Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.zugleich ihr Cousin war, geschieden. Sie vermählte sich dann mit dem Ge. Aus erster Ehe stammten die drei geistreichen Töchter, Gräfinnen Ca- Goethe an Frau Hofmarschall Caroline von Egloffstein (Der Inhalt dieses so wie auch der folgenden beiden Briefe bezieht sich 1. Sie erhalten, theure Freundin, die mir heute früh mitgetheilten Vor¬ Januar 1810. Goethe. 2. Hier kommt ein Abgesandter, theuerste Freundin, mit einem großen Herr von Bielke und Bohneburg könnten Ur. 7 und Ur. 9 überneh- Gräfin Caroline von Egloffstein.
zugleich ihr Cousin war, geschieden. Sie vermählte sich dann mit dem Ge. Aus erster Ehe stammten die drei geistreichen Töchter, Gräfinnen Ca- Goethe an Frau Hofmarschall Caroline von Egloffstein (Der Inhalt dieses so wie auch der folgenden beiden Briefe bezieht sich 1. Sie erhalten, theure Freundin, die mir heute früh mitgetheilten Vor¬ Januar 1810. Goethe. 2. Hier kommt ein Abgesandter, theuerste Freundin, mit einem großen Herr von Bielke und Bohneburg könnten Ur. 7 und Ur. 9 überneh- Gräfin Caroline von Egloffstein.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121431"/> <p xml:id="ID_642" prev="#ID_641"> zugleich ihr Cousin war, geschieden. Sie vermählte sich dann mit dem Ge.<lb/> neral und Oberforstmeister v. Beaulieu-Marconnay in Hildesheim.</p><lb/> <p xml:id="ID_643"> Aus erster Ehe stammten die drei geistreichen Töchter, Gräfinnen Ca-<lb/> roline (Componistin und Dichterin), Julie Malerin) und Auguste<lb/> (Dichterin), welche ebenfalls am Weimarschen Hofe lebten (Caroline war auch<lb/> längere Zeit Hofdame des Großfürsten von Rußland) und etwa 1810 nach<lb/> Mesburg bei Hannover und später in die bei Hildesheim gelegene Bene-<lb/> dictinerabtei Marienrode übersiedelten, woselbst sie auch verstorben sind. Unter<lb/> Goethes Dichtungen finden sich mehrere, die an die Gräfinnen Caroline und<lb/> Julie (starb im Januar d. I.) gerichtet sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_644"> Goethe an Frau Hofmarschall Caroline von Egloffstein<lb/> in Weimar.</p><lb/> <p xml:id="ID_645"> (Der Inhalt dieses so wie auch der folgenden beiden Briefe bezieht sich<lb/> auf einen der alljährlich am 30. Januar in Weimar aufgeführten Maskenzüge.)</p><lb/> <div n="2"> <head> 1.</head><lb/> <p xml:id="ID_646"> Sie erhalten, theure Freundin, die mir heute früh mitgetheilten Vor¬<lb/> schläge in einem Billet an Herrn Präsidenten von Fritsch sogleich beant¬<lb/> wortet zurück, um sie heute Abend in der wahrscheinlichen Session noch weiter<lb/> durchzusprechen. Wie leid thut mir's, daß ich aus meine vier Wände ein¬<lb/> geschränkt bin, sonst würde ich gewiß nicht fehlen. Ist die Sache etwas<lb/> weiter, so kommen Sie ja wohl einmal bei mir zusammen: denn das Eisen<lb/> will sogleich geschmiedet sein, wenn ein Hufeisen daraus werden soll. Grüßen<lb/> Sie mir das liebe, sonst sogenannte Kohlchen*) und sagen Sie ihr: es thue<lb/> mir leid, daß ich mir bei dieser Gelegenheit für sie nichts Heiteres erdenken<lb/> dürfe. Dagegen wollen wir dann mit Erlaubniß, wenn die Sache einmal<lb/> ausgemacht ist, für unsere schlanke Gräfin etwas aufgehen lassen. Leben<lb/> Sie recht wohl und interessiren Sie sich ja für die Sache. Es ist in mehr<lb/> als einem Sinne nothwendig, daß wir diesmal etwas zusammenbringen, das<lb/> sich darf sehen lassen. Ich hoffe mündlich bald mehr.</p><lb/> <p xml:id="ID_647"> Januar 1810.</p><lb/> <note type="bibl"> Goethe.</note><lb/> </div> <div n="2"> <head> 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_648"> Hier kommt ein Abgesandter, theuerste Freundin, mit einem großen<lb/> Blatte, welches er auslegen wird. Haben Sie die Güte, ihm die nöthigen<lb/> Anmerkungen dazu zu dictiren und was am nächsten zu bestimmen erforder¬<lb/> lich wäre, zu bezeichnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_649" next="#ID_650"> Herr von Bielke und Bohneburg könnten Ur. 7 und Ur. 9 überneh-</p><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> Gräfin Caroline von Egloffstein.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0210]
zugleich ihr Cousin war, geschieden. Sie vermählte sich dann mit dem Ge.
neral und Oberforstmeister v. Beaulieu-Marconnay in Hildesheim.
Aus erster Ehe stammten die drei geistreichen Töchter, Gräfinnen Ca-
roline (Componistin und Dichterin), Julie Malerin) und Auguste
(Dichterin), welche ebenfalls am Weimarschen Hofe lebten (Caroline war auch
längere Zeit Hofdame des Großfürsten von Rußland) und etwa 1810 nach
Mesburg bei Hannover und später in die bei Hildesheim gelegene Bene-
dictinerabtei Marienrode übersiedelten, woselbst sie auch verstorben sind. Unter
Goethes Dichtungen finden sich mehrere, die an die Gräfinnen Caroline und
Julie (starb im Januar d. I.) gerichtet sind."
Goethe an Frau Hofmarschall Caroline von Egloffstein
in Weimar.
(Der Inhalt dieses so wie auch der folgenden beiden Briefe bezieht sich
auf einen der alljährlich am 30. Januar in Weimar aufgeführten Maskenzüge.)
1.
Sie erhalten, theure Freundin, die mir heute früh mitgetheilten Vor¬
schläge in einem Billet an Herrn Präsidenten von Fritsch sogleich beant¬
wortet zurück, um sie heute Abend in der wahrscheinlichen Session noch weiter
durchzusprechen. Wie leid thut mir's, daß ich aus meine vier Wände ein¬
geschränkt bin, sonst würde ich gewiß nicht fehlen. Ist die Sache etwas
weiter, so kommen Sie ja wohl einmal bei mir zusammen: denn das Eisen
will sogleich geschmiedet sein, wenn ein Hufeisen daraus werden soll. Grüßen
Sie mir das liebe, sonst sogenannte Kohlchen*) und sagen Sie ihr: es thue
mir leid, daß ich mir bei dieser Gelegenheit für sie nichts Heiteres erdenken
dürfe. Dagegen wollen wir dann mit Erlaubniß, wenn die Sache einmal
ausgemacht ist, für unsere schlanke Gräfin etwas aufgehen lassen. Leben
Sie recht wohl und interessiren Sie sich ja für die Sache. Es ist in mehr
als einem Sinne nothwendig, daß wir diesmal etwas zusammenbringen, das
sich darf sehen lassen. Ich hoffe mündlich bald mehr.
Januar 1810.
Goethe.
2.
Hier kommt ein Abgesandter, theuerste Freundin, mit einem großen
Blatte, welches er auslegen wird. Haben Sie die Güte, ihm die nöthigen
Anmerkungen dazu zu dictiren und was am nächsten zu bestimmen erforder¬
lich wäre, zu bezeichnen.
Herr von Bielke und Bohneburg könnten Ur. 7 und Ur. 9 überneh-
Gräfin Caroline von Egloffstein.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |