Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.welche sich qualificiren eine große Gesammt-Anstalt am Rhein wahrhaft zu Daß dieses kräftigen, energischen, erfahrenen und geprüften und mit hin¬ Sobald mein Aufsatz oder wenigstens dessen erstes Heft gedruckt ist, Der ich, mit nochmaliger aufrichtiger Anerkennung des Werthes eines Ew. Hochwohlgeb.gehorsamster Diener I. W. Goethe. Weimar, den 15. Januar 1816. Ein Brief Schillers/) Volkstätt, den 7. Jul. 1788. Haben Sie Dank, liebster Freund, für Ihre Bemühungen um die Thalia. ") Gerichtet an Kammerrath Riedel, den Erzieher des Erbprinzen in Weimar.
welche sich qualificiren eine große Gesammt-Anstalt am Rhein wahrhaft zu Daß dieses kräftigen, energischen, erfahrenen und geprüften und mit hin¬ Sobald mein Aufsatz oder wenigstens dessen erstes Heft gedruckt ist, Der ich, mit nochmaliger aufrichtiger Anerkennung des Werthes eines Ew. Hochwohlgeb.gehorsamster Diener I. W. Goethe. Weimar, den 15. Januar 1816. Ein Brief Schillers/) Volkstätt, den 7. Jul. 1788. Haben Sie Dank, liebster Freund, für Ihre Bemühungen um die Thalia. ") Gerichtet an Kammerrath Riedel, den Erzieher des Erbprinzen in Weimar.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287748"/> <p xml:id="ID_1200" prev="#ID_1199"> welche sich qualificiren eine große Gesammt-Anstalt am Rhein wahrhaft zu<lb/> beleben, wobey doch mancher in verschiedene Fächer eingreifen und durch ein<lb/> mehrfaches Talent nützen könnte. Zu vertheilten Anstalten aber ist ein weit<lb/> größeres Personal, das zugleich mehr Fähigkeit, Tüchtigkeit und guten Willen<lb/> hat, erforderlich. Anderer ernsteren und anhaltenden Bemühungen der Vor»<lb/> gesetzten nicht zu gedenken, welche nöthig seyn werden, um die schon an und<lb/> für sich getrennten und nun auch durch Ortsentfernung geschiedenen Ele¬<lb/> mente, in einer wechselseitigen, wohlwollend verbundenen Thätigkeit zu<lb/> erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1201"> Daß dieses kräftigen, energischen, erfahrenen und geprüften und mit hin¬<lb/> länglicher Autorität versehenen Männern, die sich zum Mittelpunkt consti-<lb/> tuiren zu leisten möglich sey, will ich nicht in Zweifel ziehen; auch spreche ich<lb/> hier nur als einer der sich einen Augenblick anmaßt, über das Wie seine<lb/> Bedenklichkeiten zu eröffnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1202"> Sobald mein Aufsatz oder wenigstens dessen erstes Heft gedruckt ist,<lb/> nehme mir die Freyheit solches zu übersenden. Es kann nichts die königl.<lb/> Provinzen betreffendes enthalten, was Ew." Hochwohlgeboren nicht schon be¬<lb/> kannt wäre. Wie man aber die Städte weiter aufwärts zu einem Verein ein¬<lb/> laden und sie dafür interessiren könne, hierüber werden vielleicht einige<lb/> brauchbare Notizen hervorgehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1203"> Der ich, mit nochmaliger aufrichtiger Anerkennung des Werthes eines<lb/> so schätzbaren Zutrauens, um Verzeihung bitte, der flüchtig geäußerten Ge¬<lb/> danken. Dero Schreiben ist mir erst am zwölften Tage zugekommen, deshalb<lb/> ich gegenwärtiges beeile. Sollte mir etwas weiteres beygehen, das ich der Mit¬<lb/> theilung werth achten dürfte, so wird mir die Erlaubniß solches nachzubrin¬<lb/> gen gefällig gestattet seyn. Wie ich denn mit vollkommenster Hochachtung<lb/> die Ehre habe mich fortdauerndem Zutrauen angelegentlichst zu empfehlen</p><lb/> <note type="closer"> Ew. Hochwohlgeb.gehorsamster Diener<lb/><note type="bibl"> I. W. Goethe.</note></note><lb/> <p xml:id="ID_1204"> Weimar, den 15. Januar 1816.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> Ein Brief Schillers/)</head><lb/> <p xml:id="ID_1205"> Volkstätt, den 7. Jul. 1788.</p><lb/> <p xml:id="ID_1206" next="#ID_1207"> Haben Sie Dank, liebster Freund, für Ihre Bemühungen um die Thalia.<lb/> Es hat mich nachher geärgert, daß ich Sie überhaupt nur mit dem Ein-</p><lb/> <note xml:id="FID_60" place="foot"> ") Gerichtet an Kammerrath Riedel, den Erzieher des Erbprinzen in Weimar.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
welche sich qualificiren eine große Gesammt-Anstalt am Rhein wahrhaft zu
beleben, wobey doch mancher in verschiedene Fächer eingreifen und durch ein
mehrfaches Talent nützen könnte. Zu vertheilten Anstalten aber ist ein weit
größeres Personal, das zugleich mehr Fähigkeit, Tüchtigkeit und guten Willen
hat, erforderlich. Anderer ernsteren und anhaltenden Bemühungen der Vor»
gesetzten nicht zu gedenken, welche nöthig seyn werden, um die schon an und
für sich getrennten und nun auch durch Ortsentfernung geschiedenen Ele¬
mente, in einer wechselseitigen, wohlwollend verbundenen Thätigkeit zu
erhalten.
Daß dieses kräftigen, energischen, erfahrenen und geprüften und mit hin¬
länglicher Autorität versehenen Männern, die sich zum Mittelpunkt consti-
tuiren zu leisten möglich sey, will ich nicht in Zweifel ziehen; auch spreche ich
hier nur als einer der sich einen Augenblick anmaßt, über das Wie seine
Bedenklichkeiten zu eröffnen.
Sobald mein Aufsatz oder wenigstens dessen erstes Heft gedruckt ist,
nehme mir die Freyheit solches zu übersenden. Es kann nichts die königl.
Provinzen betreffendes enthalten, was Ew." Hochwohlgeboren nicht schon be¬
kannt wäre. Wie man aber die Städte weiter aufwärts zu einem Verein ein¬
laden und sie dafür interessiren könne, hierüber werden vielleicht einige
brauchbare Notizen hervorgehen.
Der ich, mit nochmaliger aufrichtiger Anerkennung des Werthes eines
so schätzbaren Zutrauens, um Verzeihung bitte, der flüchtig geäußerten Ge¬
danken. Dero Schreiben ist mir erst am zwölften Tage zugekommen, deshalb
ich gegenwärtiges beeile. Sollte mir etwas weiteres beygehen, das ich der Mit¬
theilung werth achten dürfte, so wird mir die Erlaubniß solches nachzubrin¬
gen gefällig gestattet seyn. Wie ich denn mit vollkommenster Hochachtung
die Ehre habe mich fortdauerndem Zutrauen angelegentlichst zu empfehlen
Ew. Hochwohlgeb.gehorsamster Diener
I. W. Goethe.
Weimar, den 15. Januar 1816.
Ein Brief Schillers/)
Volkstätt, den 7. Jul. 1788.
Haben Sie Dank, liebster Freund, für Ihre Bemühungen um die Thalia.
Es hat mich nachher geärgert, daß ich Sie überhaupt nur mit dem Ein-
") Gerichtet an Kammerrath Riedel, den Erzieher des Erbprinzen in Weimar.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |