Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. II. Band.Correspcmden? aus Oestreich. "Ich habe mich längst darnach gesehnt, Eure Majestät auf österreichischem Natürlicherweise werden die literarischen Trabanten der Depossedirten Grenzboten IV. 18os- 15
Correspcmden? aus Oestreich. „Ich habe mich längst darnach gesehnt, Eure Majestät auf österreichischem Natürlicherweise werden die literarischen Trabanten der Depossedirten Grenzboten IV. 18os- 15
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121876"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Correspcmden? aus Oestreich.</head><lb/> <p xml:id="ID_330"> „Ich habe mich längst darnach gesehnt, Eure Majestät auf österreichischem<lb/> Boden begrüßen zu können", ließen die Zeitungen den Kronprinzen von<lb/> Preußen bei der ersten Begegnung mit dem Kaiser sagen. Die Worte werden<lb/> wohl ein wenig anders gelautet haben und ebenso kann nur ein Mißver¬<lb/> ständniß die Nachricht in Umlauf gesetzt haben, zur Unterhaltung des Gastes<lb/> sei auch eine große — Parade beabsichtigt gewesen. Für so kopflos oder so<lb/> mechant darf man auch einen Hofbeamten nicht halten, daß er einen Beifall<lb/> nur äußere, welcher unter den bestehenden Verhältnissen beide Theile hätte in<lb/> Verlegenheit bringen müssen. Im Gegentheil läßt sich sagen, daß bei der<lb/> möglicherweise recht wichtigen Zusammenkunft von beiden Seiten die würdig¬<lb/> sten angemessenen Formen beobachtet wurden. Den beiderseitigen Wunsch<lb/> nach Wiederherstellung besserer Beziehungen konnte und sollte man wahrneh¬<lb/> men, aber es wurde vermieden, eine Cordialität zu zeigen, welche denn doch noch<lb/> nicht vorhanden sein kann. Und darum machte das Ganze einen besseren<lb/> Eindruck, als nach der vorausgegangenen Stimmung im Publikum erwartet<lb/> werden konnte. Denn so sehr ein verständiges Einvernehmen zwischen beiden<lb/> Mächten längst ersehnt wurde, so ekelhaft allen unabhängigen Leuten das<lb/> Gekläff und Genörgel der Osficiösen an der Donau wie an der Spree war,<lb/> mit so viel Mißtrauen man die große Politik des Grasen Beust verfolgte:<lb/> die endliche Anbahnung der aufrichtigen Verständigung erfolgt unter Um¬<lb/> ständen, welche wieder die Befriedigung nicht recht gedeihen lassen. Das<lb/> Band, welches die Furcht vor einer Revolution in Frankreich und die Sorge<lb/> um die Erhaltung der bonapartischen Dynastie um die Herrscherfamilien<lb/> schlingt, sei es nun dauerhaft oder nicht, ist nicht nach dem Geschmack der<lb/> Völker, gewiß nicht der Oestreicher. welche für die Heilige Allianz die<lb/> Kosten fast ganz allein zahlen mußten und noch immer zahlen, da sie fort<lb/> und fort als die schändlichen Anstifter alles Bösen, die Preußen nur als die<lb/> unschuldigen Verführten dargestellt werden. Zudem sind die feurigen Umar¬<lb/> mungen von 1864 und 1863 noch bei Jedermann in zu lebhaftem An¬<lb/> denken.</p><lb/> <p xml:id="ID_331" next="#ID_332"> Natürlicherweise werden die literarischen Trabanten der Depossedirten<lb/> nicht müde, zu predigen, daß Freundschaft mit Preußen nun und nimmer--<lb/> mehr etwas anderes bedeuten könne, als Erwürgung unserer „jungen Frei¬<lb/> heit", neue blutige und kostspielige Kriege mit obligatem preußischen Verrath.<lb/> Welche Purzelbäume jene legitimistischen Republikaner oder revolutionären<lb/> Legitimisten zum Besten geben, das grenzt an das Unglaubliche. Wie in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 18os- 15</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0121]
Correspcmden? aus Oestreich.
„Ich habe mich längst darnach gesehnt, Eure Majestät auf österreichischem
Boden begrüßen zu können", ließen die Zeitungen den Kronprinzen von
Preußen bei der ersten Begegnung mit dem Kaiser sagen. Die Worte werden
wohl ein wenig anders gelautet haben und ebenso kann nur ein Mißver¬
ständniß die Nachricht in Umlauf gesetzt haben, zur Unterhaltung des Gastes
sei auch eine große — Parade beabsichtigt gewesen. Für so kopflos oder so
mechant darf man auch einen Hofbeamten nicht halten, daß er einen Beifall
nur äußere, welcher unter den bestehenden Verhältnissen beide Theile hätte in
Verlegenheit bringen müssen. Im Gegentheil läßt sich sagen, daß bei der
möglicherweise recht wichtigen Zusammenkunft von beiden Seiten die würdig¬
sten angemessenen Formen beobachtet wurden. Den beiderseitigen Wunsch
nach Wiederherstellung besserer Beziehungen konnte und sollte man wahrneh¬
men, aber es wurde vermieden, eine Cordialität zu zeigen, welche denn doch noch
nicht vorhanden sein kann. Und darum machte das Ganze einen besseren
Eindruck, als nach der vorausgegangenen Stimmung im Publikum erwartet
werden konnte. Denn so sehr ein verständiges Einvernehmen zwischen beiden
Mächten längst ersehnt wurde, so ekelhaft allen unabhängigen Leuten das
Gekläff und Genörgel der Osficiösen an der Donau wie an der Spree war,
mit so viel Mißtrauen man die große Politik des Grasen Beust verfolgte:
die endliche Anbahnung der aufrichtigen Verständigung erfolgt unter Um¬
ständen, welche wieder die Befriedigung nicht recht gedeihen lassen. Das
Band, welches die Furcht vor einer Revolution in Frankreich und die Sorge
um die Erhaltung der bonapartischen Dynastie um die Herrscherfamilien
schlingt, sei es nun dauerhaft oder nicht, ist nicht nach dem Geschmack der
Völker, gewiß nicht der Oestreicher. welche für die Heilige Allianz die
Kosten fast ganz allein zahlen mußten und noch immer zahlen, da sie fort
und fort als die schändlichen Anstifter alles Bösen, die Preußen nur als die
unschuldigen Verführten dargestellt werden. Zudem sind die feurigen Umar¬
mungen von 1864 und 1863 noch bei Jedermann in zu lebhaftem An¬
denken.
Natürlicherweise werden die literarischen Trabanten der Depossedirten
nicht müde, zu predigen, daß Freundschaft mit Preußen nun und nimmer--
mehr etwas anderes bedeuten könne, als Erwürgung unserer „jungen Frei¬
heit", neue blutige und kostspielige Kriege mit obligatem preußischen Verrath.
Welche Purzelbäume jene legitimistischen Republikaner oder revolutionären
Legitimisten zum Besten geben, das grenzt an das Unglaubliche. Wie in
Grenzboten IV. 18os- 15
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |