Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Wissen mögen; und folglich sei es auch unhtstorisch, daß Lessing nun an dieser
Stelle stehe. "

Di;se Darstellung, obwohl ausführlich genug und mit Einzelheiten
ausgeschmückt, ist hypothetisch, um nicht apokryphisch zu sagen. Allein auch
abgesehen von diesen Zweifeln, was würde jener Schriftsteller wohl meinen,
wenn man "historisch" verfahrend Voltaire, d'Alembert und Maupertuts auf
das Postament gesetzt hätte? Es ist ja gerade schön, daß die Nachwelt die
Gegensätze in Friedrichs und' Lessing's literarischen Richtungen im höheren
Sinne versöhnt; Lessing wäre ohne das an Friedrich sich aufrichtende Selbst¬
gefühl des deutschen Volkes nicht Lessing geworden, er hat den großen König
in der Minna so schön verherrlicht, es ziemt sich also, daß er nun im Ab¬
glanz des königlichen Ruhms auch an dieser ehrenvollsten Stelle steht.


Julius Friedlaender.


Friedrich Gentz.

Karl Mendelssohn-Bartholdy, Friedrich von Gentz. Ein Beitrag zur Geschichte
Oestreichs im XIX. Jahrhundert. Mit Benutzung handschriftlichen Materials. Leipzig,
Hirzel, 1867. -- Derselbe, Briefe von Friedrich von Gentz an Pilen. Ein Beitrag
zur Geschichte Deutschlands im XIX. Jahrhundert. 2 Bände. Leipzig. Bogel, 1868. --
(v. Prokesch-Osten) Aus dem Nachlasse Friedrichs von Gentz, I. Briefe, kleinere
Aufsätze, Aufzeichnungen. II. Denkschriften, Wien, Gerold, 1867.

Noch immer ist das Interesse, welches Friedrich Gentz uns einflößt, im
Steigen. Jeder neue Beitrag zur Geschichte Napoleons I. oder Metternichs
-- also jede Aufklärung über die jüngstvergangene, auf uns nachwirkende
Zeit lenkt uns wieder auf seine umfassende politische Thätigkeit zurück, und
jede Mittheilung von seinem Wirken und Leben hebt uns zugleich von neuem
die unversöhnlichen Gegensätze in seiner Natur heraus. Er fesselt uns gleich
sehr als Staatsmann und als Mensch; sein Charakter und seine politische
Thätigkeit erläutern sich gegenseitig. Man muß ihn aus seiner Zeit, und
seine Zeit aus ihm selbst verstehen lernen. Was wir aber von ihm wissen,
erregt zu gleicher Zeit so sehr unsere Bewunderung und unsere Verachtung,
daß eine vorurtheilsfreie Schätzung uns erheblich erschwert und entfremdet
wird. Sein politisches Wirken ist man jetzt, wo man sich mit mächtigem
Zuge aus der Zeit politischen Druckes und Stillstands zu lösen bestrebt ist,
und wo man alles, was jetzt noch unzulängliches und kleinliches zu ertragen
ist, alle Verderbniß und alle Ohnmacht politischer Zustände aus jene Zeit


Grenzboten I. 1868. 67

Wissen mögen; und folglich sei es auch unhtstorisch, daß Lessing nun an dieser
Stelle stehe. »

Di;se Darstellung, obwohl ausführlich genug und mit Einzelheiten
ausgeschmückt, ist hypothetisch, um nicht apokryphisch zu sagen. Allein auch
abgesehen von diesen Zweifeln, was würde jener Schriftsteller wohl meinen,
wenn man „historisch" verfahrend Voltaire, d'Alembert und Maupertuts auf
das Postament gesetzt hätte? Es ist ja gerade schön, daß die Nachwelt die
Gegensätze in Friedrichs und' Lessing's literarischen Richtungen im höheren
Sinne versöhnt; Lessing wäre ohne das an Friedrich sich aufrichtende Selbst¬
gefühl des deutschen Volkes nicht Lessing geworden, er hat den großen König
in der Minna so schön verherrlicht, es ziemt sich also, daß er nun im Ab¬
glanz des königlichen Ruhms auch an dieser ehrenvollsten Stelle steht.


Julius Friedlaender.


Friedrich Gentz.

Karl Mendelssohn-Bartholdy, Friedrich von Gentz. Ein Beitrag zur Geschichte
Oestreichs im XIX. Jahrhundert. Mit Benutzung handschriftlichen Materials. Leipzig,
Hirzel, 1867. — Derselbe, Briefe von Friedrich von Gentz an Pilen. Ein Beitrag
zur Geschichte Deutschlands im XIX. Jahrhundert. 2 Bände. Leipzig. Bogel, 1868. —
(v. Prokesch-Osten) Aus dem Nachlasse Friedrichs von Gentz, I. Briefe, kleinere
Aufsätze, Aufzeichnungen. II. Denkschriften, Wien, Gerold, 1867.

Noch immer ist das Interesse, welches Friedrich Gentz uns einflößt, im
Steigen. Jeder neue Beitrag zur Geschichte Napoleons I. oder Metternichs
— also jede Aufklärung über die jüngstvergangene, auf uns nachwirkende
Zeit lenkt uns wieder auf seine umfassende politische Thätigkeit zurück, und
jede Mittheilung von seinem Wirken und Leben hebt uns zugleich von neuem
die unversöhnlichen Gegensätze in seiner Natur heraus. Er fesselt uns gleich
sehr als Staatsmann und als Mensch; sein Charakter und seine politische
Thätigkeit erläutern sich gegenseitig. Man muß ihn aus seiner Zeit, und
seine Zeit aus ihm selbst verstehen lernen. Was wir aber von ihm wissen,
erregt zu gleicher Zeit so sehr unsere Bewunderung und unsere Verachtung,
daß eine vorurtheilsfreie Schätzung uns erheblich erschwert und entfremdet
wird. Sein politisches Wirken ist man jetzt, wo man sich mit mächtigem
Zuge aus der Zeit politischen Druckes und Stillstands zu lösen bestrebt ist,
und wo man alles, was jetzt noch unzulängliches und kleinliches zu ertragen
ist, alle Verderbniß und alle Ohnmacht politischer Zustände aus jene Zeit


Grenzboten I. 1868. 67
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117463"/>
          <p xml:id="ID_1512" prev="#ID_1511"> Wissen mögen; und folglich sei es auch unhtstorisch, daß Lessing nun an dieser<lb/>
Stelle stehe. »</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1513"> Di;se Darstellung, obwohl ausführlich genug und mit Einzelheiten<lb/>
ausgeschmückt, ist hypothetisch, um nicht apokryphisch zu sagen. Allein auch<lb/>
abgesehen von diesen Zweifeln, was würde jener Schriftsteller wohl meinen,<lb/>
wenn man &#x201E;historisch" verfahrend Voltaire, d'Alembert und Maupertuts auf<lb/>
das Postament gesetzt hätte? Es ist ja gerade schön, daß die Nachwelt die<lb/>
Gegensätze in Friedrichs und' Lessing's literarischen Richtungen im höheren<lb/>
Sinne versöhnt; Lessing wäre ohne das an Friedrich sich aufrichtende Selbst¬<lb/>
gefühl des deutschen Volkes nicht Lessing geworden, er hat den großen König<lb/>
in der Minna so schön verherrlicht, es ziemt sich also, daß er nun im Ab¬<lb/>
glanz des königlichen Ruhms auch an dieser ehrenvollsten Stelle steht.</p><lb/>
          <note type="byline"> Julius Friedlaender.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Friedrich Gentz.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1514"> Karl Mendelssohn-Bartholdy, Friedrich von Gentz. Ein Beitrag zur Geschichte<lb/>
Oestreichs im XIX. Jahrhundert. Mit Benutzung handschriftlichen Materials. Leipzig,<lb/>
Hirzel, 1867. &#x2014; Derselbe, Briefe von Friedrich von Gentz an Pilen. Ein Beitrag<lb/>
zur Geschichte Deutschlands im XIX. Jahrhundert. 2 Bände. Leipzig. Bogel, 1868. &#x2014;<lb/>
(v. Prokesch-Osten) Aus dem Nachlasse Friedrichs von Gentz, I. Briefe, kleinere<lb/>
Aufsätze, Aufzeichnungen. II. Denkschriften, Wien, Gerold, 1867.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1515" next="#ID_1516"> Noch immer ist das Interesse, welches Friedrich Gentz uns einflößt, im<lb/>
Steigen. Jeder neue Beitrag zur Geschichte Napoleons I. oder Metternichs<lb/>
&#x2014; also jede Aufklärung über die jüngstvergangene, auf uns nachwirkende<lb/>
Zeit lenkt uns wieder auf seine umfassende politische Thätigkeit zurück, und<lb/>
jede Mittheilung von seinem Wirken und Leben hebt uns zugleich von neuem<lb/>
die unversöhnlichen Gegensätze in seiner Natur heraus. Er fesselt uns gleich<lb/>
sehr als Staatsmann und als Mensch; sein Charakter und seine politische<lb/>
Thätigkeit erläutern sich gegenseitig. Man muß ihn aus seiner Zeit, und<lb/>
seine Zeit aus ihm selbst verstehen lernen. Was wir aber von ihm wissen,<lb/>
erregt zu gleicher Zeit so sehr unsere Bewunderung und unsere Verachtung,<lb/>
daß eine vorurtheilsfreie Schätzung uns erheblich erschwert und entfremdet<lb/>
wird. Sein politisches Wirken ist man jetzt, wo man sich mit mächtigem<lb/>
Zuge aus der Zeit politischen Druckes und Stillstands zu lösen bestrebt ist,<lb/>
und wo man alles, was jetzt noch unzulängliches und kleinliches zu ertragen<lb/>
ist, alle Verderbniß und alle Ohnmacht politischer Zustände aus jene Zeit</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1868. 67</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0459] Wissen mögen; und folglich sei es auch unhtstorisch, daß Lessing nun an dieser Stelle stehe. » Di;se Darstellung, obwohl ausführlich genug und mit Einzelheiten ausgeschmückt, ist hypothetisch, um nicht apokryphisch zu sagen. Allein auch abgesehen von diesen Zweifeln, was würde jener Schriftsteller wohl meinen, wenn man „historisch" verfahrend Voltaire, d'Alembert und Maupertuts auf das Postament gesetzt hätte? Es ist ja gerade schön, daß die Nachwelt die Gegensätze in Friedrichs und' Lessing's literarischen Richtungen im höheren Sinne versöhnt; Lessing wäre ohne das an Friedrich sich aufrichtende Selbst¬ gefühl des deutschen Volkes nicht Lessing geworden, er hat den großen König in der Minna so schön verherrlicht, es ziemt sich also, daß er nun im Ab¬ glanz des königlichen Ruhms auch an dieser ehrenvollsten Stelle steht. Julius Friedlaender. Friedrich Gentz. Karl Mendelssohn-Bartholdy, Friedrich von Gentz. Ein Beitrag zur Geschichte Oestreichs im XIX. Jahrhundert. Mit Benutzung handschriftlichen Materials. Leipzig, Hirzel, 1867. — Derselbe, Briefe von Friedrich von Gentz an Pilen. Ein Beitrag zur Geschichte Deutschlands im XIX. Jahrhundert. 2 Bände. Leipzig. Bogel, 1868. — (v. Prokesch-Osten) Aus dem Nachlasse Friedrichs von Gentz, I. Briefe, kleinere Aufsätze, Aufzeichnungen. II. Denkschriften, Wien, Gerold, 1867. Noch immer ist das Interesse, welches Friedrich Gentz uns einflößt, im Steigen. Jeder neue Beitrag zur Geschichte Napoleons I. oder Metternichs — also jede Aufklärung über die jüngstvergangene, auf uns nachwirkende Zeit lenkt uns wieder auf seine umfassende politische Thätigkeit zurück, und jede Mittheilung von seinem Wirken und Leben hebt uns zugleich von neuem die unversöhnlichen Gegensätze in seiner Natur heraus. Er fesselt uns gleich sehr als Staatsmann und als Mensch; sein Charakter und seine politische Thätigkeit erläutern sich gegenseitig. Man muß ihn aus seiner Zeit, und seine Zeit aus ihm selbst verstehen lernen. Was wir aber von ihm wissen, erregt zu gleicher Zeit so sehr unsere Bewunderung und unsere Verachtung, daß eine vorurtheilsfreie Schätzung uns erheblich erschwert und entfremdet wird. Sein politisches Wirken ist man jetzt, wo man sich mit mächtigem Zuge aus der Zeit politischen Druckes und Stillstands zu lösen bestrebt ist, und wo man alles, was jetzt noch unzulängliches und kleinliches zu ertragen ist, alle Verderbniß und alle Ohnmacht politischer Zustände aus jene Zeit Grenzboten I. 1868. 67

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/459
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/459>, abgerufen am 22.07.2024.