Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.liegt ein von den Altconservativen wohl ausgebeutetes, gefährlich-egoistisches Me Behandlung der bayrischen Verträge. Wie im leiblichen Organismus, so treten auch im Leben des Staates Ein solcher organischer Wendepunkt trat für die staatliche Zukunft von Die Verträge von Versailles sind für die Zukunft unseres Landes von Daß wirklich eine Krisis für Bayern gekommen war, das fühlten alle liegt ein von den Altconservativen wohl ausgebeutetes, gefährlich-egoistisches Me Behandlung der bayrischen Verträge. Wie im leiblichen Organismus, so treten auch im Leben des Staates Ein solcher organischer Wendepunkt trat für die staatliche Zukunft von Die Verträge von Versailles sind für die Zukunft unseres Landes von Daß wirklich eine Krisis für Bayern gekommen war, das fühlten alle <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125439"/> <p xml:id="ID_696" prev="#ID_695"> liegt ein von den Altconservativen wohl ausgebeutetes, gefährlich-egoistisches<lb/> Moment in der landwirtschaftlichen Bewegung von heute, wie dieselbe an<lb/> einigen Stellen aufgefaßt wird. Gegenüber den betreffenden Expectorationen<lb/> des Abgeordneten von Goldberg, vereinigten sich die Stimmen vieler, ihrem<lb/> Berufe nach selbst als Landwirthe thätigen, Abgeordneten zu einhelligem Pro¬<lb/> test. Daß es vor Allem auch Freiconservative waren, die hier den feudal-<lb/> reactionären Tendenzen die Spitzen boten, wird die Partei, die in den ein¬<lb/> zelnen büreaukratischen Ressorts der specifisch-preußischen Verwaltung schon<lb/> jetzt sehr viel Feinde hat, wohl entgelten müssen. Allein die immer mächti¬<lb/> ger wirkenden Ideen der Selbstverwaltung und gleichmäßigen Steuer¬<lb/> vertheilung sind eine Bürgschaft dafür, daß der sie hochhaltende freiconserva¬<lb/> tive Bestandtheil unserer künftigen Reichspartei seinen Einfluß nicht ver¬<lb/><note type="byline"> <Z/I.</note> lieren wird. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Me Behandlung der bayrischen Verträge.</head><lb/> <p xml:id="ID_697"> Wie im leiblichen Organismus, so treten auch im Leben des Staates<lb/> Momente ein, wo die gleichförmige und stetige Entwickelung einer raschen und<lb/> plötzlichen Umgestaltung weicht. Diese Augenblicke zu schaffen, ist die höchste<lb/> Probe staatsmännischen'Talents; sie zu acceptiren ist Pflicht jeder einsich¬<lb/> tigen Regierung.</p><lb/> <p xml:id="ID_698"> Ein solcher organischer Wendepunkt trat für die staatliche Zukunft von<lb/> Bayern ein, als die Verträge von Versailles geschlossen wurden. Mit weit¬<lb/> sichtigen Blicke, mit schöpferischer Hand hatte Bismarck dieselben vorbereitet,<lb/> mit würdevoller Einsicht ward die bayrische Staatsregierung der Lage gerecht;<lb/> es handelte sich nunmehr darum, daß auch das Volk diese Einsicht theilte,<lb/> daß seine Vertreter das freiwillig entgegennähmen, was nothwendig ge¬<lb/> worden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_699"> Die Verträge von Versailles sind für die Zukunft unseres Landes von<lb/> so immenser Bedeutung, daß man sie, selbst isolirt betrachtet, als ein hoch¬<lb/> politisches Ereigniß in dieser Fülle großer Erlebnisse bezeichnen darf. Die ge¬<lb/> stimmte nationale Bewegung des Landes, die ganze parlamentarische Thätig¬<lb/> keit der Kammer krystallisirte sich um diesen Kern, und so mag wohl ge¬<lb/> rechtfertigt erscheinen, wenn wir auch hier die gesammte politische Action, die<lb/> auf diese Frage Bezug hat, in ein gemeinsames Bild zusammenfassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_700" next="#ID_701"> Daß wirklich eine Krisis für Bayern gekommen war, das fühlten alle<lb/> Parteien mit schlagender Entschiedenheit, so verschieden man noch über die<lb/> Art der Lösung dachte. Die Nationalliberalen wußten, was wir in diesem<lb/> Augenblicke zu'verlieren hatten, die Patrioten glaubten zu wissen, daß ihnen<lb/> niemals ein größerer Gewinn veschieden war, als wenn sie jetzt unter der<lb/> Maske des Rettungsengels Revolution machten. So standen daher die Ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0195]
liegt ein von den Altconservativen wohl ausgebeutetes, gefährlich-egoistisches
Moment in der landwirtschaftlichen Bewegung von heute, wie dieselbe an
einigen Stellen aufgefaßt wird. Gegenüber den betreffenden Expectorationen
des Abgeordneten von Goldberg, vereinigten sich die Stimmen vieler, ihrem
Berufe nach selbst als Landwirthe thätigen, Abgeordneten zu einhelligem Pro¬
test. Daß es vor Allem auch Freiconservative waren, die hier den feudal-
reactionären Tendenzen die Spitzen boten, wird die Partei, die in den ein¬
zelnen büreaukratischen Ressorts der specifisch-preußischen Verwaltung schon
jetzt sehr viel Feinde hat, wohl entgelten müssen. Allein die immer mächti¬
ger wirkenden Ideen der Selbstverwaltung und gleichmäßigen Steuer¬
vertheilung sind eine Bürgschaft dafür, daß der sie hochhaltende freiconserva¬
tive Bestandtheil unserer künftigen Reichspartei seinen Einfluß nicht ver¬
<Z/I. lieren wird.
Me Behandlung der bayrischen Verträge.
Wie im leiblichen Organismus, so treten auch im Leben des Staates
Momente ein, wo die gleichförmige und stetige Entwickelung einer raschen und
plötzlichen Umgestaltung weicht. Diese Augenblicke zu schaffen, ist die höchste
Probe staatsmännischen'Talents; sie zu acceptiren ist Pflicht jeder einsich¬
tigen Regierung.
Ein solcher organischer Wendepunkt trat für die staatliche Zukunft von
Bayern ein, als die Verträge von Versailles geschlossen wurden. Mit weit¬
sichtigen Blicke, mit schöpferischer Hand hatte Bismarck dieselben vorbereitet,
mit würdevoller Einsicht ward die bayrische Staatsregierung der Lage gerecht;
es handelte sich nunmehr darum, daß auch das Volk diese Einsicht theilte,
daß seine Vertreter das freiwillig entgegennähmen, was nothwendig ge¬
worden war.
Die Verträge von Versailles sind für die Zukunft unseres Landes von
so immenser Bedeutung, daß man sie, selbst isolirt betrachtet, als ein hoch¬
politisches Ereigniß in dieser Fülle großer Erlebnisse bezeichnen darf. Die ge¬
stimmte nationale Bewegung des Landes, die ganze parlamentarische Thätig¬
keit der Kammer krystallisirte sich um diesen Kern, und so mag wohl ge¬
rechtfertigt erscheinen, wenn wir auch hier die gesammte politische Action, die
auf diese Frage Bezug hat, in ein gemeinsames Bild zusammenfassen.
Daß wirklich eine Krisis für Bayern gekommen war, das fühlten alle
Parteien mit schlagender Entschiedenheit, so verschieden man noch über die
Art der Lösung dachte. Die Nationalliberalen wußten, was wir in diesem
Augenblicke zu'verlieren hatten, die Patrioten glaubten zu wissen, daß ihnen
niemals ein größerer Gewinn veschieden war, als wenn sie jetzt unter der
Maske des Rettungsengels Revolution machten. So standen daher die Ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |