Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.treiben derselben gequält habe. Ein einziger Brief nach Leipzig hätte sie mir Ich wünschte Sie schon manchen Tag hierher; der Umgang mit Ihnen Goethe ist jetzt bei Ihnen.*) Ich bin ungeduldig, ihn zu sehen. Wenige Ich trage jetzt auch das Gerüste zu einem Stück zusammen und der Leben Sie recht wohl und lassen Sie bald etwas von sich hören. Der Ihrige Schiller. Eine Finanzreform des vierzehnten Jahrhunderts. Chroniken der deutschen Städte, 6. Band! Braunschweig I.Band. (Herausgegeben Der vorliegende Band der deutschen Städtechroniken, der sechste der gan- ") "Goethe ist jetzt in Weimar seit vierzehn Tagen; man findet ihn wenig verändert"
schreibt Schiller an Körner S. Juli 1788/ treiben derselben gequält habe. Ein einziger Brief nach Leipzig hätte sie mir Ich wünschte Sie schon manchen Tag hierher; der Umgang mit Ihnen Goethe ist jetzt bei Ihnen.*) Ich bin ungeduldig, ihn zu sehen. Wenige Ich trage jetzt auch das Gerüste zu einem Stück zusammen und der Leben Sie recht wohl und lassen Sie bald etwas von sich hören. Der Ihrige Schiller. Eine Finanzreform des vierzehnten Jahrhunderts. Chroniken der deutschen Städte, 6. Band! Braunschweig I.Band. (Herausgegeben Der vorliegende Band der deutschen Städtechroniken, der sechste der gan- ") „Goethe ist jetzt in Weimar seit vierzehn Tagen; man findet ihn wenig verändert"
schreibt Schiller an Körner S. Juli 1788/ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287749"/> <p xml:id="ID_1207" prev="#ID_1206"> treiben derselben gequält habe. Ein einziger Brief nach Leipzig hätte sie mir<lb/> ja verschafft. Indeß ist es wirklich eine merkwürdige Begebenheit, daß —-<lb/> ein Prinz etwas zurückgibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1208"> Ich wünschte Sie schon manchen Tag hierher; der Umgang mit Ihnen<lb/> würde meine hiesige Existenz noch einmal so schön machen. Auch Ihnen<lb/> würde dieser Selbstgenuß wohl thun. Meine Tage verschwinden mir hier<lb/> so angenehm, so schnell. Ich werde um den Sommer gekommen sein, ehe<lb/> ich mir's denke. Besonders viel gearbeitet wird nicht. Meine Gesellschaft in<lb/> Rudolstadt ist so anziehend für mich, daß ich oft ganze Tage darin verliere,<lb/> biß mich einer meiner Verleger aus diesem süßen Traum wieder aufpocht.<lb/> Gestern habe ich die schönen und ehrwürdigen Ruinen vom Schlosse Planken¬<lb/> burg gesehen, die größten die mir noch vorgekommen sind. Es verlohnte<lb/> sich wohl der Mühe, eine Zeichnung davon zu machen. Ich wünschte nur<lb/> einen Tag hier zuzubringen und mich ganz in die alte Ritterzeit hinein-<lb/> zuträumen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1209"> Goethe ist jetzt bei Ihnen.*) Ich bin ungeduldig, ihn zu sehen. Wenige<lb/> Sterbliche haben mich noch so interessier. Wenn Sie mir wieder schreiben,<lb/> liebster Freund, so bitte ich Sie, mir von Goethe viel zu schreiben. Sprechen<lb/> Sie ihn, so sagen Sie ihm alles schöne von meinetwegen, was sich sagen<lb/> läßt. Die Iphigenia hat mir wieder einen recht schönen Tag hier gemacht;<lb/> obschon ich das Vergnügen, das sie mir gibt, mit der niederschlagenden Em¬<lb/> pfindung büßen muß, nie etwas ähnliches hervorbringen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1210"> Ich trage jetzt auch das Gerüste zu einem Stück zusammen und der<lb/> Sommer, hoffe ich, soll es vollenden.**) Wird es fertig, wie ich wünsche,<lb/> so sehe ich es in Hamburg vielleicht spielen; ich bin stark versucht im Spät¬<lb/> jahr dahin zu reisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1211"> Leben Sie recht wohl und lassen Sie bald etwas von sich hören.</p><lb/> <note type="closer"> Der Ihrige<note type="bibl"> Schiller.</note></note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Eine Finanzreform des vierzehnten Jahrhunderts.</head><lb/> <p xml:id="ID_1212"> Chroniken der deutschen Städte, 6. Band! Braunschweig I.Band. (Herausgegeben<lb/> durch die historische Commission bei der königl. Akademie der Wissenschaften in<lb/> Baiern.) Leipzig, S. Hirzel. 1868.</p><lb/> <p xml:id="ID_1213" next="#ID_1214"> Der vorliegende Band der deutschen Städtechroniken, der sechste der gan-<lb/> Zen Sammlung, der ^erste der niedersächsischen Reihe, ist, bis auf das von</p><lb/> <note xml:id="FID_61" place="foot"> ") „Goethe ist jetzt in Weimar seit vierzehn Tagen; man findet ihn wenig verändert"<lb/> schreibt Schiller an Körner S. Juli 1788/</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
treiben derselben gequält habe. Ein einziger Brief nach Leipzig hätte sie mir
ja verschafft. Indeß ist es wirklich eine merkwürdige Begebenheit, daß —-
ein Prinz etwas zurückgibt.
Ich wünschte Sie schon manchen Tag hierher; der Umgang mit Ihnen
würde meine hiesige Existenz noch einmal so schön machen. Auch Ihnen
würde dieser Selbstgenuß wohl thun. Meine Tage verschwinden mir hier
so angenehm, so schnell. Ich werde um den Sommer gekommen sein, ehe
ich mir's denke. Besonders viel gearbeitet wird nicht. Meine Gesellschaft in
Rudolstadt ist so anziehend für mich, daß ich oft ganze Tage darin verliere,
biß mich einer meiner Verleger aus diesem süßen Traum wieder aufpocht.
Gestern habe ich die schönen und ehrwürdigen Ruinen vom Schlosse Planken¬
burg gesehen, die größten die mir noch vorgekommen sind. Es verlohnte
sich wohl der Mühe, eine Zeichnung davon zu machen. Ich wünschte nur
einen Tag hier zuzubringen und mich ganz in die alte Ritterzeit hinein-
zuträumen.
Goethe ist jetzt bei Ihnen.*) Ich bin ungeduldig, ihn zu sehen. Wenige
Sterbliche haben mich noch so interessier. Wenn Sie mir wieder schreiben,
liebster Freund, so bitte ich Sie, mir von Goethe viel zu schreiben. Sprechen
Sie ihn, so sagen Sie ihm alles schöne von meinetwegen, was sich sagen
läßt. Die Iphigenia hat mir wieder einen recht schönen Tag hier gemacht;
obschon ich das Vergnügen, das sie mir gibt, mit der niederschlagenden Em¬
pfindung büßen muß, nie etwas ähnliches hervorbringen zu können.
Ich trage jetzt auch das Gerüste zu einem Stück zusammen und der
Sommer, hoffe ich, soll es vollenden.**) Wird es fertig, wie ich wünsche,
so sehe ich es in Hamburg vielleicht spielen; ich bin stark versucht im Spät¬
jahr dahin zu reisen.
Leben Sie recht wohl und lassen Sie bald etwas von sich hören.
Der Ihrige Schiller.
Eine Finanzreform des vierzehnten Jahrhunderts.
Chroniken der deutschen Städte, 6. Band! Braunschweig I.Band. (Herausgegeben
durch die historische Commission bei der königl. Akademie der Wissenschaften in
Baiern.) Leipzig, S. Hirzel. 1868.
Der vorliegende Band der deutschen Städtechroniken, der sechste der gan-
Zen Sammlung, der ^erste der niedersächsischen Reihe, ist, bis auf das von
") „Goethe ist jetzt in Weimar seit vierzehn Tagen; man findet ihn wenig verändert"
schreibt Schiller an Körner S. Juli 1788/
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |