Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.Erlebnisse eines preußischen Kaufmanns wahrend des galizischen Aufstandes im Jahre 1846. Seit längerer Zeit war durch Verräthereien und prahlende Aeußerungen vrenjboten III. 186ö. 6
Erlebnisse eines preußischen Kaufmanns wahrend des galizischen Aufstandes im Jahre 1846. Seit längerer Zeit war durch Verräthereien und prahlende Aeußerungen vrenjboten III. 186ö. 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283402"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Erlebnisse eines preußischen Kaufmanns wahrend des<lb/> galizischen Aufstandes im Jahre 1846.</head><lb/> <p xml:id="ID_117" next="#ID_118"> Seit längerer Zeit war durch Verräthereien und prahlende Aeußerungen<lb/> erhitzter Gemüther der östreichischen Regierung bekannt geworden, daß von dem<lb/> polnischen Adel in Galizien ein Aufstand vorbereitet werde, und sogar der Tag<lb/> des Losschlagens, der 21. Februar 1846 war nicht verheimlicht geblieben. Um<lb/> die Jnsurrection im Voraus jeder Kraft zu berauben, suchte die Regierung den<lb/> Bauernstand auf ihre Seite zu bringen, und durch die verheißene Ablösung<lb/> des Robots gelang ihr dies in der That. Obgleich infolge dessen der nationalen<lb/> Partei nur der Adel, dessen Beamte, Studenten und ähnliche junge Leute treu<lb/> blieben, wurde dennoch mit Waffenrüstungen und Anwerbungen in Krakau<lb/> fortgefahren, und in den Krakau zunächst liegenden Kreisen Jnsurgentenschaaren<lb/> gebildet. In dieser Lage griffen einzelne Organe der östreichischen Regierung,<lb/> im höchsten Grade bestürzt und rathlos, zu Mitteln, die zum Theil gar nicht<lb/> im Verhältniß zu der unbedeutenden Gefahr standen, jedenfalls unsägliches<lb/> Unheil angerichtet haben. Es ist notorisch, daß, obgleich der Statthalter in<lb/> Lemberg, Erzherzog Ferdinand, die Bauern zur Ruhe vermahnte, dieselben<lb/> dennoch von den für ihr Leben und Eigenthum zitternden Beamten zur Selbst¬<lb/> hilfe gegen den insurgirten Adel aufgefordert wurden. Von beiden Seiten,<lb/> den regierungsfreundlichen Bauern und den regierungsfeindlichen Insurgenten,<lb/> wurde nun, ganz unabhängig von den Maßnahmen der Regierung und der<lb/> Insurgenten gegen einander — den Verhaftungen in Lemberg, dem Zuge gegen<lb/> Krakau u. s. w. — einige Tage lang ein wüthender Krieg geführt, von dem<lb/> die Berichte der Zeit mit Schaudern sprechen. Schon vor dem zum Losschlagen<lb/> von den Insurgenten bestimmten 21. Februar wurden, namentlich im tarnower<lb/> Kreise, wo die Bauern am meisten aufgereizt und die Insurgenten zahlreicher<lb/> wie anderswo waren, die ärgsten Gräuelthaten, Mord, Brandstiftung, Plün-<lb/> derung, begangen. Die polnischen Patrioten begannen ihre Heldenthaten mit<lb/> der Ermordung des Bürgermeisters Marke in Pilsno; in Lisagora fand ein<lb/> furchtbares Gemetzel zwischen beiden Parteien statt, indem Bauern die Waffen,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> vrenjboten III. 186ö. 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Erlebnisse eines preußischen Kaufmanns wahrend des
galizischen Aufstandes im Jahre 1846.
Seit längerer Zeit war durch Verräthereien und prahlende Aeußerungen
erhitzter Gemüther der östreichischen Regierung bekannt geworden, daß von dem
polnischen Adel in Galizien ein Aufstand vorbereitet werde, und sogar der Tag
des Losschlagens, der 21. Februar 1846 war nicht verheimlicht geblieben. Um
die Jnsurrection im Voraus jeder Kraft zu berauben, suchte die Regierung den
Bauernstand auf ihre Seite zu bringen, und durch die verheißene Ablösung
des Robots gelang ihr dies in der That. Obgleich infolge dessen der nationalen
Partei nur der Adel, dessen Beamte, Studenten und ähnliche junge Leute treu
blieben, wurde dennoch mit Waffenrüstungen und Anwerbungen in Krakau
fortgefahren, und in den Krakau zunächst liegenden Kreisen Jnsurgentenschaaren
gebildet. In dieser Lage griffen einzelne Organe der östreichischen Regierung,
im höchsten Grade bestürzt und rathlos, zu Mitteln, die zum Theil gar nicht
im Verhältniß zu der unbedeutenden Gefahr standen, jedenfalls unsägliches
Unheil angerichtet haben. Es ist notorisch, daß, obgleich der Statthalter in
Lemberg, Erzherzog Ferdinand, die Bauern zur Ruhe vermahnte, dieselben
dennoch von den für ihr Leben und Eigenthum zitternden Beamten zur Selbst¬
hilfe gegen den insurgirten Adel aufgefordert wurden. Von beiden Seiten,
den regierungsfreundlichen Bauern und den regierungsfeindlichen Insurgenten,
wurde nun, ganz unabhängig von den Maßnahmen der Regierung und der
Insurgenten gegen einander — den Verhaftungen in Lemberg, dem Zuge gegen
Krakau u. s. w. — einige Tage lang ein wüthender Krieg geführt, von dem
die Berichte der Zeit mit Schaudern sprechen. Schon vor dem zum Losschlagen
von den Insurgenten bestimmten 21. Februar wurden, namentlich im tarnower
Kreise, wo die Bauern am meisten aufgereizt und die Insurgenten zahlreicher
wie anderswo waren, die ärgsten Gräuelthaten, Mord, Brandstiftung, Plün-
derung, begangen. Die polnischen Patrioten begannen ihre Heldenthaten mit
der Ermordung des Bürgermeisters Marke in Pilsno; in Lisagora fand ein
furchtbares Gemetzel zwischen beiden Parteien statt, indem Bauern die Waffen,
vrenjboten III. 186ö. 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |