Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Die Opposition im französischen gesetzgebenden Körper. Zu den charakteristischen Merkmalen des römischen wie des napoleonischen Es ist leicht ersichtlich, daß diese Erscheinung mit ihren Consequenzen tief Grenzboten II. 1866. 31
Die Opposition im französischen gesetzgebenden Körper. Zu den charakteristischen Merkmalen des römischen wie des napoleonischen Es ist leicht ersichtlich, daß diese Erscheinung mit ihren Consequenzen tief Grenzboten II. 1866. 31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285291"/> </div> <div n="1"> <head> Die Opposition im französischen gesetzgebenden Körper.</head><lb/> <p xml:id="ID_758"> Zu den charakteristischen Merkmalen des römischen wie des napoleonischen<lb/> Cäsarismus gehört eine auffallende Empfindlichkeit gegen jede Kritik der Grund-<lb/> sähe und Handlungen der Regierung. Jede ernste Discussion der öffentlichen<lb/> Angelegenheiten erscheint ihm als ein Symptom moralischer Anarchie; jeder<lb/> Tadel gilt für strafbar, weil er die Gefühle des Landes kränkt und die Majestät<lb/> des Volks beleidigt, das seinen Willen und seine Macht in der einen Person<lb/> des Herrschers concentrirt hat. Keine das Staatswohl betreffende Willens¬<lb/> äußerung ist diesem einen Willen gegenüber berechtigt; jedes Urtheil, mag es<lb/> von .der Presse, mag es von der Tribüne ausgehen, das mehr ist als ein<lb/> Widerhall der vom Thron ausgegebenen Losung, bedroht die Einheit der Staats¬<lb/> gewalt und den allein verantwortlichen Inhaber derselben; es kann und darf<lb/> als eine Auflehnung gegen das höchste Staatsprincip, gegen die dem Kaiser<lb/> übertragene und von ihm repräsentirte und ausgeübte Volkssouveränetät nicht<lb/> gedulde? werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_759" next="#ID_760"> Es ist leicht ersichtlich, daß diese Erscheinung mit ihren Consequenzen tief<lb/> im Wesen der napoleonischen Monarchie begründet ist. Die festbegründete<lb/> Monarchie hat die Kritik der Verwaltung nicht zu scheuen, sie steigt vielmehr,<lb/> wenn sie es dennoch thut, von ihrer Höhe herab auf den Standpunkt der<lb/> Parteien. Für die neue französische Monarchie ist aber, was anderswo einem<lb/> Verkennen der Bedeutung des Königthums gleich zu achten ist, so lange eine<lb/> Nothwendigkeit, als sie fürchten muß, daß jede Freiheit, die sie der Discussion<lb/> gestattet, jeden Augenblick zu einer Waffe in der Hand eines Prätendenten<lb/> werden kann. Versöhnung der Parteien ist eins der Schlagworte des Na¬<lb/> poleonismus. Aber die Versöhnung der Parteien vollzieht sich nicht in wenigen<lb/> Jahren; bis sie sich vollzogen hat, müssen sie um jeden Preis niedergehalten,<lb/> müssen sie zum Schweigen gezwungen werden, wozu es dann natürlich der<lb/> Anwendung eines Druckes bedarf, der seinerseits die Erbitterung der Parteien<lb/> wach erhält. Aber dieses chronische Mißvergnügen erscheint dem Regime minder</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1866. 31</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0263]
Die Opposition im französischen gesetzgebenden Körper.
Zu den charakteristischen Merkmalen des römischen wie des napoleonischen
Cäsarismus gehört eine auffallende Empfindlichkeit gegen jede Kritik der Grund-
sähe und Handlungen der Regierung. Jede ernste Discussion der öffentlichen
Angelegenheiten erscheint ihm als ein Symptom moralischer Anarchie; jeder
Tadel gilt für strafbar, weil er die Gefühle des Landes kränkt und die Majestät
des Volks beleidigt, das seinen Willen und seine Macht in der einen Person
des Herrschers concentrirt hat. Keine das Staatswohl betreffende Willens¬
äußerung ist diesem einen Willen gegenüber berechtigt; jedes Urtheil, mag es
von .der Presse, mag es von der Tribüne ausgehen, das mehr ist als ein
Widerhall der vom Thron ausgegebenen Losung, bedroht die Einheit der Staats¬
gewalt und den allein verantwortlichen Inhaber derselben; es kann und darf
als eine Auflehnung gegen das höchste Staatsprincip, gegen die dem Kaiser
übertragene und von ihm repräsentirte und ausgeübte Volkssouveränetät nicht
gedulde? werden.
Es ist leicht ersichtlich, daß diese Erscheinung mit ihren Consequenzen tief
im Wesen der napoleonischen Monarchie begründet ist. Die festbegründete
Monarchie hat die Kritik der Verwaltung nicht zu scheuen, sie steigt vielmehr,
wenn sie es dennoch thut, von ihrer Höhe herab auf den Standpunkt der
Parteien. Für die neue französische Monarchie ist aber, was anderswo einem
Verkennen der Bedeutung des Königthums gleich zu achten ist, so lange eine
Nothwendigkeit, als sie fürchten muß, daß jede Freiheit, die sie der Discussion
gestattet, jeden Augenblick zu einer Waffe in der Hand eines Prätendenten
werden kann. Versöhnung der Parteien ist eins der Schlagworte des Na¬
poleonismus. Aber die Versöhnung der Parteien vollzieht sich nicht in wenigen
Jahren; bis sie sich vollzogen hat, müssen sie um jeden Preis niedergehalten,
müssen sie zum Schweigen gezwungen werden, wozu es dann natürlich der
Anwendung eines Druckes bedarf, der seinerseits die Erbitterung der Parteien
wach erhält. Aber dieses chronische Mißvergnügen erscheint dem Regime minder
Grenzboten II. 1866. 31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |