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0253]
Italien im letzten Kalbjaljr 1870.
Die Bestrebungen der Völker, eine nationale Einigung zu erlangen, sind
in den letzten Decennien lebhafter als je hervorgetreten. Sie haben theil-
weise bereits die günstigsten Erfolge erreicht, während die entgegengesetzte
Absicht, Völker der verschiedensten Nationalitäten zu einem Ganzen zu ver¬
einigen, immer mehr den Verfall dieser Konglomerate vorbereitete. So zeigt
sich, daß in Oestreich, wo die Interessen der Theile des Reiches vollständig
auseinandergehen, sich bis jetzt keine Hand gefunden hat, welche die Fäden
in einem gemeinsamen Punkte hätte zusammenspinnen und -knüpfen können,
so viele Mittel auch zur Anwendung gebracht, so verschiedene Versuche auch
gemacht wurden. Immer wieder fiel ein Theil heraus, sonderte sich ein an¬
derer gänzlich ab. Und die Aussichten auf eine Aenderung oder Besserung
dieser Verhältnisse verringern sich fast fortwährend. Freilich haben die Be¬
mühungen der Nationalitäten auch noch nicht alle zu dem gewünschten Ziele
geführt; einzelne Völker sind ihm näher gerückt, bei anderen haben sich schein¬
bar unüberwindliche Schwierigkeiten entgegengestellt. Auch bei diesen ist in¬
dessen vielleicht nur noch eine Frage der Zeit, wann ihre Wünsche erfüllt
werden.' Die mehrmals angestrebte Vereinigung Spaniens mit Portugal zu
einer iberischen Union, ist noch fern von ihrem Ziele.und hat sich in neuester
Zeit noch weiter davon entfernt, nachdem das portugiesische Volk und seine
Dynastie (namentlich Don Fernando, der Vater des Königs) sich entschieden
dagegen erklärt hatten; denn vor Allem war die Uebernahme der spanischen
Schuldenlast abschreckend für sie. Die panslawistischen Bestrebungen in
Nußland ferner haben zwar eine große Rührigkeit und Thätigkeit der Führer
entwickelt, sind aber der Verwirklichung kaum näher gerückt, so daß dieselbe
nicht als bevorstehend bezeichnet werden kann. Auch im Norden ist viel von
der Vereinigung Dänemarks mit Schweden und Norwegen zu einem skandina¬
vischen Reiche gesprochen worden, die ebensowenig in naher Aussicht steht.
Zwei andere Staatengruppen haben dagegen, den Hoffnungen und
Grcuzwtcn 7. 1871. 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |