Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.das einmal begonnene Werk muthig durchgeführt, und heute sind alle jene Correspondenz Die viel besprochene und wiederholt aufgeschobene Reise des Königs Wir hatten von der vorigjährigen Anwesenheit des Königs in Hannover Der Sieg bei der Wahl Ewalds hatte die welfische Partei so übermüthig Allgemein regte sich deshalb der Wunsch, die Reise des Königs zur bal- Als endlich die Reise zur Gewißheit wurde, erfüllte eine gewisse Span- das einmal begonnene Werk muthig durchgeführt, und heute sind alle jene Correspondenz Die viel besprochene und wiederholt aufgeschobene Reise des Königs Wir hatten von der vorigjährigen Anwesenheit des Königs in Hannover Der Sieg bei der Wahl Ewalds hatte die welfische Partei so übermüthig Allgemein regte sich deshalb der Wunsch, die Reise des Königs zur bal- Als endlich die Reise zur Gewißheit wurde, erfüllte eine gewisse Span- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121242"/> <p xml:id="ID_75" prev="#ID_74"> das einmal begonnene Werk muthig durchgeführt, und heute sind alle jene<lb/> Bedenken, die sich ihm während seiner langen Bauperiode in den Weg warfen,<lb/> so gut wie verstummt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Correspondenz </head><lb/> <p xml:id="ID_76"> Die viel besprochene und wiederholt aufgeschobene Reise des Königs<lb/> durch die Provinz Hannover ist endlich Thatsache geworden und mit inniger<lb/> Freude sehen die Einen, mit stillem Grolle die Anderen den für alle Theile<lb/> gleich unerwarteten Resultaten dieser Reise nach.</p><lb/> <p xml:id="ID_77"> Wir hatten von der vorigjährigen Anwesenheit des Königs in Hannover<lb/> nicht den Eindruck gewinnen können, daß es rathsam sei, den Besuch schon<lb/> jetzt zu wiederholen. Als aber die Reise durch das Unwohlsein des Königs<lb/> hinausgeschoben wurde und dann plötzlich überall von welfischen Agitatoren<lb/> ausgesprengt wurde, das Unwohlsein des Königs sei nur fingirt und in<lb/> Wahrheit habe die durch die Wahl Ewalds documentirte Gesinnung von der<lb/> Reise zurückgeschreckt, da fühlten wir, daß die Reise eine politische Noth¬<lb/> wendigkeit geworden sei. Hatte doch die „Hannöversche Landeszeitung" für<lb/> passend gehalten, den Besuch des Königs freudig als eine Gelegenheit zu be-<lb/> grüßen, Sr. Majestät den Schmerzensschrei Hannovers laut haltend in die<lb/> Ohren zu rufen und zu zeigen, wie die Anhänglichkeit der Hannoveraner an<lb/> ihre frühere Dynastie ungetrübt fortlebe!</p><lb/> <p xml:id="ID_78"> Der Sieg bei der Wahl Ewalds hatte die welfische Partei so übermüthig<lb/> gemacht, daß sie sich selbst einredete, eine Macht zu sein, und daß manche<lb/> auch sonst ruhige Leute in Gefahr gertethen, das, was ihnen stets vorgesprochen<lb/> wurde, zu glauben. Dem gegenüber war eine Lebensäußerung der natio¬<lb/> nalen Partei dringend geboten und keine Gelegenheit konnte dazu erwünschter<lb/> sein, als die, welche der Besuch des Königs bot. Es wurde zur Ehren¬<lb/> pflicht, an dem Empfange Theil zu nehmen, der nicht dem Könige von<lb/> Gottes Gnaden, nicht dem Landesherrn, von dessen Huld man Gnaden¬<lb/> bezeugungen erhoffte, der dem Sieger von 1866, dem Gründer des neuen<lb/> Deutschland galt.</p><lb/> <p xml:id="ID_79"> Allgemein regte sich deshalb der Wunsch, die Reise des Königs zur bal-<lb/> digen Ausführung gebracht zu sehen und von den verschiedensten Städten und<lb/> Corporationen wurden einladende Deputationen nach Berlin gesandt. Zu¬<lb/> gleich bildeten sich Comite's, um dem Könige einen würdigen Empfang zu<lb/> bereiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_80" next="#ID_81"> Als endlich die Reise zur Gewißheit wurde, erfüllte eine gewisse Span-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
das einmal begonnene Werk muthig durchgeführt, und heute sind alle jene
Bedenken, die sich ihm während seiner langen Bauperiode in den Weg warfen,
so gut wie verstummt.
Correspondenz
Die viel besprochene und wiederholt aufgeschobene Reise des Königs
durch die Provinz Hannover ist endlich Thatsache geworden und mit inniger
Freude sehen die Einen, mit stillem Grolle die Anderen den für alle Theile
gleich unerwarteten Resultaten dieser Reise nach.
Wir hatten von der vorigjährigen Anwesenheit des Königs in Hannover
nicht den Eindruck gewinnen können, daß es rathsam sei, den Besuch schon
jetzt zu wiederholen. Als aber die Reise durch das Unwohlsein des Königs
hinausgeschoben wurde und dann plötzlich überall von welfischen Agitatoren
ausgesprengt wurde, das Unwohlsein des Königs sei nur fingirt und in
Wahrheit habe die durch die Wahl Ewalds documentirte Gesinnung von der
Reise zurückgeschreckt, da fühlten wir, daß die Reise eine politische Noth¬
wendigkeit geworden sei. Hatte doch die „Hannöversche Landeszeitung" für
passend gehalten, den Besuch des Königs freudig als eine Gelegenheit zu be-
grüßen, Sr. Majestät den Schmerzensschrei Hannovers laut haltend in die
Ohren zu rufen und zu zeigen, wie die Anhänglichkeit der Hannoveraner an
ihre frühere Dynastie ungetrübt fortlebe!
Der Sieg bei der Wahl Ewalds hatte die welfische Partei so übermüthig
gemacht, daß sie sich selbst einredete, eine Macht zu sein, und daß manche
auch sonst ruhige Leute in Gefahr gertethen, das, was ihnen stets vorgesprochen
wurde, zu glauben. Dem gegenüber war eine Lebensäußerung der natio¬
nalen Partei dringend geboten und keine Gelegenheit konnte dazu erwünschter
sein, als die, welche der Besuch des Königs bot. Es wurde zur Ehren¬
pflicht, an dem Empfange Theil zu nehmen, der nicht dem Könige von
Gottes Gnaden, nicht dem Landesherrn, von dessen Huld man Gnaden¬
bezeugungen erhoffte, der dem Sieger von 1866, dem Gründer des neuen
Deutschland galt.
Allgemein regte sich deshalb der Wunsch, die Reise des Königs zur bal-
digen Ausführung gebracht zu sehen und von den verschiedensten Städten und
Corporationen wurden einladende Deputationen nach Berlin gesandt. Zu¬
gleich bildeten sich Comite's, um dem Könige einen würdigen Empfang zu
bereiten.
Als endlich die Reise zur Gewißheit wurde, erfüllte eine gewisse Span-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |