Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die französische Armee im Jahre 1867.

Unter diesem Titel hat der französische General Trochu ein Buch heraus¬
gegeben, welches in wenigen Tagen bereits fünf Auflagen erlebte, und wel¬
ches über die französische Armee im Allgemeinen das Urtheil fällt, daß sie seit
der Regierung des jetzigen Kaisers an Werth und Zahl bedeutend zurückgegangen
sei. Da grade jetzt die Frage nach dem Gehalt der französischen Streitkräfte
ganz Deutschland interessirt und der genannte General ein in seinem Urtheil
selbst vom Kaiser Napoleon anerkannter Mann ist, wie seine Berufung zur
Armeereorganisationscommission beweist, so verdient das Werk auch in diesem
Blatte eine nähere Besprechung.

Das Buch spricht sein Princip aus, indem es sich dem Marschall Bugeaud
mit einem Hinweis darauf widmet, daß er der letzte Heerführer gewesen, weicher
das Princip der Ordnung allen seinen Forderungen und Handlungen in der
Armeeleitung zu Grunde gelegt habe. Die rein militärischen o.der vielmehr
takiischen Capitel verurtheilen dann von diesem Standpunkte qus die heutige
Gefcchtsweise der Franzosen, ihre militärische Ausbildung und vor allen Dingen
die Disciplin der Truppen. -- Wenn man nun auch vom preußischen Stand¬
punkte aus diesen Ansichten vollständig beistimmen möchte, und wenn selbst ein
Blick in die französischen Truppen, ihr Leben und Treiben genau zu demselben
Urtheil führt, so wollen wir doch in Rücksicht auf die kriegerischen Thaten der
französischen Armee und auf den überall von ihr erworbenen Ruhm uns nicht
verleiten lassen, die militärische Tüchtigkeit der französischen Armee gering zu
schätzen. -- Der ungeheure Trieb jedes einzelnen französischen Soldaten, sich
Persönlich geltend zu machen, ist es grade, der die innere Ordnung auflöst, der
die Heere aber auch zu den glänzendsten Heldenthaten führt. Das unablässig
vorwärts drängende Gefühl jedes Einzelnen hat eben das Ganze bis jeht


Grenzboten II. 1867. 26
Die französische Armee im Jahre 1867.

Unter diesem Titel hat der französische General Trochu ein Buch heraus¬
gegeben, welches in wenigen Tagen bereits fünf Auflagen erlebte, und wel¬
ches über die französische Armee im Allgemeinen das Urtheil fällt, daß sie seit
der Regierung des jetzigen Kaisers an Werth und Zahl bedeutend zurückgegangen
sei. Da grade jetzt die Frage nach dem Gehalt der französischen Streitkräfte
ganz Deutschland interessirt und der genannte General ein in seinem Urtheil
selbst vom Kaiser Napoleon anerkannter Mann ist, wie seine Berufung zur
Armeereorganisationscommission beweist, so verdient das Werk auch in diesem
Blatte eine nähere Besprechung.

Das Buch spricht sein Princip aus, indem es sich dem Marschall Bugeaud
mit einem Hinweis darauf widmet, daß er der letzte Heerführer gewesen, weicher
das Princip der Ordnung allen seinen Forderungen und Handlungen in der
Armeeleitung zu Grunde gelegt habe. Die rein militärischen o.der vielmehr
takiischen Capitel verurtheilen dann von diesem Standpunkte qus die heutige
Gefcchtsweise der Franzosen, ihre militärische Ausbildung und vor allen Dingen
die Disciplin der Truppen. — Wenn man nun auch vom preußischen Stand¬
punkte aus diesen Ansichten vollständig beistimmen möchte, und wenn selbst ein
Blick in die französischen Truppen, ihr Leben und Treiben genau zu demselben
Urtheil führt, so wollen wir doch in Rücksicht auf die kriegerischen Thaten der
französischen Armee und auf den überall von ihr erworbenen Ruhm uns nicht
verleiten lassen, die militärische Tüchtigkeit der französischen Armee gering zu
schätzen. — Der ungeheure Trieb jedes einzelnen französischen Soldaten, sich
Persönlich geltend zu machen, ist es grade, der die innere Ordnung auflöst, der
die Heere aber auch zu den glänzendsten Heldenthaten führt. Das unablässig
vorwärts drängende Gefühl jedes Einzelnen hat eben das Ganze bis jeht


Grenzboten II. 1867. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190899"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die französische Armee im Jahre 1867.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_644"> Unter diesem Titel hat der französische General Trochu ein Buch heraus¬<lb/>
gegeben, welches in wenigen Tagen bereits fünf Auflagen erlebte, und wel¬<lb/>
ches über die französische Armee im Allgemeinen das Urtheil fällt, daß sie seit<lb/>
der Regierung des jetzigen Kaisers an Werth und Zahl bedeutend zurückgegangen<lb/>
sei. Da grade jetzt die Frage nach dem Gehalt der französischen Streitkräfte<lb/>
ganz Deutschland interessirt und der genannte General ein in seinem Urtheil<lb/>
selbst vom Kaiser Napoleon anerkannter Mann ist, wie seine Berufung zur<lb/>
Armeereorganisationscommission beweist, so verdient das Werk auch in diesem<lb/>
Blatte eine nähere Besprechung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_645" next="#ID_646"> Das Buch spricht sein Princip aus, indem es sich dem Marschall Bugeaud<lb/>
mit einem Hinweis darauf widmet, daß er der letzte Heerführer gewesen, weicher<lb/>
das Princip der Ordnung allen seinen Forderungen und Handlungen in der<lb/>
Armeeleitung zu Grunde gelegt habe. Die rein militärischen o.der vielmehr<lb/>
takiischen Capitel verurtheilen dann von diesem Standpunkte qus die heutige<lb/>
Gefcchtsweise der Franzosen, ihre militärische Ausbildung und vor allen Dingen<lb/>
die Disciplin der Truppen. &#x2014; Wenn man nun auch vom preußischen Stand¬<lb/>
punkte aus diesen Ansichten vollständig beistimmen möchte, und wenn selbst ein<lb/>
Blick in die französischen Truppen, ihr Leben und Treiben genau zu demselben<lb/>
Urtheil führt, so wollen wir doch in Rücksicht auf die kriegerischen Thaten der<lb/>
französischen Armee und auf den überall von ihr erworbenen Ruhm uns nicht<lb/>
verleiten lassen, die militärische Tüchtigkeit der französischen Armee gering zu<lb/>
schätzen. &#x2014; Der ungeheure Trieb jedes einzelnen französischen Soldaten, sich<lb/>
Persönlich geltend zu machen, ist es grade, der die innere Ordnung auflöst, der<lb/>
die Heere aber auch zu den glänzendsten Heldenthaten führt. Das unablässig<lb/>
vorwärts drängende Gefühl jedes Einzelnen hat eben das Ganze bis jeht</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1867. 26</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0205] Die französische Armee im Jahre 1867. Unter diesem Titel hat der französische General Trochu ein Buch heraus¬ gegeben, welches in wenigen Tagen bereits fünf Auflagen erlebte, und wel¬ ches über die französische Armee im Allgemeinen das Urtheil fällt, daß sie seit der Regierung des jetzigen Kaisers an Werth und Zahl bedeutend zurückgegangen sei. Da grade jetzt die Frage nach dem Gehalt der französischen Streitkräfte ganz Deutschland interessirt und der genannte General ein in seinem Urtheil selbst vom Kaiser Napoleon anerkannter Mann ist, wie seine Berufung zur Armeereorganisationscommission beweist, so verdient das Werk auch in diesem Blatte eine nähere Besprechung. Das Buch spricht sein Princip aus, indem es sich dem Marschall Bugeaud mit einem Hinweis darauf widmet, daß er der letzte Heerführer gewesen, weicher das Princip der Ordnung allen seinen Forderungen und Handlungen in der Armeeleitung zu Grunde gelegt habe. Die rein militärischen o.der vielmehr takiischen Capitel verurtheilen dann von diesem Standpunkte qus die heutige Gefcchtsweise der Franzosen, ihre militärische Ausbildung und vor allen Dingen die Disciplin der Truppen. — Wenn man nun auch vom preußischen Stand¬ punkte aus diesen Ansichten vollständig beistimmen möchte, und wenn selbst ein Blick in die französischen Truppen, ihr Leben und Treiben genau zu demselben Urtheil führt, so wollen wir doch in Rücksicht auf die kriegerischen Thaten der französischen Armee und auf den überall von ihr erworbenen Ruhm uns nicht verleiten lassen, die militärische Tüchtigkeit der französischen Armee gering zu schätzen. — Der ungeheure Trieb jedes einzelnen französischen Soldaten, sich Persönlich geltend zu machen, ist es grade, der die innere Ordnung auflöst, der die Heere aber auch zu den glänzendsten Heldenthaten führt. Das unablässig vorwärts drängende Gefühl jedes Einzelnen hat eben das Ganze bis jeht Grenzboten II. 1867. 26

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349917/205
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_349917/205>, abgerufen am 29.06.2024.