Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

rechtzeitig fertig würde. Dieselbe würde, sobald das Kriegstheater bedroht ist,
eine Garnison von mindestens 16,000 Mann fordern. Die Citadelle selbst
muß zur Aufnahme von 3000 Mann Linie mit entsprechender Artillerie einge¬
richtet sein, während die Besatzung der Städte den Rest der Garnison auf¬
zunehmen und neben dem hamburgischen Contingent aus Landwehr der Her-
zogthümer u. s. w. zu bestehen hätte.

Die Herzogtümer werden also die beste Basis ihres militärischen Schutzes
in einer Festung Akkon"-Hamburg und in einem Kriegshafen und Flotten¬
etablissement Rügen haben, sie werden dann nur nach einer Richtung hin un¬
gehindert sein, nämlich von der Seite der Nordsee. Hier aber ist das Gefechts¬
feld der großen Flotten Englands und Frankreichs, und hier haben wir dem
an sich übermächtigen Feinde bereits die Gewalt eingeräumt, indem wir Helgoland,
welches die ganze in Betracht kommende Küste beherrscht, den Engländern über¬
ließen. Helgoland muß unser sein, wenn wir im Ernst von einer Vertheidigung
unserer Nordseeküsten sprechen wollen. Bis dahin mögen" wir versuchen alle
Landungspunkte zu befestigen, was so gut wie unmöglich ist.




Vermischte Literatur.
Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten von Carl Gustav
Carus. Erster Theil. 325 S. Oct. Leipzig. F. A. Blockhaus. 1865.

Der Verfasser ist in diesem Buch ein recht deutliches und sprechendes Bild einer
jetzt im Absterben begriffenen Epoche des deutschen Kulturlebens, die wir als die
Epoche der Tagebücher und der schönen Seelen bezeichnen möchten, und in welcher
es für eine Hauptaufgabe des gebildeten Mannes galt, sich unablässig selbst im Spiegel
der Beschaulichkeit zu betrachten, dafür zu sorgen, daß man sich darin mit anmuthigen,
feinen und zarten Empfindungen ^ersehen erblickte, und diese Empfindungen dann dem
Papier zur Aufbewahrung anzuvertrauen. Fortwährend arbeitete man, soweit der
Lebensberuf Zeit ließ, recht gesucht zu denken und recht fein zu fühlen, und fort¬
während hatte man seine Freude darüber, bis man sich in eine Selbstgefälligkeit
hineinempfunden hatte, die auch das Kleinste groß, auch das Gewöhnlichste vornehm
und denkwürdig fand. Als ein Beispiel solcher Auffassung des Lebens in einer großen-
theils vergangenen Periode ist diese Reihe von autobiographischen Aufzeichnungen
recht interessant, auch enthält das Buch in der That manchen feinen Gedanken
und manchen geistreichen Blick in die eigne Entwicklung des Verfassers. Im Großen


rechtzeitig fertig würde. Dieselbe würde, sobald das Kriegstheater bedroht ist,
eine Garnison von mindestens 16,000 Mann fordern. Die Citadelle selbst
muß zur Aufnahme von 3000 Mann Linie mit entsprechender Artillerie einge¬
richtet sein, während die Besatzung der Städte den Rest der Garnison auf¬
zunehmen und neben dem hamburgischen Contingent aus Landwehr der Her-
zogthümer u. s. w. zu bestehen hätte.

Die Herzogtümer werden also die beste Basis ihres militärischen Schutzes
in einer Festung Akkon«-Hamburg und in einem Kriegshafen und Flotten¬
etablissement Rügen haben, sie werden dann nur nach einer Richtung hin un¬
gehindert sein, nämlich von der Seite der Nordsee. Hier aber ist das Gefechts¬
feld der großen Flotten Englands und Frankreichs, und hier haben wir dem
an sich übermächtigen Feinde bereits die Gewalt eingeräumt, indem wir Helgoland,
welches die ganze in Betracht kommende Küste beherrscht, den Engländern über¬
ließen. Helgoland muß unser sein, wenn wir im Ernst von einer Vertheidigung
unserer Nordseeküsten sprechen wollen. Bis dahin mögen" wir versuchen alle
Landungspunkte zu befestigen, was so gut wie unmöglich ist.




Vermischte Literatur.
Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten von Carl Gustav
Carus. Erster Theil. 325 S. Oct. Leipzig. F. A. Blockhaus. 1865.

Der Verfasser ist in diesem Buch ein recht deutliches und sprechendes Bild einer
jetzt im Absterben begriffenen Epoche des deutschen Kulturlebens, die wir als die
Epoche der Tagebücher und der schönen Seelen bezeichnen möchten, und in welcher
es für eine Hauptaufgabe des gebildeten Mannes galt, sich unablässig selbst im Spiegel
der Beschaulichkeit zu betrachten, dafür zu sorgen, daß man sich darin mit anmuthigen,
feinen und zarten Empfindungen ^ersehen erblickte, und diese Empfindungen dann dem
Papier zur Aufbewahrung anzuvertrauen. Fortwährend arbeitete man, soweit der
Lebensberuf Zeit ließ, recht gesucht zu denken und recht fein zu fühlen, und fort¬
während hatte man seine Freude darüber, bis man sich in eine Selbstgefälligkeit
hineinempfunden hatte, die auch das Kleinste groß, auch das Gewöhnlichste vornehm
und denkwürdig fand. Als ein Beispiel solcher Auffassung des Lebens in einer großen-
theils vergangenen Periode ist diese Reihe von autobiographischen Aufzeichnungen
recht interessant, auch enthält das Buch in der That manchen feinen Gedanken
und manchen geistreichen Blick in die eigne Entwicklung des Verfassers. Im Großen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283010"/>
          <p xml:id="ID_703" prev="#ID_702"> rechtzeitig fertig würde. Dieselbe würde, sobald das Kriegstheater bedroht ist,<lb/>
eine Garnison von mindestens 16,000 Mann fordern. Die Citadelle selbst<lb/>
muß zur Aufnahme von 3000 Mann Linie mit entsprechender Artillerie einge¬<lb/>
richtet sein, während die Besatzung der Städte den Rest der Garnison auf¬<lb/>
zunehmen und neben dem hamburgischen Contingent aus Landwehr der Her-<lb/>
zogthümer u. s. w. zu bestehen hätte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_704"> Die Herzogtümer werden also die beste Basis ihres militärischen Schutzes<lb/>
in einer Festung Akkon«-Hamburg und in einem Kriegshafen und Flotten¬<lb/>
etablissement Rügen haben, sie werden dann nur nach einer Richtung hin un¬<lb/>
gehindert sein, nämlich von der Seite der Nordsee. Hier aber ist das Gefechts¬<lb/>
feld der großen Flotten Englands und Frankreichs, und hier haben wir dem<lb/>
an sich übermächtigen Feinde bereits die Gewalt eingeräumt, indem wir Helgoland,<lb/>
welches die ganze in Betracht kommende Küste beherrscht, den Engländern über¬<lb/>
ließen. Helgoland muß unser sein, wenn wir im Ernst von einer Vertheidigung<lb/>
unserer Nordseeküsten sprechen wollen. Bis dahin mögen" wir versuchen alle<lb/>
Landungspunkte zu befestigen, was so gut wie unmöglich ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Vermischte Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten von Carl Gustav<lb/>
Carus.  Erster Theil.  325 S. Oct. Leipzig. F. A. Blockhaus. 1865.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_705" next="#ID_706"> Der Verfasser ist in diesem Buch ein recht deutliches und sprechendes Bild einer<lb/>
jetzt im Absterben begriffenen Epoche des deutschen Kulturlebens, die wir als die<lb/>
Epoche der Tagebücher und der schönen Seelen bezeichnen möchten, und in welcher<lb/>
es für eine Hauptaufgabe des gebildeten Mannes galt, sich unablässig selbst im Spiegel<lb/>
der Beschaulichkeit zu betrachten, dafür zu sorgen, daß man sich darin mit anmuthigen,<lb/>
feinen und zarten Empfindungen ^ersehen erblickte, und diese Empfindungen dann dem<lb/>
Papier zur Aufbewahrung anzuvertrauen. Fortwährend arbeitete man, soweit der<lb/>
Lebensberuf Zeit ließ, recht gesucht zu denken und recht fein zu fühlen, und fort¬<lb/>
während hatte man seine Freude darüber, bis man sich in eine Selbstgefälligkeit<lb/>
hineinempfunden hatte, die auch das Kleinste groß, auch das Gewöhnlichste vornehm<lb/>
und denkwürdig fand. Als ein Beispiel solcher Auffassung des Lebens in einer großen-<lb/>
theils vergangenen Periode ist diese Reihe von autobiographischen Aufzeichnungen<lb/>
recht interessant, auch enthält das Buch in der That manchen feinen Gedanken<lb/>
und manchen geistreichen Blick in die eigne Entwicklung des Verfassers.  Im Großen</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0213] rechtzeitig fertig würde. Dieselbe würde, sobald das Kriegstheater bedroht ist, eine Garnison von mindestens 16,000 Mann fordern. Die Citadelle selbst muß zur Aufnahme von 3000 Mann Linie mit entsprechender Artillerie einge¬ richtet sein, während die Besatzung der Städte den Rest der Garnison auf¬ zunehmen und neben dem hamburgischen Contingent aus Landwehr der Her- zogthümer u. s. w. zu bestehen hätte. Die Herzogtümer werden also die beste Basis ihres militärischen Schutzes in einer Festung Akkon«-Hamburg und in einem Kriegshafen und Flotten¬ etablissement Rügen haben, sie werden dann nur nach einer Richtung hin un¬ gehindert sein, nämlich von der Seite der Nordsee. Hier aber ist das Gefechts¬ feld der großen Flotten Englands und Frankreichs, und hier haben wir dem an sich übermächtigen Feinde bereits die Gewalt eingeräumt, indem wir Helgoland, welches die ganze in Betracht kommende Küste beherrscht, den Engländern über¬ ließen. Helgoland muß unser sein, wenn wir im Ernst von einer Vertheidigung unserer Nordseeküsten sprechen wollen. Bis dahin mögen" wir versuchen alle Landungspunkte zu befestigen, was so gut wie unmöglich ist. Vermischte Literatur. Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten von Carl Gustav Carus. Erster Theil. 325 S. Oct. Leipzig. F. A. Blockhaus. 1865. Der Verfasser ist in diesem Buch ein recht deutliches und sprechendes Bild einer jetzt im Absterben begriffenen Epoche des deutschen Kulturlebens, die wir als die Epoche der Tagebücher und der schönen Seelen bezeichnen möchten, und in welcher es für eine Hauptaufgabe des gebildeten Mannes galt, sich unablässig selbst im Spiegel der Beschaulichkeit zu betrachten, dafür zu sorgen, daß man sich darin mit anmuthigen, feinen und zarten Empfindungen ^ersehen erblickte, und diese Empfindungen dann dem Papier zur Aufbewahrung anzuvertrauen. Fortwährend arbeitete man, soweit der Lebensberuf Zeit ließ, recht gesucht zu denken und recht fein zu fühlen, und fort¬ während hatte man seine Freude darüber, bis man sich in eine Selbstgefälligkeit hineinempfunden hatte, die auch das Kleinste groß, auch das Gewöhnlichste vornehm und denkwürdig fand. Als ein Beispiel solcher Auffassung des Lebens in einer großen- theils vergangenen Periode ist diese Reihe von autobiographischen Aufzeichnungen recht interessant, auch enthält das Buch in der That manchen feinen Gedanken und manchen geistreichen Blick in die eigne Entwicklung des Verfassers. Im Großen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/213
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/213>, abgerufen am 07.01.2025.