Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semester. II. Band.Wer Sturz des Cäsarismus. Es war nicht nur eine Dynastie, welche in der weltgeschichtlichen Kata¬ Wie einfach, wie großartig nahm sich dies System aus, wie erhob der Grenzboten IV. 1870. 26
Wer Sturz des Cäsarismus. Es war nicht nur eine Dynastie, welche in der weltgeschichtlichen Kata¬ Wie einfach, wie großartig nahm sich dies System aus, wie erhob der Grenzboten IV. 1870. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124915"/> </div> <div n="1"> <head> Wer Sturz des Cäsarismus.</head><lb/> <p xml:id="ID_629"> Es war nicht nur eine Dynastie, welche in der weltgeschichtlichen Kata¬<lb/> strophe von Sedan zusammenbrach, sondern ein Regierungssystem, das lange<lb/> auf Europa schwer gelastet hatte. Das Regiment Napoleons III. hatte mit<lb/> der orientalisch-russischen Despotie, sowie mit dem patriarchalisch-bureaukrati¬<lb/> schen Absolutismus deutscher Staaten vor 1848 nur das gemein, daß in<lb/> letzter Instanz stets der persönliche Wille des Souveräns entschied, die Art<lb/> aber, wie das zweite Kaiserthum seine unumschränkte Macht begründete, war<lb/> ihm durchaus eigenthümlich. Der Cäsarismus, den Napoleon I. skizzirr, aber<lb/> den erst der Neffe zu einem System ausgebildet, sucht durch ein directes<lb/> Votum des Volkes die unbedingte Autorität des Souveräns zu begründen<lb/> und dadurch die regelmäßige Nationalvertretung ohnmächtig zu machen.<lb/> Das blinde Vertrauen der unwissenden Massen auf einen großen Namen als<lb/> Repräsentanten des Ruhmes und der Ordnung wird gebraucht, um die in¬<lb/> telligente Kritik der höheren Klassen in Schach zu halten, welche die Wünsche<lb/> der Nation kennen und zugleich die Mittel zu beurtheilen wissen, durch welche<lb/> dieselben befriedigt werden können. Daher fehlen die verbindenden Mittel¬<lb/> glieder des repräsentativen Systems, über der gleichgewalzten Volksoberfläche<lb/> erhebt sich als einsame Spitze der Cäsar. Und wie derselbe seine Macht aus<lb/> der directen Wahl des Volkes ableitet, so erklärt er sich auch nur der Ge¬<lb/> sammtheit des Volkes verantwortlich; zeigt sich bei mangelhaften Erfolgen der<lb/> Regierung allgemeinere Unzufriedenheit, so wird an die Massen appellirt<lb/> und aus dem Bade des Plebiscits steigt die Autorität des Imperators ver¬<lb/> jüngt hervor, das Volk selbst hat zwischen ihm und den Unzusrtedenen<lb/> gerichtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_630"> Wie einfach, wie großartig nahm sich dies System aus, wie erhob der<lb/> Träger desselben Frankreich aus den Wirren der Revolution rasch zur lei¬<lb/> tenden Macht Europas, welchen Ausschwung nahm die materielle Entwicke¬<lb/> lung des Landes unter dieser fürsorglichen Staatsgewalt, mit welcher Ge¬<lb/> ringschätzung wurde die unbeholfene parlamentarische Wirthschaft angesehen,<lb/> die nur mühsam hinter solchen Erfolgen herhinken konnte!</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1870. 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Wer Sturz des Cäsarismus.
Es war nicht nur eine Dynastie, welche in der weltgeschichtlichen Kata¬
strophe von Sedan zusammenbrach, sondern ein Regierungssystem, das lange
auf Europa schwer gelastet hatte. Das Regiment Napoleons III. hatte mit
der orientalisch-russischen Despotie, sowie mit dem patriarchalisch-bureaukrati¬
schen Absolutismus deutscher Staaten vor 1848 nur das gemein, daß in
letzter Instanz stets der persönliche Wille des Souveräns entschied, die Art
aber, wie das zweite Kaiserthum seine unumschränkte Macht begründete, war
ihm durchaus eigenthümlich. Der Cäsarismus, den Napoleon I. skizzirr, aber
den erst der Neffe zu einem System ausgebildet, sucht durch ein directes
Votum des Volkes die unbedingte Autorität des Souveräns zu begründen
und dadurch die regelmäßige Nationalvertretung ohnmächtig zu machen.
Das blinde Vertrauen der unwissenden Massen auf einen großen Namen als
Repräsentanten des Ruhmes und der Ordnung wird gebraucht, um die in¬
telligente Kritik der höheren Klassen in Schach zu halten, welche die Wünsche
der Nation kennen und zugleich die Mittel zu beurtheilen wissen, durch welche
dieselben befriedigt werden können. Daher fehlen die verbindenden Mittel¬
glieder des repräsentativen Systems, über der gleichgewalzten Volksoberfläche
erhebt sich als einsame Spitze der Cäsar. Und wie derselbe seine Macht aus
der directen Wahl des Volkes ableitet, so erklärt er sich auch nur der Ge¬
sammtheit des Volkes verantwortlich; zeigt sich bei mangelhaften Erfolgen der
Regierung allgemeinere Unzufriedenheit, so wird an die Massen appellirt
und aus dem Bade des Plebiscits steigt die Autorität des Imperators ver¬
jüngt hervor, das Volk selbst hat zwischen ihm und den Unzusrtedenen
gerichtet.
Wie einfach, wie großartig nahm sich dies System aus, wie erhob der
Träger desselben Frankreich aus den Wirren der Revolution rasch zur lei¬
tenden Macht Europas, welchen Ausschwung nahm die materielle Entwicke¬
lung des Landes unter dieser fürsorglichen Staatsgewalt, mit welcher Ge¬
ringschätzung wurde die unbeholfene parlamentarische Wirthschaft angesehen,
die nur mühsam hinter solchen Erfolgen herhinken konnte!
Grenzboten IV. 1870. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |