Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.Gngchots Such über die englische Verfassung. Englische Nerfassungszustände. Von Walter Bagehot. Mit einem Vorwort von Es ist von dem Hause der Lords gesagt worden: ,,die beste Cur gegen Grenzboten II. 1868. 46
Gngchots Such über die englische Verfassung. Englische Nerfassungszustände. Von Walter Bagehot. Mit einem Vorwort von Es ist von dem Hause der Lords gesagt worden: ,,die beste Cur gegen Grenzboten II. 1868. 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117897"/> </div> <div n="1"> <head> Gngchots Such über die englische Verfassung.</head><lb/> <p xml:id="ID_1150"> Englische Nerfassungszustände. Von Walter Bagehot. Mit einem Vorwort von<lb/> Prof. Dr. v. Holtzendorff. Berlin 1868.</p><lb/> <p xml:id="ID_1151" next="#ID_1152"> Es ist von dem Hause der Lords gesagt worden: ,,die beste Cur gegen<lb/> die Bewunderung, welche man dem englischen Oberhause zollt, ist die: hinein¬<lb/> zugehen und dasselbe zu betrachten." Ein ähnliches Schicksal hat theilweise<lb/> die englische Verfassung selbst erlebt. Wer mit den bestimmten Voraussetzun¬<lb/> gen der konstitutionellen Theorie, wie sie die wissenschaftliche Betrachtung<lb/> allmählich als feststehend ausgebildet hat, an dieselbe herantrat, fühlte sich bald<lb/> genug enttäuscht. Die englische Regierungsform sollte nach den Behauptun¬<lb/> gen ihrer frühesten Bewunderer auf dem Continent die genaueste Trennung<lb/> der drei Hauptgewalten, der legislativen, ereeutiven und richterlichen aufwei¬<lb/> sen, sie sollte außerdem auf dem ebenmäßigen Gleichgewicht der monarchischen,<lb/> aristocratischen und democratischen Gewalt ruhen — eine genauere Kenntniß<lb/> des englischen Staatsrechts hat längst beide Vorstellungen als irrig wider¬<lb/> legt. Wir erinnern hier nur an die Untersuchungen Gneist's, anderer Werke<lb/> nicht zu gedenken, die einer ganz veränderten Auffassung der Grundbedingun¬<lb/> gen des englischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts Bahn brachen. Wer<lb/> das Wesen einer constitutionellen Monarchie nach continentalen Begriffen<lb/> gefährdet glaubt ohne die Existenz einer — in ihren bestimmten Grenzen<lb/> kraftvoll sich bewegenden königlichen Gewalt, nimmt nothwendigerweise<lb/> Anstoß an der Schattenstellung der englischen Krone, deren politisch dürftiger<lb/> Gehalt in einem fast beleidigenden Gegensatz zu der verschwenderisch ihr ge¬<lb/> zollten Ehrfurcht zu stehen scheint. Und selbst diese Ehrfurcht erhält gelegent¬<lb/> lich einen bedenklichen Beigeschmack, wie bei der vor einiger Zeit so starb be¬<lb/> tonten Forderung, daß die Königin aus ihrer Zurückgezogenheit wieder<lb/> hervortreten möge. „Der zur Trauer verfügbare Urlaub war auf Kosten<lb/> des dem Hofe nothwendigen Glanzes überschritten worden." Was der con¬<lb/> stitutionellen Monarchie Abbruch thut, scheint dem aristocratischen Element<lb/> der englischen Regierungsform zu gute zu kommen und vielfach gilt England<lb/> für den Musterstaat eines geläuterten aristocratischen Regiments. Aber wie-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1868. 46</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
Gngchots Such über die englische Verfassung.
Englische Nerfassungszustände. Von Walter Bagehot. Mit einem Vorwort von
Prof. Dr. v. Holtzendorff. Berlin 1868.
Es ist von dem Hause der Lords gesagt worden: ,,die beste Cur gegen
die Bewunderung, welche man dem englischen Oberhause zollt, ist die: hinein¬
zugehen und dasselbe zu betrachten." Ein ähnliches Schicksal hat theilweise
die englische Verfassung selbst erlebt. Wer mit den bestimmten Voraussetzun¬
gen der konstitutionellen Theorie, wie sie die wissenschaftliche Betrachtung
allmählich als feststehend ausgebildet hat, an dieselbe herantrat, fühlte sich bald
genug enttäuscht. Die englische Regierungsform sollte nach den Behauptun¬
gen ihrer frühesten Bewunderer auf dem Continent die genaueste Trennung
der drei Hauptgewalten, der legislativen, ereeutiven und richterlichen aufwei¬
sen, sie sollte außerdem auf dem ebenmäßigen Gleichgewicht der monarchischen,
aristocratischen und democratischen Gewalt ruhen — eine genauere Kenntniß
des englischen Staatsrechts hat längst beide Vorstellungen als irrig wider¬
legt. Wir erinnern hier nur an die Untersuchungen Gneist's, anderer Werke
nicht zu gedenken, die einer ganz veränderten Auffassung der Grundbedingun¬
gen des englischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts Bahn brachen. Wer
das Wesen einer constitutionellen Monarchie nach continentalen Begriffen
gefährdet glaubt ohne die Existenz einer — in ihren bestimmten Grenzen
kraftvoll sich bewegenden königlichen Gewalt, nimmt nothwendigerweise
Anstoß an der Schattenstellung der englischen Krone, deren politisch dürftiger
Gehalt in einem fast beleidigenden Gegensatz zu der verschwenderisch ihr ge¬
zollten Ehrfurcht zu stehen scheint. Und selbst diese Ehrfurcht erhält gelegent¬
lich einen bedenklichen Beigeschmack, wie bei der vor einiger Zeit so starb be¬
tonten Forderung, daß die Königin aus ihrer Zurückgezogenheit wieder
hervortreten möge. „Der zur Trauer verfügbare Urlaub war auf Kosten
des dem Hofe nothwendigen Glanzes überschritten worden." Was der con¬
stitutionellen Monarchie Abbruch thut, scheint dem aristocratischen Element
der englischen Regierungsform zu gute zu kommen und vielfach gilt England
für den Musterstaat eines geläuterten aristocratischen Regiments. Aber wie-
Grenzboten II. 1868. 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |