Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.aus Gesprächen mit C. M, v. Weber S. 122 ff., Gespräche mit Felix Mendels¬ Wanderungen auf dem Gebiete der Sprache und Literatur. Borträge vor gebildeter Zuhörerschaft gehalten von Dr. Gustav Sauppe. Halle a. S. Georg Schwabe. 1868. Dem auf philologischen Gebiete mit Recht geschätzten Verfasser auf einem Irr¬ Mit Ur. "SO beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt. Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von Hüthel Legler in Leipzig. aus Gesprächen mit C. M, v. Weber S. 122 ff., Gespräche mit Felix Mendels¬ Wanderungen auf dem Gebiete der Sprache und Literatur. Borträge vor gebildeter Zuhörerschaft gehalten von Dr. Gustav Sauppe. Halle a. S. Georg Schwabe. 1868. Dem auf philologischen Gebiete mit Recht geschätzten Verfasser auf einem Irr¬ Mit Ur. "SO beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hüthel Legler in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121749"/> <p xml:id="ID_1582" prev="#ID_1581"> aus Gesprächen mit C. M, v. Weber S. 122 ff., Gespräche mit Felix Mendels¬<lb/> sohn S. 360; gut auch ist der Aufsatz über das Judenthum in der Musik S. S ff.<lb/> Dagegen kann man nicht übereinstimmen mit Anschauungen, wie sie sich finden in:<lb/> für die Oper mit gesprochenen Dialog S. 319, Entreakte im Schauspiel S. 382,<lb/> Franz Schuberts Erlkönig S. 390, am wenigsten mit dem Franz Liszt gewidmeten<lb/> Abschnitt S. 329, und mit vielen Wunderlichkeiten in Gedanken und Form, die den<lb/> Leser nicht von der Lektüre eines Buches abschrecken mögen, aus dem sich Vergnügen<lb/> und Belehrung schöpfen läßt. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> Wanderungen auf dem Gebiete der Sprache und Literatur. Borträge<lb/> vor gebildeter Zuhörerschaft gehalten von Dr. Gustav Sauppe. Halle a. S.<lb/> Georg Schwabe. 1868.</head><lb/> <p xml:id="ID_1583"> Dem auf philologischen Gebiete mit Recht geschätzten Verfasser auf einem Irr¬<lb/> wege zu betreffen,, ist uns leid. Aber wir können nur wünschen, daß er sich hüten<lb/> 'möge, so leichte Waare ins Künftige zu veröffentlichen. Mit unendlicher und er¬<lb/> müdender Redseligkeit werden Stoffe behandelt, die an sich Interesse zu erregen<lb/> höchst geeignet sind, allerhand Notizenkram, Wichtiges und Unwichtiges wird nach<lb/> unerkennbaren Gesichtspunkten aneinandergereiht und aufgezählt; neben manchem<lb/> hübschen Einfall findet sich Triviales, Halbrichtiges und Unrichtiges in unerfreulichster<lb/> Fülle. Dazu ist die Darstellungsweise sehr ungleich, in manchen Abschnitten aber<lb/> salopp und ungefüge über alles Maß hinaus. Es entschuldigt nicht, wenn in der<lb/> Vorrede erwähnt wird, die Vorträge seien zum großen Theil gehalten, wie sie vor¬<lb/> liegen, frei im Konversationstöne gesprochen. In einer Zeit, wo so viele sogenannte<lb/> populäre Schriften gedruckt werden, die das Wort, daß für das Volk das Beste<lb/> gerade gut genug sei, bedenklich vernachlässigen, sollte sich ein tüchtiger Gelehrter<lb/> zweimal besinnen, ehe er drucken läßt, was ihm geträumt hat, während bonus<lb/> Homorus einmal schlief.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Mit Ur. "SO beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,<lb/> welches durch alle Buchhandlungen und Dostämter zu be¬<lb/> ziehen ist.<lb/> Leipzig, im September 1869.Die Werlagshandlung»</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.<lb/> Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hüthel Legler in Leipzig.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0528]
aus Gesprächen mit C. M, v. Weber S. 122 ff., Gespräche mit Felix Mendels¬
sohn S. 360; gut auch ist der Aufsatz über das Judenthum in der Musik S. S ff.
Dagegen kann man nicht übereinstimmen mit Anschauungen, wie sie sich finden in:
für die Oper mit gesprochenen Dialog S. 319, Entreakte im Schauspiel S. 382,
Franz Schuberts Erlkönig S. 390, am wenigsten mit dem Franz Liszt gewidmeten
Abschnitt S. 329, und mit vielen Wunderlichkeiten in Gedanken und Form, die den
Leser nicht von der Lektüre eines Buches abschrecken mögen, aus dem sich Vergnügen
und Belehrung schöpfen läßt. —
Wanderungen auf dem Gebiete der Sprache und Literatur. Borträge
vor gebildeter Zuhörerschaft gehalten von Dr. Gustav Sauppe. Halle a. S.
Georg Schwabe. 1868.
Dem auf philologischen Gebiete mit Recht geschätzten Verfasser auf einem Irr¬
wege zu betreffen,, ist uns leid. Aber wir können nur wünschen, daß er sich hüten
'möge, so leichte Waare ins Künftige zu veröffentlichen. Mit unendlicher und er¬
müdender Redseligkeit werden Stoffe behandelt, die an sich Interesse zu erregen
höchst geeignet sind, allerhand Notizenkram, Wichtiges und Unwichtiges wird nach
unerkennbaren Gesichtspunkten aneinandergereiht und aufgezählt; neben manchem
hübschen Einfall findet sich Triviales, Halbrichtiges und Unrichtiges in unerfreulichster
Fülle. Dazu ist die Darstellungsweise sehr ungleich, in manchen Abschnitten aber
salopp und ungefüge über alles Maß hinaus. Es entschuldigt nicht, wenn in der
Vorrede erwähnt wird, die Vorträge seien zum großen Theil gehalten, wie sie vor¬
liegen, frei im Konversationstöne gesprochen. In einer Zeit, wo so viele sogenannte
populäre Schriften gedruckt werden, die das Wort, daß für das Volk das Beste
gerade gut genug sei, bedenklich vernachlässigen, sollte sich ein tüchtiger Gelehrter
zweimal besinnen, ehe er drucken läßt, was ihm geträumt hat, während bonus
Homorus einmal schlief.
Mit Ur. "SO beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,
welches durch alle Buchhandlungen und Dostämter zu be¬
ziehen ist.
Leipzig, im September 1869.Die Werlagshandlung»
Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hüthel Legler in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |