Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Partei oder Coterie? Als in Preußen und danach in vielen andern deutschen Staaten die Zu diesen Voraussetzungen gehört vor allen Dingen, daß jede Partei Gmizbottn l. 18"8. ' 21
Partei oder Coterie? Als in Preußen und danach in vielen andern deutschen Staaten die Zu diesen Voraussetzungen gehört vor allen Dingen, daß jede Partei Gmizbottn l. 18«8. ' 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117175"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Partei oder Coterie?</head><lb/> <p xml:id="ID_453"> Als in Preußen und danach in vielen andern deutschen Staaten die<lb/> „deutsche Fortschrittspartei" sich bildete, als sie sich in Preußen wieder in<lb/> verschiedene Elemente auflöste, da gab es eine Menge naiver Geister und<lb/> darunter hervorragende Kammerredner, welche diese Vorgänge für rein par¬<lb/> lamentarische hielten. Viele derjenigen, welche am lautesten an die Stimme<lb/> des Landes, die Meinung des Volkes appelliren, glauben im Innern ihres<lb/> Herzens am wenigsten an die Spontanität derselben. Sie sehen die treibende<lb/> Kraft nicht, der sie gehorchen; sie bilden sich ein, vieles gemacht zu haben<lb/> oder machen zu können, wobei sie nur sehr blinde Werkzeuge waren oder<lb/> sind. Einzelne unwesentliche Nuancen und künstliche Combinationen abgerech¬<lb/> net, welche meistens nur die Uebergänge zu vermitteln oder die Gegensätze<lb/> Momentan abzustumpfen bestimmt sind, stellen die bestehenden Parteien sehr<lb/> markirte Richtungen im Volke dar, und die Evolutionen der Kammerparteien,<lb/> welche scheinbar auf gewisse persönliche Einflüsse zurückzuführen sind, spie¬<lb/> geln in der Regel eine tiefere Entwickelung des politischen Gedankens im<lb/> Volke selbst ab. Nur mit dem Vorbehalte, daß das technische Wesen der<lb/> Partei an sich auf gewissen Bedingungen und Voraussetzungen beruht, welche<lb/> das darzustellende Bild zeitweise trüben, oft sogar für kurze Zwischenräume<lb/> fälschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_454" next="#ID_455"> Zu diesen Voraussetzungen gehört vor allen Dingen, daß jede Partei<lb/> aus einer Vermittelung mannigfacher individueller Ansichten hervorgeht.<lb/> Nur die ganz schwachen Köpfe, welche ein Programm, ein System auswendig<lb/> lernen, um das mühselige Selbstdenken auf ewig zu sparen und alle neu<lb/> auftauchenden Fragen nach vorgefundenen Formeln flugs zu beantworten,<lb/> befriedigen sich rückhaltlos mit einer fertigen Parteibildung; die selbständig<lb/> Denkenden sind genöthigt, mit einiger Ueberwindung sich derjenigen Partei<lb/> anzuschließen, deren Gesammtrichtung ihren persönlichen Anschauungen an¬<lb/> nähernd am besten entspricht. Die Fortschritte ihrer individuellen Bildung<lb/> Müssen alsdann zur Mehrung des geistigen Capitals der Partei beitragen.<lb/> Gerade diese Art von Einwirkung bringt sie folgerichtig in Widerstreit mit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gmizbottn l. 18«8. ' 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Partei oder Coterie?
Als in Preußen und danach in vielen andern deutschen Staaten die
„deutsche Fortschrittspartei" sich bildete, als sie sich in Preußen wieder in
verschiedene Elemente auflöste, da gab es eine Menge naiver Geister und
darunter hervorragende Kammerredner, welche diese Vorgänge für rein par¬
lamentarische hielten. Viele derjenigen, welche am lautesten an die Stimme
des Landes, die Meinung des Volkes appelliren, glauben im Innern ihres
Herzens am wenigsten an die Spontanität derselben. Sie sehen die treibende
Kraft nicht, der sie gehorchen; sie bilden sich ein, vieles gemacht zu haben
oder machen zu können, wobei sie nur sehr blinde Werkzeuge waren oder
sind. Einzelne unwesentliche Nuancen und künstliche Combinationen abgerech¬
net, welche meistens nur die Uebergänge zu vermitteln oder die Gegensätze
Momentan abzustumpfen bestimmt sind, stellen die bestehenden Parteien sehr
markirte Richtungen im Volke dar, und die Evolutionen der Kammerparteien,
welche scheinbar auf gewisse persönliche Einflüsse zurückzuführen sind, spie¬
geln in der Regel eine tiefere Entwickelung des politischen Gedankens im
Volke selbst ab. Nur mit dem Vorbehalte, daß das technische Wesen der
Partei an sich auf gewissen Bedingungen und Voraussetzungen beruht, welche
das darzustellende Bild zeitweise trüben, oft sogar für kurze Zwischenräume
fälschen.
Zu diesen Voraussetzungen gehört vor allen Dingen, daß jede Partei
aus einer Vermittelung mannigfacher individueller Ansichten hervorgeht.
Nur die ganz schwachen Köpfe, welche ein Programm, ein System auswendig
lernen, um das mühselige Selbstdenken auf ewig zu sparen und alle neu
auftauchenden Fragen nach vorgefundenen Formeln flugs zu beantworten,
befriedigen sich rückhaltlos mit einer fertigen Parteibildung; die selbständig
Denkenden sind genöthigt, mit einiger Ueberwindung sich derjenigen Partei
anzuschließen, deren Gesammtrichtung ihren persönlichen Anschauungen an¬
nähernd am besten entspricht. Die Fortschritte ihrer individuellen Bildung
Müssen alsdann zur Mehrung des geistigen Capitals der Partei beitragen.
Gerade diese Art von Einwirkung bringt sie folgerichtig in Widerstreit mit
Gmizbottn l. 18«8. ' 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |