Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.weilen in Verbindung mit Petrus noch nennen muß. Bei Lactantius ist eS Die Geschichte der Sage zeigt, daß ihre Entstehung und Ausbildung auf Berliner Kunstbericht. Die NationalgaUerie und ihr Haus. Seit der Vollendung des neuen Museums, also seit ungefähr zehn Jahren, weilen in Verbindung mit Petrus noch nennen muß. Bei Lactantius ist eS Die Geschichte der Sage zeigt, daß ihre Entstehung und Ausbildung auf Berliner Kunstbericht. Die NationalgaUerie und ihr Haus. Seit der Vollendung des neuen Museums, also seit ungefähr zehn Jahren, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191334"/> <p xml:id="ID_258" prev="#ID_257"> weilen in Verbindung mit Petrus noch nennen muß. Bei Lactantius ist eS<lb/> Petrus, der unter Nero nach !)!om kommt, Wunder verrichtet, die Gemeinde<lb/> stiftet und den Martyrerted erleidet, und nur ganz beiläufig ist hinzugefügt,<lb/> daß auch Paulus getödtet wurde. Es ist als ob das Gewissen der römischen<lb/> Kirche die Erinnerung an den Apostel der Geistesfreiheit, den Bekämpfer des<lb/> Gesetzes, nicht vertragen könnte. Sie ignorirt ihn, weil sie ihm nicht in das<lb/> Auge blicken kann. Petrus allein ist jetzt der Gründer der Gemeinde, fein<lb/> Name ausschließlich die Aufschrift der römischen Kirche. Man weiß, wie diese Partei«<lb/> lichkeit bis auf den heutigen Tag fortdauert. Der 29. Juni ist von der Kirche<lb/> als Tag des gemeinsamen Martyriums beider Apostel festgesetzt. Und doch ist<lb/> es nur der eine Apostel, dem die Ehre gilt. Was in diesen Tagen gefeiert<lb/> wird, ist das Centenarium Petru der Name des andern ist vergessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_259"> Die Geschichte der Sage zeigt, daß ihre Entstehung und Ausbildung auf<lb/> das Interesse sich gründet, den Apostel Petrus über seine geschichtliche Bedeu¬<lb/> tung hinauszuheben. Eine doppelte Strömung ist dabei bemerkbar, eine ältere<lb/> und eine jüngere. Die eine im starren Judenchristenthum wurzelnd, die andere in den<lb/> Bestrebungen einer Vermittlung zwischen den beiden großen christlichen Parteien.<lb/> Die eine direct gegen den Apostel Paulus gerichtet, die andere der Gleichstellung<lb/> der beiden Apostel zustrebend, so freilich, daß, sobald dieser Punkt erreicht ist,<lb/> wieder ein Uebergewicht des Petrus zum Vorschein kommt. Die eine anknüpfend<lb/> an das Verhältniß des Petrus zum Magier Simon, die andere das Verhält¬<lb/> niß von Petrus zu Paulus umgestaltend. Die eine steht wesentlich in dem<lb/> Gegensatz der Lehrmeinungen des 2. Jahrhunderts, die andere führt uns mitten<lb/> in die hierarchischen Tendenzen, in die Anfänge des Episcopats.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Berliner Kunstbericht.</head><lb/> <div n="2"> <head> Die NationalgaUerie und ihr Haus.</head><lb/> <p xml:id="ID_260" next="#ID_261"> Seit der Vollendung des neuen Museums, also seit ungefähr zehn Jahren,<lb/> beginnt sich jetzt in Berlin zum ersten Male wieder eine künstlerische Bauthä¬<lb/> tigkeit zu regen, zu welcher die Initiative vom Staat ausgeht, die Mittel von<lb/> ihm zur Verfügung gestellt werden. Der Abschluß jener umfassenden Schöpfung</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
weilen in Verbindung mit Petrus noch nennen muß. Bei Lactantius ist eS
Petrus, der unter Nero nach !)!om kommt, Wunder verrichtet, die Gemeinde
stiftet und den Martyrerted erleidet, und nur ganz beiläufig ist hinzugefügt,
daß auch Paulus getödtet wurde. Es ist als ob das Gewissen der römischen
Kirche die Erinnerung an den Apostel der Geistesfreiheit, den Bekämpfer des
Gesetzes, nicht vertragen könnte. Sie ignorirt ihn, weil sie ihm nicht in das
Auge blicken kann. Petrus allein ist jetzt der Gründer der Gemeinde, fein
Name ausschließlich die Aufschrift der römischen Kirche. Man weiß, wie diese Partei«
lichkeit bis auf den heutigen Tag fortdauert. Der 29. Juni ist von der Kirche
als Tag des gemeinsamen Martyriums beider Apostel festgesetzt. Und doch ist
es nur der eine Apostel, dem die Ehre gilt. Was in diesen Tagen gefeiert
wird, ist das Centenarium Petru der Name des andern ist vergessen.
Die Geschichte der Sage zeigt, daß ihre Entstehung und Ausbildung auf
das Interesse sich gründet, den Apostel Petrus über seine geschichtliche Bedeu¬
tung hinauszuheben. Eine doppelte Strömung ist dabei bemerkbar, eine ältere
und eine jüngere. Die eine im starren Judenchristenthum wurzelnd, die andere in den
Bestrebungen einer Vermittlung zwischen den beiden großen christlichen Parteien.
Die eine direct gegen den Apostel Paulus gerichtet, die andere der Gleichstellung
der beiden Apostel zustrebend, so freilich, daß, sobald dieser Punkt erreicht ist,
wieder ein Uebergewicht des Petrus zum Vorschein kommt. Die eine anknüpfend
an das Verhältniß des Petrus zum Magier Simon, die andere das Verhält¬
niß von Petrus zu Paulus umgestaltend. Die eine steht wesentlich in dem
Gegensatz der Lehrmeinungen des 2. Jahrhunderts, die andere führt uns mitten
in die hierarchischen Tendenzen, in die Anfänge des Episcopats.
Berliner Kunstbericht.
Die NationalgaUerie und ihr Haus.
Seit der Vollendung des neuen Museums, also seit ungefähr zehn Jahren,
beginnt sich jetzt in Berlin zum ersten Male wieder eine künstlerische Bauthä¬
tigkeit zu regen, zu welcher die Initiative vom Staat ausgeht, die Mittel von
ihm zur Verfügung gestellt werden. Der Abschluß jener umfassenden Schöpfung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |