Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.shire- und Lamashire-Leute." -- "Auch Yorkshirer?" -- "Nun, j--a, auch York- I. Gilden. Statten und Oestreich. Der östreichische Reichskanzler hat in seinem letzten Rothbuch nach der Es war nicht das erste Mal, daß eine Annäherung zwischen der Hofburg Das Wort ist nach der Analogie von xrlvatövriiig (Caperei treiben) gebildet.
shire- und Lamashire-Leute." — „Auch Yorkshirer?" — „Nun, j—a, auch York- I. Gilden. Statten und Oestreich. Der östreichische Reichskanzler hat in seinem letzten Rothbuch nach der Es war nicht das erste Mal, daß eine Annäherung zwischen der Hofburg Das Wort ist nach der Analogie von xrlvatövriiig (Caperei treiben) gebildet.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121915"/> <p xml:id="ID_410" prev="#ID_409"> shire- und Lamashire-Leute." — „Auch Yorkshirer?" — „Nun, j—a, auch York-<lb/> shirer, wenn man auch sagt, daß sie ein Bischen sehr aufs Geld sind. Nur<lb/> die Welschen (Walliser), die Jrlcinder und die Juden kann ich nicht leiden;<lb/> sie haben so was Ausländerndes (toroigllöLrinK) *) an sich.</p><lb/> <note type="byline"> I. Gilden.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Statten und Oestreich.</head><lb/> <p xml:id="ID_411"> Der östreichische Reichskanzler hat in seinem letzten Rothbuch nach der<lb/> Maxime: „Wer Vieles bringt wird Jedem Etwas bringen" auch Italien be¬<lb/> dacht ; und die Gratulationsdepesche an den kaiserlichen Gesandten in Florenz<lb/> Baron Kübeck, welche die neubefestigte Freundschaft der beiden Länder und<lb/> die Uebereinstimmung der beiden Regierungen in den auswärtigen Fragen<lb/> constatirte, hat nicht verfehlt, den bereits stark abgetragenen Gerüchten von<lb/> abgeschlossenen Allianzen frische Farbe zu geben. Die Aufmerksamkeit wurde<lb/> so wiederzurückgelenkt auf den lebhaften Verkehr, der im vergangenen Frühjahr<lb/> zwischen den beiden Höfen von Wien und Florenz bestand und von welchem<lb/> jene Gerüchte ihren eigentlichen Ausgangspunkt genommen hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_412" next="#ID_413"> Es war nicht das erste Mal, daß eine Annäherung zwischen der Hofburg<lb/> und dem Palazzo Pitti gesucht worden ist, und der letzte Versuch hatte viele<lb/> Züge mit den früheren gemein. Der erste Schritt in dieser Richtung fiel<lb/> noch vor das Jahr 1866, in die Zeit der Krise nach dem Gasteiner Vertrag,<lb/> wo die östreichische Regierung, in Besorgniß um ihre Stellung in Deutsch¬<lb/> land, sich zum ersten Mal erweichen ließ, den strengen Bann zu brechen, in<lb/> welchem sie das junge Königreich bis dahin gehalten hatte. Man fürchtete<lb/> ein Bündniß Italiens mit Preußen und wies den Gedanken nicht ab, Venetien<lb/> mit guter Art los zu werden. Zu eigentlichen Verhandlungen kam es zwar<lb/> nicht: es blieb bei einer gegenseitigen Fühlung, deren Resultate auf die Er¬<lb/> eignisse des Kriegsjahres entscheidend eingewirkt haben. Als Emissair reiste<lb/> damals zwischen Wien und Florenz ein modenesischer Edelmann Graf Mala-<lb/> guzzi, ein diplomatischer Abenteurer, dem seine zahlreichen Verbindungen<lb/> bei beiden Höfen zur Empfehlung dienten. Seine Proposition an Victor<lb/> Emanuel, für welche er in Wien, das Terrain bereits vorbereitet zu haben<lb/> erklärte, bestand in einem Freundschaftsbündniß mit Oestreich, das die Ver¬<lb/> mählung des italienischen Kronprinzen mit einer östreichischen Erzherzogin</p><lb/> <note xml:id="FID_10" place="foot"> Das Wort ist nach der Analogie von xrlvatövriiig (Caperei treiben) gebildet.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0160]
shire- und Lamashire-Leute." — „Auch Yorkshirer?" — „Nun, j—a, auch York-
shirer, wenn man auch sagt, daß sie ein Bischen sehr aufs Geld sind. Nur
die Welschen (Walliser), die Jrlcinder und die Juden kann ich nicht leiden;
sie haben so was Ausländerndes (toroigllöLrinK) *) an sich.
I. Gilden.
Statten und Oestreich.
Der östreichische Reichskanzler hat in seinem letzten Rothbuch nach der
Maxime: „Wer Vieles bringt wird Jedem Etwas bringen" auch Italien be¬
dacht ; und die Gratulationsdepesche an den kaiserlichen Gesandten in Florenz
Baron Kübeck, welche die neubefestigte Freundschaft der beiden Länder und
die Uebereinstimmung der beiden Regierungen in den auswärtigen Fragen
constatirte, hat nicht verfehlt, den bereits stark abgetragenen Gerüchten von
abgeschlossenen Allianzen frische Farbe zu geben. Die Aufmerksamkeit wurde
so wiederzurückgelenkt auf den lebhaften Verkehr, der im vergangenen Frühjahr
zwischen den beiden Höfen von Wien und Florenz bestand und von welchem
jene Gerüchte ihren eigentlichen Ausgangspunkt genommen hatten.
Es war nicht das erste Mal, daß eine Annäherung zwischen der Hofburg
und dem Palazzo Pitti gesucht worden ist, und der letzte Versuch hatte viele
Züge mit den früheren gemein. Der erste Schritt in dieser Richtung fiel
noch vor das Jahr 1866, in die Zeit der Krise nach dem Gasteiner Vertrag,
wo die östreichische Regierung, in Besorgniß um ihre Stellung in Deutsch¬
land, sich zum ersten Mal erweichen ließ, den strengen Bann zu brechen, in
welchem sie das junge Königreich bis dahin gehalten hatte. Man fürchtete
ein Bündniß Italiens mit Preußen und wies den Gedanken nicht ab, Venetien
mit guter Art los zu werden. Zu eigentlichen Verhandlungen kam es zwar
nicht: es blieb bei einer gegenseitigen Fühlung, deren Resultate auf die Er¬
eignisse des Kriegsjahres entscheidend eingewirkt haben. Als Emissair reiste
damals zwischen Wien und Florenz ein modenesischer Edelmann Graf Mala-
guzzi, ein diplomatischer Abenteurer, dem seine zahlreichen Verbindungen
bei beiden Höfen zur Empfehlung dienten. Seine Proposition an Victor
Emanuel, für welche er in Wien, das Terrain bereits vorbereitet zu haben
erklärte, bestand in einem Freundschaftsbündniß mit Oestreich, das die Ver¬
mählung des italienischen Kronprinzen mit einer östreichischen Erzherzogin
Das Wort ist nach der Analogie von xrlvatövriiig (Caperei treiben) gebildet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |