Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Die Mecklenburgischen Womainenbcmcrn und die Mecklenburgische Verfassung.
Da wir es hier nicht mit der wirthschaftlichen, sondern mit der politi¬ Die Mecklenburgischen Womainenbcmcrn und die Mecklenburgische Verfassung.
Da wir es hier nicht mit der wirthschaftlichen, sondern mit der politi¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121249"/> </div> <div n="1"> <head> Die Mecklenburgischen Womainenbcmcrn und die Mecklenburgische<lb/> Verfassung.</head><lb/> <p xml:id="ID_100"><lb/> Mittelst eines an das Finanzministerium gerichteten großherzoglichen<lb/> Rescripts vom 16. November 1867 wurde die Vererbpachtung der gesammten<lb/> im Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Domanium belegenen Bauer¬<lb/> hufen — ca. 4000 an der Zahl mit einem Gesammtareal von etwa 28<lb/> iH Meilen — verfügt. Wäre nicht schon in jenem Rescript als nächster<lb/> Zweck dieser Maßregel die Schaffung eines unabhängigen Bauernstandes be¬<lb/> zeichnet worden, so hätte über deren wesentlich politische Bedeutung doch kein<lb/> Zweifel mehr bleiben können, als wenige Tage darauf (19. Novbr. 1867) bei<lb/> Eröffnung des Sternberger Landtags die großherzoglichen Commissarien sich<lb/> veranlaßt fanden, dieser Maßregel im engsten Zusammenhange mit dem Hin¬<lb/> weis auf die durch Constituirung des norddeutschen Bundes unabweislich<lb/> nothwendig gewordenen Umgestaltung wesentlicher Bestimmungen der mecklen¬<lb/> burgischen Verfassung — zu erwähnen. Das Domanium ist bekanntlich der aus¬<lb/> schließlichen Gesetzgebungsgewalt des Großherzogs unterworfen, ohne daß die<lb/> Stände ein Recht hätten, sich in die Angelegenheiten desselben zu mischen.<lb/> Wenn der Großherzog gleichwohl Veranlassung nahm, die Aufmerksamkeit des ver¬<lb/> sammelten Landtags auf eine so tief in die domanialen Verhältnisse eingreifende<lb/> Maßregel zu lenken, indem er gleichzeitig an die nicht minder tief in die<lb/> Verhältnisse des ganzen Landes eingreifenden Consequenzen der Bundes¬<lb/> verfassung erinnern ließ, so ist schon von vorn herein der Gedanke nahe ge-<lb/> legt, daß damit ein politischer Effect beabsichtigt wurde. Und in der That!<lb/> wenn nicht alle Anzeichen trügen, will die Regierung sich in dem durch die<lb/> Vererbpachtung heranzubildenden Bauernstande einen Factor schaffen, der<lb/> einerseits bestimmt ist, eine „Fortbildung" der Landesverfassung möglich<lb/> zu machen, durch welche man die immer dringender auftretende Forderung<lb/> einer Verfassungsreform zu erledigen hofft, der andererseits aber auch geeignet<lb/> ist. dem wankenden Bau der landesgrundgesetzlichen Institutionen neuen Halt<lb/> zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_101" next="#ID_102"> Da wir es hier nicht mit der wirthschaftlichen, sondern mit der politi¬<lb/> schen Seite dieser Sache zu thun haben, beschränken wir uns darauf, aus<lb/> dem Inhalt der in Rede stehenden Maßregel anzuführen, daß den Bauern<lb/> die Hufen bis zu einer gewissen Größe (18,000 mecklenb. in Ruthen) unent¬<lb/> geltlich, der etwaige Arealüberschuß aber gegen Zahlung eines Erbstands-<lb/> geldes überlassen werden soll; daß sie die Grundherrschaft für die Ueberlassung<lb/> der herrschaftlichen Inventarien, sowie für die auf die Hufen verwandten<lb/> Saat- und Ackerbestellungskosten entschädigen, bei Hufen von einer gewissen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Die Mecklenburgischen Womainenbcmcrn und die Mecklenburgische
Verfassung.
Mittelst eines an das Finanzministerium gerichteten großherzoglichen
Rescripts vom 16. November 1867 wurde die Vererbpachtung der gesammten
im Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Domanium belegenen Bauer¬
hufen — ca. 4000 an der Zahl mit einem Gesammtareal von etwa 28
iH Meilen — verfügt. Wäre nicht schon in jenem Rescript als nächster
Zweck dieser Maßregel die Schaffung eines unabhängigen Bauernstandes be¬
zeichnet worden, so hätte über deren wesentlich politische Bedeutung doch kein
Zweifel mehr bleiben können, als wenige Tage darauf (19. Novbr. 1867) bei
Eröffnung des Sternberger Landtags die großherzoglichen Commissarien sich
veranlaßt fanden, dieser Maßregel im engsten Zusammenhange mit dem Hin¬
weis auf die durch Constituirung des norddeutschen Bundes unabweislich
nothwendig gewordenen Umgestaltung wesentlicher Bestimmungen der mecklen¬
burgischen Verfassung — zu erwähnen. Das Domanium ist bekanntlich der aus¬
schließlichen Gesetzgebungsgewalt des Großherzogs unterworfen, ohne daß die
Stände ein Recht hätten, sich in die Angelegenheiten desselben zu mischen.
Wenn der Großherzog gleichwohl Veranlassung nahm, die Aufmerksamkeit des ver¬
sammelten Landtags auf eine so tief in die domanialen Verhältnisse eingreifende
Maßregel zu lenken, indem er gleichzeitig an die nicht minder tief in die
Verhältnisse des ganzen Landes eingreifenden Consequenzen der Bundes¬
verfassung erinnern ließ, so ist schon von vorn herein der Gedanke nahe ge-
legt, daß damit ein politischer Effect beabsichtigt wurde. Und in der That!
wenn nicht alle Anzeichen trügen, will die Regierung sich in dem durch die
Vererbpachtung heranzubildenden Bauernstande einen Factor schaffen, der
einerseits bestimmt ist, eine „Fortbildung" der Landesverfassung möglich
zu machen, durch welche man die immer dringender auftretende Forderung
einer Verfassungsreform zu erledigen hofft, der andererseits aber auch geeignet
ist. dem wankenden Bau der landesgrundgesetzlichen Institutionen neuen Halt
zu geben.
Da wir es hier nicht mit der wirthschaftlichen, sondern mit der politi¬
schen Seite dieser Sache zu thun haben, beschränken wir uns darauf, aus
dem Inhalt der in Rede stehenden Maßregel anzuführen, daß den Bauern
die Hufen bis zu einer gewissen Größe (18,000 mecklenb. in Ruthen) unent¬
geltlich, der etwaige Arealüberschuß aber gegen Zahlung eines Erbstands-
geldes überlassen werden soll; daß sie die Grundherrschaft für die Ueberlassung
der herrschaftlichen Inventarien, sowie für die auf die Hufen verwandten
Saat- und Ackerbestellungskosten entschädigen, bei Hufen von einer gewissen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |