Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. I. Band.ernste Männer, um ihr als Sittenprediger, Satiriker und Publicisten den A. H. Wunde Stellen im französischen Leer. Von M. v. Eclking. I. Wenn die Franzosen bis vor Kurzem in ihr Heer das höchste Ver¬ ernste Männer, um ihr als Sittenprediger, Satiriker und Publicisten den A. H. Wunde Stellen im französischen Leer. Von M. v. Eclking. I. Wenn die Franzosen bis vor Kurzem in ihr Heer das höchste Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0144" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125388"/> <p xml:id="ID_513" prev="#ID_512"> ernste Männer, um ihr als Sittenprediger, Satiriker und Publicisten den<lb/> Spiegel vorzuhalten: Gener von Kaisersberg, Sebastian Braut und<lb/> Jakob Wimpfeling! Aehnliche Charaktere von gleicher Strebelust, von<lb/> gleichen Absichten; sie und der Individualismus fördern die Kritik, die For¬<lb/> schung und damit die — Reformation. Capito, Zell und vor Allem<lb/> Bucer, haben die letzteren in Straßburg durchgeführt, die beiden Sturm in<lb/> großartiger Weise dazu beigetragen, sowie zur Bildung des Volkes, zur<lb/> Hebung des Schulwesens u. f. w. — es ist einer der schönsten Abschnitte des<lb/> Buches von Lorenz und Scher er, in dem jener Männer Arbeit und<lb/> Leben betrachtet und gewürdigt wird. Nach Allem, was über diese Zeit schon<lb/> geschrieben wurde, lesen wir hier doch vorzugsweise Neues, Anregendes, be¬<lb/> gegnen wir durchweg großen Gesichtspunkten. Ein Auszug ist da völlig un¬<lb/> möglich — es sind Bilder von einer Frische und Wahrheit, die man eingehend<lb/> betrachten muß, um vollen Genuß zu haben. — Und mit der Aufforderung<lb/> für unsere Leser sich diesen Genuß zu verschaffen, mag dieser kurze Bericht<lb/> schließen. — Aus Oestreich, von östreichischen Männern, ist das treffliche Buch<lb/> ausgegangen, ein warmer Händedruck ist es den wiedergewonnenen Brüdern<lb/> entgegengebracht, — ein tröstlicher Beweis, wie rein und werdelustig der<lb/> deutsche Geist im Elsaß stets gewesen, ein Beweis aber auch, wie stark und<lb/> mächtig er noch in den Deutschöstreichern lebt und webt. Ein vornehmes<lb/> Weihnachtsgeschenk für Deutschlands Literatur ist dies Buch, das uns Kunde<lb/> gibt von dem Wesen und der Bedeutung jener uns so lange entfremdeten<lb/> Lande, die durch Gottes Fügung und die herrliche Erhebung unserer Volks¬<lb/> kraft nun wieder unser Eigen geworden und es bleiben werden fürderhin für<lb/> alle Zeit!</p><lb/> <note type="byline"> A. H.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wunde Stellen im französischen Leer.<lb/><note type="byline"> Von M. v. Eclking.</note></head><lb/> <div n="2"> <head> I.</head><lb/> <p xml:id="ID_514" next="#ID_515"> Wenn die Franzosen bis vor Kurzem in ihr Heer das höchste Ver¬<lb/> trauen setzten und es als das beste und schlagfertigste der Welt hielten,<lb/> so war ihre Annahme wenigstens in Jahrhunderten der Vergangenheit<lb/> begründet. Diese Vergangenheit war, wenn auch harte und widerwär¬<lb/> tige Schläge nicht ausgeschlossen blieben, für Land und Heer eine im</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0144]
ernste Männer, um ihr als Sittenprediger, Satiriker und Publicisten den
Spiegel vorzuhalten: Gener von Kaisersberg, Sebastian Braut und
Jakob Wimpfeling! Aehnliche Charaktere von gleicher Strebelust, von
gleichen Absichten; sie und der Individualismus fördern die Kritik, die For¬
schung und damit die — Reformation. Capito, Zell und vor Allem
Bucer, haben die letzteren in Straßburg durchgeführt, die beiden Sturm in
großartiger Weise dazu beigetragen, sowie zur Bildung des Volkes, zur
Hebung des Schulwesens u. f. w. — es ist einer der schönsten Abschnitte des
Buches von Lorenz und Scher er, in dem jener Männer Arbeit und
Leben betrachtet und gewürdigt wird. Nach Allem, was über diese Zeit schon
geschrieben wurde, lesen wir hier doch vorzugsweise Neues, Anregendes, be¬
gegnen wir durchweg großen Gesichtspunkten. Ein Auszug ist da völlig un¬
möglich — es sind Bilder von einer Frische und Wahrheit, die man eingehend
betrachten muß, um vollen Genuß zu haben. — Und mit der Aufforderung
für unsere Leser sich diesen Genuß zu verschaffen, mag dieser kurze Bericht
schließen. — Aus Oestreich, von östreichischen Männern, ist das treffliche Buch
ausgegangen, ein warmer Händedruck ist es den wiedergewonnenen Brüdern
entgegengebracht, — ein tröstlicher Beweis, wie rein und werdelustig der
deutsche Geist im Elsaß stets gewesen, ein Beweis aber auch, wie stark und
mächtig er noch in den Deutschöstreichern lebt und webt. Ein vornehmes
Weihnachtsgeschenk für Deutschlands Literatur ist dies Buch, das uns Kunde
gibt von dem Wesen und der Bedeutung jener uns so lange entfremdeten
Lande, die durch Gottes Fügung und die herrliche Erhebung unserer Volks¬
kraft nun wieder unser Eigen geworden und es bleiben werden fürderhin für
alle Zeit!
A. H.
Wunde Stellen im französischen Leer.
Von M. v. Eclking.
I.
Wenn die Franzosen bis vor Kurzem in ihr Heer das höchste Ver¬
trauen setzten und es als das beste und schlagfertigste der Welt hielten,
so war ihre Annahme wenigstens in Jahrhunderten der Vergangenheit
begründet. Diese Vergangenheit war, wenn auch harte und widerwär¬
tige Schläge nicht ausgeschlossen blieben, für Land und Heer eine im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |