Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.Die Wirtschaftliche Lage Nordamerikas. "Der in Nummer 28 Ihrer Zeitschrift erschienene Artikel über die Wenn wir statistische Angaben zusammenhalten mit den augenblicklichen Berücksichtigt man, daß das Fiscaljahr der Ver. Staaten vom 1. Juli Das Jahr 1866--1867, dessen Resultate die Hauptbasis zu dem Anfang Grenzboten III. 1868. 61
Die Wirtschaftliche Lage Nordamerikas. „Der in Nummer 28 Ihrer Zeitschrift erschienene Artikel über die Wenn wir statistische Angaben zusammenhalten mit den augenblicklichen Berücksichtigt man, daß das Fiscaljahr der Ver. Staaten vom 1. Juli Das Jahr 1866—1867, dessen Resultate die Hauptbasis zu dem Anfang Grenzboten III. 1868. 61
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287227"/> </div> <div n="1"> <head> Die Wirtschaftliche Lage Nordamerikas.</head><lb/> <p xml:id="ID_1306"> „Der in Nummer 28 Ihrer Zeitschrift erschienene Artikel über die<lb/> »Wirthschaftlichen Zustände Nordamerikas" veranlaßt mich zu einigen Zeilen<lb/> der Berichtigung, die für Ihre industriellen Leser nicht ohne Interesse sein<lb/> dürften. Ich bemerke, daß ich seit beinahe zwanzig Jahren, als naturalisirter<lb/> Amerikaner, mit dem Import, Export und Rhedereigeschäft der Vereinigten<lb/> Staaten vertraut geworden und dem Fabrikwesen auch nicht ganz fremd bin.</p><lb/> <p xml:id="ID_1307"> Wenn wir statistische Angaben zusammenhalten mit den augenblicklichen<lb/> Zuständen eines Landes, um Schlußfolgerungen für die Zukunft daraus zu<lb/> ziehen, so müssen jene Zahlen möglichst genau bis zu der Zeit hinreichen,<lb/> in welche die ihnen correspondirenden Verhältnisse gehören, besonders bei<lb/> einem Lande wie die Vereinigten Staaten, in welchen ein Jahr hinsichtlich<lb/> industrieller und mercantilischer Entwickelung oft gleich fünfen auf der östlichen<lb/> Hemisphäre gilt. — Deshalb halte ich es zur richtigen Beurtheilung unserer<lb/> Verhältnisse für unumgänglich nothwendig, daß die neuesten statistischen<lb/> Grundlagen, in diesem Falle die von 1867, mit herangezogen werden, sowie<lb/> auch die in den letzten sechs Monaten eingetretenen sehr wichtigen Verände¬<lb/> rungen in unserem inneren Steuersysteme.</p><lb/> <p xml:id="ID_1308"> Berücksichtigt man, daß das Fiscaljahr der Ver. Staaten vom 1. Juli<lb/> des einen Jahres bis zum 30. Juni des nächsten läuft, so wird man^die<lb/> Ab- und Zunahme des Imports in den Jahren von 1859—66, besonders<lb/> das kolossale Anschwellen im letzten Jahre, d. h. vom 1. Juli 1865 bis<lb/> 30- Juni 1866, dem goldenen Jahre der Importeurs, sich leichter erklären<lb/> können. Zu irren glaube ich aber nicht, wenn ich annehme, daß in der in<lb/> Ihrer Zeitschrift gegebenen Tabelle die Ziffern für den Import um ein Be¬<lb/> trächtliches zu hoch angegeben waren; und doch ist selbst bei 367 Millionen<lb/> Dollars (statt 637 Millionen) der Import um die Hälfte größer als im vor¬<lb/> hergegangenen Jahre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1309" next="#ID_1310"> Das Jahr 1866—1867, dessen Resultate die Hauptbasis zu dem Anfang<lb/> December eingereichten Berichte des Schatzsecretärs gegeben haben, hat eine</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1868. 61</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0515]
Die Wirtschaftliche Lage Nordamerikas.
„Der in Nummer 28 Ihrer Zeitschrift erschienene Artikel über die
»Wirthschaftlichen Zustände Nordamerikas" veranlaßt mich zu einigen Zeilen
der Berichtigung, die für Ihre industriellen Leser nicht ohne Interesse sein
dürften. Ich bemerke, daß ich seit beinahe zwanzig Jahren, als naturalisirter
Amerikaner, mit dem Import, Export und Rhedereigeschäft der Vereinigten
Staaten vertraut geworden und dem Fabrikwesen auch nicht ganz fremd bin.
Wenn wir statistische Angaben zusammenhalten mit den augenblicklichen
Zuständen eines Landes, um Schlußfolgerungen für die Zukunft daraus zu
ziehen, so müssen jene Zahlen möglichst genau bis zu der Zeit hinreichen,
in welche die ihnen correspondirenden Verhältnisse gehören, besonders bei
einem Lande wie die Vereinigten Staaten, in welchen ein Jahr hinsichtlich
industrieller und mercantilischer Entwickelung oft gleich fünfen auf der östlichen
Hemisphäre gilt. — Deshalb halte ich es zur richtigen Beurtheilung unserer
Verhältnisse für unumgänglich nothwendig, daß die neuesten statistischen
Grundlagen, in diesem Falle die von 1867, mit herangezogen werden, sowie
auch die in den letzten sechs Monaten eingetretenen sehr wichtigen Verände¬
rungen in unserem inneren Steuersysteme.
Berücksichtigt man, daß das Fiscaljahr der Ver. Staaten vom 1. Juli
des einen Jahres bis zum 30. Juni des nächsten läuft, so wird man^die
Ab- und Zunahme des Imports in den Jahren von 1859—66, besonders
das kolossale Anschwellen im letzten Jahre, d. h. vom 1. Juli 1865 bis
30- Juni 1866, dem goldenen Jahre der Importeurs, sich leichter erklären
können. Zu irren glaube ich aber nicht, wenn ich annehme, daß in der in
Ihrer Zeitschrift gegebenen Tabelle die Ziffern für den Import um ein Be¬
trächtliches zu hoch angegeben waren; und doch ist selbst bei 367 Millionen
Dollars (statt 637 Millionen) der Import um die Hälfte größer als im vor¬
hergegangenen Jahre.
Das Jahr 1866—1867, dessen Resultate die Hauptbasis zu dem Anfang
December eingereichten Berichte des Schatzsecretärs gegeben haben, hat eine
Grenzboten III. 1868. 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |