Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.zur Wahrheit werden zu lassen, jene Macht, von der ein großer Dichter Polnischer Monatsbericht. x Schopenhauer wirft dem Optimismus irgendwo in seinen Schriften vor, Nach den großen Ereignissen von 1866 wurde in der Presse und auf zur Wahrheit werden zu lassen, jene Macht, von der ein großer Dichter Polnischer Monatsbericht. x Schopenhauer wirft dem Optimismus irgendwo in seinen Schriften vor, Nach den großen Ereignissen von 1866 wurde in der Presse und auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117877"/> <p xml:id="ID_1099" prev="#ID_1098"> zur Wahrheit werden zu lassen, jene Macht, von der ein großer Dichter<lb/> Preise:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Polnischer Monatsbericht.</head><lb/> <note type="byline"> x </note><lb/> <p xml:id="ID_1100"> Schopenhauer wirft dem Optimismus irgendwo in seinen Schriften vor,<lb/> eine nicht nur irrthümliche, sondern zugleich „ruchlose" Weltanschauung zu bil¬<lb/> den. Wenn dieses barocke Wort überhaupt auf einem Lebensgebiete Recht hat,<lb/> so sicherlich auf dem der Politik. Zu Betrachtungen über den demoralisirenden<lb/> Einfluß einer optimistischen Auffassung der deutschen Dinge hat gerade der<lb/> letzte Monat reichliche Veranlassung gegeben und uns daran erinnert, wie<lb/> schnell es mit den hoch gespannten nationalen Erwartungen gerade der Besten<lb/> unseres Volks rückwärts gegangen, wie selbst der Maßstab, der an die Ent¬<lb/> wickelung der deutschen Einheitsbestrebungen gelegt wird, unversehens be¬<lb/> scheidner und immer bescheidner geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1101" next="#ID_1102"> Nach den großen Ereignissen von 1866 wurde in der Presse und auf<lb/> der Tribüne kein Thema so häufig variirt, wie das von der Unausbleiblich¬<lb/> keit einer baldigen Verständigung mit den Staaten jenseit des Main. „Sie<lb/> kommen von selbst", „das Wasser des Mainstroms fließt durch das Gitter,<lb/> welches über diesen Strom geschlagen worden ist" „die Einheit Deutschlands<lb/> ist thatsächlich bereits errungen" — und wie die übrigen Schlagworte wohl¬<lb/> meinender Optimisten damals lauteten. Jahr und Tag vergingen, sie kamen<lb/> dennoch nicht und der Main blieb der deutsche Rubicon. Dann wurden<lb/> nach kurzem, aber erbittertem Kampf die Zollverträge geschlossen. Hatte sich<lb/> der Anschluß „von selbst" nicht gemacht, so klammerten sich die Hoffnungen<lb/> der Wohlmeinenden jetzt an den Satz, „daß der wirthschaftlichen Einigung<lb/> die politische von selbst folgen müsse". Wir erinnerten schon damals daran,<lb/> daß wirthschaftliche und politische Einigung zwei grundverschiedene Dinge<lb/> seien und verwiesen auf das Beispiel der nordamerikanischen Union, in welcher<lb/> bei dem Mangel an gleichzeitiger Uebereinstimmung auf beiden Gebieten der<lb/> Wirthschaftliche Gegensatz die politische Einheit zwischen Süden und Norden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
zur Wahrheit werden zu lassen, jene Macht, von der ein großer Dichter
Preise:
Polnischer Monatsbericht.
x
Schopenhauer wirft dem Optimismus irgendwo in seinen Schriften vor,
eine nicht nur irrthümliche, sondern zugleich „ruchlose" Weltanschauung zu bil¬
den. Wenn dieses barocke Wort überhaupt auf einem Lebensgebiete Recht hat,
so sicherlich auf dem der Politik. Zu Betrachtungen über den demoralisirenden
Einfluß einer optimistischen Auffassung der deutschen Dinge hat gerade der
letzte Monat reichliche Veranlassung gegeben und uns daran erinnert, wie
schnell es mit den hoch gespannten nationalen Erwartungen gerade der Besten
unseres Volks rückwärts gegangen, wie selbst der Maßstab, der an die Ent¬
wickelung der deutschen Einheitsbestrebungen gelegt wird, unversehens be¬
scheidner und immer bescheidner geworden ist.
Nach den großen Ereignissen von 1866 wurde in der Presse und auf
der Tribüne kein Thema so häufig variirt, wie das von der Unausbleiblich¬
keit einer baldigen Verständigung mit den Staaten jenseit des Main. „Sie
kommen von selbst", „das Wasser des Mainstroms fließt durch das Gitter,
welches über diesen Strom geschlagen worden ist" „die Einheit Deutschlands
ist thatsächlich bereits errungen" — und wie die übrigen Schlagworte wohl¬
meinender Optimisten damals lauteten. Jahr und Tag vergingen, sie kamen
dennoch nicht und der Main blieb der deutsche Rubicon. Dann wurden
nach kurzem, aber erbittertem Kampf die Zollverträge geschlossen. Hatte sich
der Anschluß „von selbst" nicht gemacht, so klammerten sich die Hoffnungen
der Wohlmeinenden jetzt an den Satz, „daß der wirthschaftlichen Einigung
die politische von selbst folgen müsse". Wir erinnerten schon damals daran,
daß wirthschaftliche und politische Einigung zwei grundverschiedene Dinge
seien und verwiesen auf das Beispiel der nordamerikanischen Union, in welcher
bei dem Mangel an gleichzeitiger Uebereinstimmung auf beiden Gebieten der
Wirthschaftliche Gegensatz die politische Einheit zwischen Süden und Norden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |