Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Eine neue NafaelbiograMe. Rafael Santi, Sein Leben und seine Werke von Alfred Freiherrn von Wolzogen. Man erzählt sich von Quatremsre de Quincy, dem Verfasser von Rafaels So häufig unter den modernen Kunstgeschichtschreibcrn der Mangel an Es mag schon richtig sein, daß "eine gedrängte Uebersicht alles dessen, was In Deutschland fehlt es nicht an Männern, welche die Aesthetik der Kunst Grenzboten Is, 18K6, 42
Eine neue NafaelbiograMe. Rafael Santi, Sein Leben und seine Werke von Alfred Freiherrn von Wolzogen. Man erzählt sich von Quatremsre de Quincy, dem Verfasser von Rafaels So häufig unter den modernen Kunstgeschichtschreibcrn der Mangel an Es mag schon richtig sein, daß „eine gedrängte Uebersicht alles dessen, was In Deutschland fehlt es nicht an Männern, welche die Aesthetik der Kunst Grenzboten Is, 18K6, 42
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285383"/> </div> <div n="1"> <head> Eine neue NafaelbiograMe.</head><lb/> <p xml:id="ID_1061"> Rafael Santi, Sein Leben und seine Werke von Alfred Freiherrn von Wolzogen.<lb/> Leipzig, Brockhaus. 1865.</p><lb/> <p xml:id="ID_1062"> Man erzählt sich von Quatremsre de Quincy, dem Verfasser von Rafaels<lb/> Biographie, daß er eines Tages von einem Fremden aufgesucht worden sei, der<lb/> einen seltenen Schatz entdeckt zu haben glaubte. Der Fremde war überzeugt,<lb/> daß ein durch Zufall in seinen Besitz gelangtes Bild eins der langvermißten<lb/> Gemälde Rafaels sei, und meinte, daß, wenn ein Mann von de Quincys Ruf<lb/> geneigt wäre, diese Ansicht zu unterstützen, die Welt um ein unschätzbares<lb/> Kunstwerk des „göttlichen Meisters" reicher sein würde, er aber, der Besitzer,<lb/> ein Vermögen daraus machen könne. De Quincy soll geantwortet haben, es<lb/> sei zwar kein Zweifel, daß er das Leben Rafaels beschrieben; dennoch halte er<lb/> sich nicht für competent, wenn es auf kritische Analyse auch nur derjenigen<lb/> Bilder ankäme, die bereits mit dem Namen des größten Malers geschmückt<lb/> würden; und deshalb müsse er verzichten, in dieser Sache eine Ansicht auszu-<lb/> sprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1063"> So häufig unter den modernen Kunstgeschichtschreibcrn der Mangel an<lb/> kritischer Befähigung ist, so selten wird bei ihnen der Muth der Ehrlichkeit<lb/> angetroffen, wie ihn de Quincy damals zeigte. Diese Beobachtung be¬<lb/> stätigt uns unter anderm die Lectüre der neuesten Rafaelbiographie von Wol¬<lb/> zogen, einer Arbeit, die sicherlich weit weniger Anspruch auf die Aufmerksamkeit<lb/> des Publikums machen kann wie Quatremere de Quincys Leistung ihrer Zeit,<lb/> die aber zugleich auch weit geringeres Anrecht auf Entschuldigung ihrer Mängel<lb/> und Fehler hat als jene.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064"> Es mag schon richtig sein, daß „eine gedrängte Uebersicht alles dessen, was<lb/> bisher über des Meisters Leben und Schöpfungen Bedeutenderes erforscht und<lb/> geurtheilt worden" wünschenswerth erscheint, und ebenso möglich, „daß man<lb/> bisher zu wenig Accent gelegt habe auf Rafaels culturhistorische Mission und<lb/> auf die weltgeschichtlich-philosophische Bedeutung seiner Kunst". Aber was<lb/> Ersteres betrifft, so weiß Herr v. Wolzogen Wahres und Falsches gar zu wenig<lb/> auseinanderzuhalten und rücksichtlich des andern Punktes ist seine Arbeit nicht<lb/> darnach angethan, die heutzutage angesichts derartiger Schriften immer wieder¬<lb/> kehrende Befürchtung Lügen zu strafen, daß ein Schriftsteller, wenn er sich gar<lb/> SU hochfliegend in den idealen Gesichtspunkten ergeht, seine Fachkenntniß von<lb/> den Dingen mit nebuloser Atmosphäre zu verschleiern sucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1065" next="#ID_1066"> In Deutschland fehlt es nicht an Männern, welche die Aesthetik der Kunst</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten Is, 18K6, 42</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
Eine neue NafaelbiograMe.
Rafael Santi, Sein Leben und seine Werke von Alfred Freiherrn von Wolzogen.
Leipzig, Brockhaus. 1865.
Man erzählt sich von Quatremsre de Quincy, dem Verfasser von Rafaels
Biographie, daß er eines Tages von einem Fremden aufgesucht worden sei, der
einen seltenen Schatz entdeckt zu haben glaubte. Der Fremde war überzeugt,
daß ein durch Zufall in seinen Besitz gelangtes Bild eins der langvermißten
Gemälde Rafaels sei, und meinte, daß, wenn ein Mann von de Quincys Ruf
geneigt wäre, diese Ansicht zu unterstützen, die Welt um ein unschätzbares
Kunstwerk des „göttlichen Meisters" reicher sein würde, er aber, der Besitzer,
ein Vermögen daraus machen könne. De Quincy soll geantwortet haben, es
sei zwar kein Zweifel, daß er das Leben Rafaels beschrieben; dennoch halte er
sich nicht für competent, wenn es auf kritische Analyse auch nur derjenigen
Bilder ankäme, die bereits mit dem Namen des größten Malers geschmückt
würden; und deshalb müsse er verzichten, in dieser Sache eine Ansicht auszu-
sprechen.
So häufig unter den modernen Kunstgeschichtschreibcrn der Mangel an
kritischer Befähigung ist, so selten wird bei ihnen der Muth der Ehrlichkeit
angetroffen, wie ihn de Quincy damals zeigte. Diese Beobachtung be¬
stätigt uns unter anderm die Lectüre der neuesten Rafaelbiographie von Wol¬
zogen, einer Arbeit, die sicherlich weit weniger Anspruch auf die Aufmerksamkeit
des Publikums machen kann wie Quatremere de Quincys Leistung ihrer Zeit,
die aber zugleich auch weit geringeres Anrecht auf Entschuldigung ihrer Mängel
und Fehler hat als jene.
Es mag schon richtig sein, daß „eine gedrängte Uebersicht alles dessen, was
bisher über des Meisters Leben und Schöpfungen Bedeutenderes erforscht und
geurtheilt worden" wünschenswerth erscheint, und ebenso möglich, „daß man
bisher zu wenig Accent gelegt habe auf Rafaels culturhistorische Mission und
auf die weltgeschichtlich-philosophische Bedeutung seiner Kunst". Aber was
Ersteres betrifft, so weiß Herr v. Wolzogen Wahres und Falsches gar zu wenig
auseinanderzuhalten und rücksichtlich des andern Punktes ist seine Arbeit nicht
darnach angethan, die heutzutage angesichts derartiger Schriften immer wieder¬
kehrende Befürchtung Lügen zu strafen, daß ein Schriftsteller, wenn er sich gar
SU hochfliegend in den idealen Gesichtspunkten ergeht, seine Fachkenntniß von
den Dingen mit nebuloser Atmosphäre zu verschleiern sucht.
In Deutschland fehlt es nicht an Männern, welche die Aesthetik der Kunst
Grenzboten Is, 18K6, 42
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |