Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.durch die Massenhaftigkeit der Unterschriften imposante Gegenadresse der Herr v. Dalwigk hatte vorgezogen, während des Lutherfestes abwesend Vermischte Literatur. Georg Koch, Rafael-Galerie. Von der bei Theodor Kap in Kassel erscheinenden Rafael-Galerie in durch die Massenhaftigkeit der Unterschriften imposante Gegenadresse der Herr v. Dalwigk hatte vorgezogen, während des Lutherfestes abwesend Vermischte Literatur. Georg Koch, Rafael-Galerie. Von der bei Theodor Kap in Kassel erscheinenden Rafael-Galerie in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287656"/> <p xml:id="ID_967" prev="#ID_966"> durch die Massenhaftigkeit der Unterschriften imposante Gegenadresse der<lb/> darmstädter Bürgerschaft hervor. Das Consistorium. zu seinem großen<lb/> Schrecken zwischen zwei Feuer gebracht und in die Nothwendigkeit versetzt<lb/> einen Entschluß zu fassen, sprach die Amtsentsetzung des Angeklagten aus,<lb/> die jedoch noch der landesherrlichen Bestätigung bedarf. Man hat nun ver¬<lb/> sucht, durch das ganze Land eine Bewegung für Einführung einer Synodal-<lb/> Und Presbyterialverfassung zu organisiren und dem mitgetheilten Einzelfalle<lb/> dadurch eine weitere Bedeutung zu geben. Ob aber die rationalistische Par¬<lb/> tei, die ihrer Natur nach kirchliche Einrichtungen mit einer gewissen Gleich-<lb/> giltigkeit betrachtet, gegen die kleine aber außerordentlich rührige orthodoxe<lb/> Schaar den Sieg davon tragen wird, bleibt noch vorerst zweifelhaft, zumal<lb/> die hessische Verwaltung sich Reformen, welche einen demokratischen Bei¬<lb/> geschmack haben, grundsätzlich verschließt.</p><lb/> <p xml:id="ID_968"> Herr v. Dalwigk hatte vorgezogen, während des Lutherfestes abwesend<lb/> zu sein. Vermuthlich fühlte er die schiefe Stellung in die er zur protestanti¬<lb/> schen Bevölkerung gerathen ist, auch mochte ihm mit einem Zusammentreffen<lb/> mit dem König von Preußen und den Großherzogen von Baden und Wei¬<lb/> mar wenig gedient sein. Genug, er reiste nach Livland, um seine dortigen<lb/> Verwandten zu besuchen. Was er in jenem Lande außerdem getrieben, ist<lb/> neuerdings Gegenstand einer Zeitungsdebatte geworden, welche in Hessen mit<lb/> wahrhaft leidenschaftlichem Eifer verfolgt wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vermischte Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Georg Koch, Rafael-Galerie.</head><lb/> <p xml:id="ID_969" next="#ID_970"> Von der bei Theodor Kap in Kassel erscheinenden Rafael-Galerie in<lb/> Photographien nach Kreide-Zeichnungen Georg Koch's liegt ein neues Heft vor,<lb/> welches allen Freunden und Kennern des großen Urbinaten ciufs Wärmste empfohlen<lb/> werden darf. Wiederholt haben diese Blätter eine Pflicht darin gesehen, auf jenes<lb/> schöne, ganz auf der Höhe des heutigen Geschmackes und aller sonstigen ästhetischen<lb/> Anforderungen stehende Unternehmen aufmerksam zu machen; mit Genugthuung con-<lb/> statiren sie, daß diese PflichGmit den weiteren Fortschritten desselben nur gewachsen<lb/> ist Das Bestreben des Herrn G. Koch, die beliebtesten Gemälde Rafael's zu repro-<lb/> duciren, hat mit ungewöhnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Das Publieum ist<lb/> gewöhnt, die Bilder nach den populären Kupferstichen zu beurtheilen; in dieser Ge¬<lb/> stalt find sie ihm ans Herz gewachsen, obgleich sie sich doch fast alle wie Ueber-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0384]
durch die Massenhaftigkeit der Unterschriften imposante Gegenadresse der
darmstädter Bürgerschaft hervor. Das Consistorium. zu seinem großen
Schrecken zwischen zwei Feuer gebracht und in die Nothwendigkeit versetzt
einen Entschluß zu fassen, sprach die Amtsentsetzung des Angeklagten aus,
die jedoch noch der landesherrlichen Bestätigung bedarf. Man hat nun ver¬
sucht, durch das ganze Land eine Bewegung für Einführung einer Synodal-
Und Presbyterialverfassung zu organisiren und dem mitgetheilten Einzelfalle
dadurch eine weitere Bedeutung zu geben. Ob aber die rationalistische Par¬
tei, die ihrer Natur nach kirchliche Einrichtungen mit einer gewissen Gleich-
giltigkeit betrachtet, gegen die kleine aber außerordentlich rührige orthodoxe
Schaar den Sieg davon tragen wird, bleibt noch vorerst zweifelhaft, zumal
die hessische Verwaltung sich Reformen, welche einen demokratischen Bei¬
geschmack haben, grundsätzlich verschließt.
Herr v. Dalwigk hatte vorgezogen, während des Lutherfestes abwesend
zu sein. Vermuthlich fühlte er die schiefe Stellung in die er zur protestanti¬
schen Bevölkerung gerathen ist, auch mochte ihm mit einem Zusammentreffen
mit dem König von Preußen und den Großherzogen von Baden und Wei¬
mar wenig gedient sein. Genug, er reiste nach Livland, um seine dortigen
Verwandten zu besuchen. Was er in jenem Lande außerdem getrieben, ist
neuerdings Gegenstand einer Zeitungsdebatte geworden, welche in Hessen mit
wahrhaft leidenschaftlichem Eifer verfolgt wird.
Vermischte Literatur.
Georg Koch, Rafael-Galerie.
Von der bei Theodor Kap in Kassel erscheinenden Rafael-Galerie in
Photographien nach Kreide-Zeichnungen Georg Koch's liegt ein neues Heft vor,
welches allen Freunden und Kennern des großen Urbinaten ciufs Wärmste empfohlen
werden darf. Wiederholt haben diese Blätter eine Pflicht darin gesehen, auf jenes
schöne, ganz auf der Höhe des heutigen Geschmackes und aller sonstigen ästhetischen
Anforderungen stehende Unternehmen aufmerksam zu machen; mit Genugthuung con-
statiren sie, daß diese PflichGmit den weiteren Fortschritten desselben nur gewachsen
ist Das Bestreben des Herrn G. Koch, die beliebtesten Gemälde Rafael's zu repro-
duciren, hat mit ungewöhnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Das Publieum ist
gewöhnt, die Bilder nach den populären Kupferstichen zu beurtheilen; in dieser Ge¬
stalt find sie ihm ans Herz gewachsen, obgleich sie sich doch fast alle wie Ueber-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |