Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Noch einmal die sächsische Frage.
Was wird aus Sachsen? Leipzig, Otto Wigand. 1866.
Sachsen und der norddeutsche Bund. Bernhard Tauchnitz. 1866.

Noch ist über den Lauf der Verhandlungen zwischen dem König von Sachsen
und der preußischen Regierung nichts Sicheres bekannt; aber mehre Anzeichen
berechtigen zu der Vermuthung, daß auch hier der Abschluß eines Friedensver¬
trages nahe ist. Die projectirte Uebergabe des Königsteins an die Preußen ist
ein Symptom dafür, daß die Majestät des Königs von Sachsen Ursache hat
mit dem Lauf der Dinge zufrieden zu sein, denn solche Uebergabe wird doch
nur eingeleitet, wenn in den Hauptsachen bereits Einverständniß erzielt ist.
Ferner ist kein Geheimniß, daß in Berlin Einzelne, welche entweder Einfluß
haben oder die maßgebende Stimmung ausdrücken, eine milde Behandlung
Sachsens als nützlich empfehlen. Es sei besser, einen geneigten Freund als
einen erbitterten Gegner einzusetzen. Der Fahneneid sei unnöthig, die 10 oder
5 Millionen Kriegssteuer könne man erlassen, auch die Uebergabe des König¬
steins sei zuletzt nur eine Ceremonie, die vielleicht aus Rücksicht auf das preu¬
ßische Heer wünschenswert!) sei, die Festung könne den Sachsen in späterer
Zeit immer wieder ausgehändigt werden, es sei unvermeidlich, daß Sachsen als
wirklich souveräner Staat in den neuen Bund trete. Auch die diplomatische
Vertretung müsse ihm bleiben.

Nicht unmöglich, daß man auf solchen Grundlagen bereits während dies
geschrieben wird, den Frieden punctirt. Deshalb ist es vielleicht zum letzten
Mal, daß in d. Bl. über das deutsche Interesse bei der sächsischen Frage ge¬
sprochen werden darf. Da es aber mißlich ist, gegen den unsicheren Schatten
eines Gerüchtes zu kämpfen, so wird als greifbarer Gegner hier die zweite der
obenerwähnten Flugschriften angenommen.

Die beiden Flugschriften vertreten in dieser Frage entgegengesetzten Stand¬
punkt. Die erstere: "Was wird aus Sachsen?" ist das Resultat einer von
der nationalen Partei in Sachsen ausgeschriebenen Concurrenz, die Ueber-


Grmzbotcn III. 1866. 61
Noch einmal die sächsische Frage.
Was wird aus Sachsen? Leipzig, Otto Wigand. 1866.
Sachsen und der norddeutsche Bund. Bernhard Tauchnitz. 1866.

Noch ist über den Lauf der Verhandlungen zwischen dem König von Sachsen
und der preußischen Regierung nichts Sicheres bekannt; aber mehre Anzeichen
berechtigen zu der Vermuthung, daß auch hier der Abschluß eines Friedensver¬
trages nahe ist. Die projectirte Uebergabe des Königsteins an die Preußen ist
ein Symptom dafür, daß die Majestät des Königs von Sachsen Ursache hat
mit dem Lauf der Dinge zufrieden zu sein, denn solche Uebergabe wird doch
nur eingeleitet, wenn in den Hauptsachen bereits Einverständniß erzielt ist.
Ferner ist kein Geheimniß, daß in Berlin Einzelne, welche entweder Einfluß
haben oder die maßgebende Stimmung ausdrücken, eine milde Behandlung
Sachsens als nützlich empfehlen. Es sei besser, einen geneigten Freund als
einen erbitterten Gegner einzusetzen. Der Fahneneid sei unnöthig, die 10 oder
5 Millionen Kriegssteuer könne man erlassen, auch die Uebergabe des König¬
steins sei zuletzt nur eine Ceremonie, die vielleicht aus Rücksicht auf das preu¬
ßische Heer wünschenswert!) sei, die Festung könne den Sachsen in späterer
Zeit immer wieder ausgehändigt werden, es sei unvermeidlich, daß Sachsen als
wirklich souveräner Staat in den neuen Bund trete. Auch die diplomatische
Vertretung müsse ihm bleiben.

Nicht unmöglich, daß man auf solchen Grundlagen bereits während dies
geschrieben wird, den Frieden punctirt. Deshalb ist es vielleicht zum letzten
Mal, daß in d. Bl. über das deutsche Interesse bei der sächsischen Frage ge¬
sprochen werden darf. Da es aber mißlich ist, gegen den unsicheren Schatten
eines Gerüchtes zu kämpfen, so wird als greifbarer Gegner hier die zweite der
obenerwähnten Flugschriften angenommen.

Die beiden Flugschriften vertreten in dieser Frage entgegengesetzten Stand¬
punkt. Die erstere: „Was wird aus Sachsen?" ist das Resultat einer von
der nationalen Partei in Sachsen ausgeschriebenen Concurrenz, die Ueber-


Grmzbotcn III. 1866. 61
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286103"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Noch einmal die sächsische Frage.</head><lb/>
          <list>
            <item> Was wird aus Sachsen?  Leipzig, Otto Wigand. 1866.</item>
            <item> Sachsen und der norddeutsche Bund.  Bernhard Tauchnitz. 1866.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1838"> Noch ist über den Lauf der Verhandlungen zwischen dem König von Sachsen<lb/>
und der preußischen Regierung nichts Sicheres bekannt; aber mehre Anzeichen<lb/>
berechtigen zu der Vermuthung, daß auch hier der Abschluß eines Friedensver¬<lb/>
trages nahe ist. Die projectirte Uebergabe des Königsteins an die Preußen ist<lb/>
ein Symptom dafür, daß die Majestät des Königs von Sachsen Ursache hat<lb/>
mit dem Lauf der Dinge zufrieden zu sein, denn solche Uebergabe wird doch<lb/>
nur eingeleitet, wenn in den Hauptsachen bereits Einverständniß erzielt ist.<lb/>
Ferner ist kein Geheimniß, daß in Berlin Einzelne, welche entweder Einfluß<lb/>
haben oder die maßgebende Stimmung ausdrücken, eine milde Behandlung<lb/>
Sachsens als nützlich empfehlen. Es sei besser, einen geneigten Freund als<lb/>
einen erbitterten Gegner einzusetzen. Der Fahneneid sei unnöthig, die 10 oder<lb/>
5 Millionen Kriegssteuer könne man erlassen, auch die Uebergabe des König¬<lb/>
steins sei zuletzt nur eine Ceremonie, die vielleicht aus Rücksicht auf das preu¬<lb/>
ßische Heer wünschenswert!) sei, die Festung könne den Sachsen in späterer<lb/>
Zeit immer wieder ausgehändigt werden, es sei unvermeidlich, daß Sachsen als<lb/>
wirklich souveräner Staat in den neuen Bund trete. Auch die diplomatische<lb/>
Vertretung müsse ihm bleiben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1839"> Nicht unmöglich, daß man auf solchen Grundlagen bereits während dies<lb/>
geschrieben wird, den Frieden punctirt. Deshalb ist es vielleicht zum letzten<lb/>
Mal, daß in d. Bl. über das deutsche Interesse bei der sächsischen Frage ge¬<lb/>
sprochen werden darf. Da es aber mißlich ist, gegen den unsicheren Schatten<lb/>
eines Gerüchtes zu kämpfen, so wird als greifbarer Gegner hier die zweite der<lb/>
obenerwähnten Flugschriften angenommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1840" next="#ID_1841"> Die beiden Flugschriften vertreten in dieser Frage entgegengesetzten Stand¬<lb/>
punkt. Die erstere: &#x201E;Was wird aus Sachsen?" ist das Resultat einer von<lb/>
der nationalen Partei in Sachsen ausgeschriebenen Concurrenz, die Ueber-</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> Grmzbotcn III. 1866. 61</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0515] Noch einmal die sächsische Frage. Was wird aus Sachsen? Leipzig, Otto Wigand. 1866. Sachsen und der norddeutsche Bund. Bernhard Tauchnitz. 1866. Noch ist über den Lauf der Verhandlungen zwischen dem König von Sachsen und der preußischen Regierung nichts Sicheres bekannt; aber mehre Anzeichen berechtigen zu der Vermuthung, daß auch hier der Abschluß eines Friedensver¬ trages nahe ist. Die projectirte Uebergabe des Königsteins an die Preußen ist ein Symptom dafür, daß die Majestät des Königs von Sachsen Ursache hat mit dem Lauf der Dinge zufrieden zu sein, denn solche Uebergabe wird doch nur eingeleitet, wenn in den Hauptsachen bereits Einverständniß erzielt ist. Ferner ist kein Geheimniß, daß in Berlin Einzelne, welche entweder Einfluß haben oder die maßgebende Stimmung ausdrücken, eine milde Behandlung Sachsens als nützlich empfehlen. Es sei besser, einen geneigten Freund als einen erbitterten Gegner einzusetzen. Der Fahneneid sei unnöthig, die 10 oder 5 Millionen Kriegssteuer könne man erlassen, auch die Uebergabe des König¬ steins sei zuletzt nur eine Ceremonie, die vielleicht aus Rücksicht auf das preu¬ ßische Heer wünschenswert!) sei, die Festung könne den Sachsen in späterer Zeit immer wieder ausgehändigt werden, es sei unvermeidlich, daß Sachsen als wirklich souveräner Staat in den neuen Bund trete. Auch die diplomatische Vertretung müsse ihm bleiben. Nicht unmöglich, daß man auf solchen Grundlagen bereits während dies geschrieben wird, den Frieden punctirt. Deshalb ist es vielleicht zum letzten Mal, daß in d. Bl. über das deutsche Interesse bei der sächsischen Frage ge¬ sprochen werden darf. Da es aber mißlich ist, gegen den unsicheren Schatten eines Gerüchtes zu kämpfen, so wird als greifbarer Gegner hier die zweite der obenerwähnten Flugschriften angenommen. Die beiden Flugschriften vertreten in dieser Frage entgegengesetzten Stand¬ punkt. Die erstere: „Was wird aus Sachsen?" ist das Resultat einer von der nationalen Partei in Sachsen ausgeschriebenen Concurrenz, die Ueber- Grmzbotcn III. 1866. 61

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/515
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/515>, abgerufen am 22.07.2024.