Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Der Volkswirtschaftliche Congreß. Der Congreß deutscher Volkswirthe war, bevor er sich diesmal (1- 4. So war es denn diesmal. Die Theilnahme von auswärts war quanti¬ Der Volkswirtschaftliche Congreß. Der Congreß deutscher Volkswirthe war, bevor er sich diesmal (1- 4. So war es denn diesmal. Die Theilnahme von auswärts war quanti¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121691"/> </div> <div n="1"> <head> Der Volkswirtschaftliche Congreß.</head><lb/> <p xml:id="ID_1451"> Der Congreß deutscher Volkswirthe war, bevor er sich diesmal (1- 4.<lb/> September) in Mainz versammelte, von den süddeutschen Radicalen in die<lb/> Acht erklärt worden. Man mußte sich demnach — da die Herren Carl Mayer<lb/> und Julius Frese in Volkswirthschaft augenscheinlich nie gemacht haben —<lb/> auf die Abwesenheit des Herrn Leopold Sonnemann gesaßt halten; und in<lb/> der That, er blieb aus. Sonst sind von dem Anathema weiter keine bösen<lb/> Einflüsse verspürt worden. Wenn es überhaupt irgend eine Wirkung ge¬<lb/> than hat, so mag es die gewesen sein, daß verhältnißmäßig wenige Mainzer,<lb/> nur einige dreißig nämlich, sich in die Liste des Congresses haben eintragen<lb/> lassen. Aber Niemand, der jemals einer Wanderversammlung mit wachen<lb/> Sinnen beigewohnt hat. wird dies für einen Gegenstand der Condolenz an¬<lb/> sehen. Nicht zu starke örtliche und möglichst starke anderweitige Betheiligung<lb/> sind immer die beiden herrschenden Wünsche der Unternehmer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1452" next="#ID_1453"> So war es denn diesmal. Die Theilnahme von auswärts war quanti¬<lb/> tativ bedeutend, und qualitativ ist sie kaum je früher gleich bedeutend ge¬<lb/> wesen. Während von den alten Trägern des Congresses neben dem ver¬<lb/> storbenen unvergeßlichen Lette eigentlich nur Michaelis fehlte, stieß zu ihnen<lb/> ein Contingent von ErstlingSbesuchern, wie man es sich nicht feiner und viel¬<lb/> seitiger hätte auslesen können. Da waren Gneist, Ludwig Bamberger.<lb/> W. Löwe. v. Hennig, Stephani, Weigel von den Berliner Parlamenten,<lb/> serner H. B. Oppenheim, und Laster, wenigstens auf der Durchreise; Ab¬<lb/> gesandte der englischen Regierung, Mr. Morier in Darmstadt, und der nor¬<lb/> wegischen, Herr Eilert Sünde aus Christiania; Maurice Block aus Paris,<lb/> ;zu junger russischer Wirthschaftsgelehrter Namens Messojedow u. f. f. Eine<lb/> andere auffällige Verstärkung zeigte sich auf den Bänken, wo die Damen<lb/> des Congresses Platz zu nehmen pflegen. Der Ort, die Jahreszeit,-die gute<lb/> Gelegenheit zu einer kleinen vorausgehenden oder nachfolgenden Rheinreise<lb/> mögen daran 'dren Antheil gehabt haben. Aber trotz des schönen Wetters<lb/> schwärmten diese nur geduldeten, nicht aufgeforderten, wenn auch allgemein<lb/> sehr gern gesehenen Mitglieder keineswegs im Freien umher, während die<lb/> Männer tagten; sie waren vielmehr fast seßhafter als diese, schon weil das<lb/> anstoßende Frühstückszimmer für sie weniger Anziehungskraft besaß, und<lb/> fühlten sich durch Festbankett, Ball, Rheinfahrt nach Rüdesheim, vielleicht<lb/> auch durch die zwischenein erfolgende Verlobung eines Breslauers mit einer<lb/> — Breslauerin (auf Reisen thaut man so viel leichter auf) hinlänglich be¬<lb/> lohnt. Wann wird der Congreß aber seinerseits den Cavalier spielen, und<lb/> die Frauenfrage auf die Tagesordnung setzen? — wann wird er Damen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0470]
Der Volkswirtschaftliche Congreß.
Der Congreß deutscher Volkswirthe war, bevor er sich diesmal (1- 4.
September) in Mainz versammelte, von den süddeutschen Radicalen in die
Acht erklärt worden. Man mußte sich demnach — da die Herren Carl Mayer
und Julius Frese in Volkswirthschaft augenscheinlich nie gemacht haben —
auf die Abwesenheit des Herrn Leopold Sonnemann gesaßt halten; und in
der That, er blieb aus. Sonst sind von dem Anathema weiter keine bösen
Einflüsse verspürt worden. Wenn es überhaupt irgend eine Wirkung ge¬
than hat, so mag es die gewesen sein, daß verhältnißmäßig wenige Mainzer,
nur einige dreißig nämlich, sich in die Liste des Congresses haben eintragen
lassen. Aber Niemand, der jemals einer Wanderversammlung mit wachen
Sinnen beigewohnt hat. wird dies für einen Gegenstand der Condolenz an¬
sehen. Nicht zu starke örtliche und möglichst starke anderweitige Betheiligung
sind immer die beiden herrschenden Wünsche der Unternehmer.
So war es denn diesmal. Die Theilnahme von auswärts war quanti¬
tativ bedeutend, und qualitativ ist sie kaum je früher gleich bedeutend ge¬
wesen. Während von den alten Trägern des Congresses neben dem ver¬
storbenen unvergeßlichen Lette eigentlich nur Michaelis fehlte, stieß zu ihnen
ein Contingent von ErstlingSbesuchern, wie man es sich nicht feiner und viel¬
seitiger hätte auslesen können. Da waren Gneist, Ludwig Bamberger.
W. Löwe. v. Hennig, Stephani, Weigel von den Berliner Parlamenten,
serner H. B. Oppenheim, und Laster, wenigstens auf der Durchreise; Ab¬
gesandte der englischen Regierung, Mr. Morier in Darmstadt, und der nor¬
wegischen, Herr Eilert Sünde aus Christiania; Maurice Block aus Paris,
;zu junger russischer Wirthschaftsgelehrter Namens Messojedow u. f. f. Eine
andere auffällige Verstärkung zeigte sich auf den Bänken, wo die Damen
des Congresses Platz zu nehmen pflegen. Der Ort, die Jahreszeit,-die gute
Gelegenheit zu einer kleinen vorausgehenden oder nachfolgenden Rheinreise
mögen daran 'dren Antheil gehabt haben. Aber trotz des schönen Wetters
schwärmten diese nur geduldeten, nicht aufgeforderten, wenn auch allgemein
sehr gern gesehenen Mitglieder keineswegs im Freien umher, während die
Männer tagten; sie waren vielmehr fast seßhafter als diese, schon weil das
anstoßende Frühstückszimmer für sie weniger Anziehungskraft besaß, und
fühlten sich durch Festbankett, Ball, Rheinfahrt nach Rüdesheim, vielleicht
auch durch die zwischenein erfolgende Verlobung eines Breslauers mit einer
— Breslauerin (auf Reisen thaut man so viel leichter auf) hinlänglich be¬
lohnt. Wann wird der Congreß aber seinerseits den Cavalier spielen, und
die Frauenfrage auf die Tagesordnung setzen? — wann wird er Damen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |