Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Zweig des oldenburgischen Hauses gelangt, der eine fremde Krone trägt oder, 4) Die Septembervcrfassung giebt sich nicht für ein vollendetes, in allen a) in Art. 138: "Die Bestimmungen dieser Verfassung bleiben nur so b) in Art. 1S9: "Bei der nächsten Revision des Staatsgrundgcsetzcs können Diese Artikel lassen sich für das Verhältniß der Herzogtümer zu Preußen Ein nenlateinischer Dichter in neuer Aufgabe. '5<Z!ZLxIn Loali^ol'i omnia,. Kx MA8010 ?<ztri Loi'ivvi'ii. IZ<Z. kltorg,. IZsro- "Bei Valckenaer (dem bekannten holländischen Gelehrten) lebt ein alter Dichter, Zweig des oldenburgischen Hauses gelangt, der eine fremde Krone trägt oder, 4) Die Septembervcrfassung giebt sich nicht für ein vollendetes, in allen a) in Art. 138: „Die Bestimmungen dieser Verfassung bleiben nur so b) in Art. 1S9: „Bei der nächsten Revision des Staatsgrundgcsetzcs können Diese Artikel lassen sich für das Verhältniß der Herzogtümer zu Preußen Ein nenlateinischer Dichter in neuer Aufgabe. '5<Z!ZLxIn Loali^ol'i omnia,. Kx MA8010 ?<ztri Loi'ivvi'ii. IZ<Z. kltorg,. IZsro- „Bei Valckenaer (dem bekannten holländischen Gelehrten) lebt ein alter Dichter, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189825"/> <p xml:id="ID_738" prev="#ID_737"> Zweig des oldenburgischen Hauses gelangt, der eine fremde Krone trägt oder,<lb/> um den Wortlaut der Verfassung zu brauchen. „Oberhaupt eines nichtdeutschen<lb/> Staates ist".</p><lb/> <p xml:id="ID_739"> 4) Die Septembervcrfassung giebt sich nicht für ein vollendetes, in allen<lb/> seinen Theilen feststehendes, der Ergänzung, Verbesserung und Umschmelzung<lb/> nicht bedürfendes Werk aus. Sie erklärt sich vielmehr selbst als eine provisorische<lb/> Schöpfung; denn sie bestimmt ausdrücklich:</p><lb/> <p xml:id="ID_740"> a) in Art. 138: „Die Bestimmungen dieser Verfassung bleiben nur so<lb/> weit giltig als sie mit der künftigen definitiven Verfassung Deutschlands in<lb/> Uebereinstimmung stehen. Bis zur Feststellung der deutschen Verfassung gehen<lb/> die einstweiligen die Verfassung Deutschlands bestimmenden grundgesetzlkhen An¬<lb/> ordnungen, soweit der Inhalt dieses Grundgesetzes nicht mit ihnen in Ueber¬<lb/> einstimmung ist, demselben auch ohne Zustimmung der Schleswig-holsteinischen<lb/> Staatsgewalten ihrer Geltung nach vor und sind für die Schleswig-holsteinischen<lb/> Staatsgewalten und Staatsbürger verpflichtend."</p><lb/> <p xml:id="ID_741"> b) in Art. 1S9: „Bei der nächsten Revision des Staatsgrundgcsetzcs können<lb/> Abänderungen in demselben durch einfache Majorität beschlossen werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_742"> Diese Artikel lassen sich für das Verhältniß der Herzogtümer zu Preußen<lb/> leicht nutzbar machen, wenn man die deutsche Bundesverfassung als Provisorium<lb/> ansieht, was sie in der That ist, und wenn Preußen den Muth hat, eine<lb/> definitive deutsche Verfassung aufzustellen und an Schleswig-Holstein die For¬<lb/> derung zu richten, als erster deutscher Staat dieselbe anzuerkennen und an¬<lb/> zunehmen. An der einfachen Majorität, mit welcher zu diesem Zweck das<lb/> Schleswig-holsteinische Staatsgrundgcsetz zu revidiren wäre, an dem Beifall der<lb/> großen Mehrheit des Volkes der Herzogthümer würde es solchem Beginnen nicht<lb/> fehlen, und unter solchen Umständen würde uns der etwaige Einspruch der<lb/> noch zurückbleibenden Staaten wenig oder gar nicht kümmern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ein nenlateinischer Dichter in neuer Aufgabe.</head><lb/> <p xml:id="ID_743"> '5<Z!ZLxIn Loali^ol'i omnia,. Kx MA8010 ?<ztri Loi'ivvi'ii. IZ<Z. kltorg,. IZsro-<lb/> lini, La,t,ki, (Mittlers Svrtimcntsbuchhandlung) 1864.</p><lb/> <p xml:id="ID_744" next="#ID_745"> „Bei Valckenaer (dem bekannten holländischen Gelehrten) lebt ein alter Dichter,<lb/> auch ein Friese, van novem, der liebliche lateinische Gedichte geschrieben hat: eine<lb/> Arbeit, deren Werth man nicht verkennen muß, wenn der seltene Fall sich ereignet,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Zweig des oldenburgischen Hauses gelangt, der eine fremde Krone trägt oder,
um den Wortlaut der Verfassung zu brauchen. „Oberhaupt eines nichtdeutschen
Staates ist".
4) Die Septembervcrfassung giebt sich nicht für ein vollendetes, in allen
seinen Theilen feststehendes, der Ergänzung, Verbesserung und Umschmelzung
nicht bedürfendes Werk aus. Sie erklärt sich vielmehr selbst als eine provisorische
Schöpfung; denn sie bestimmt ausdrücklich:
a) in Art. 138: „Die Bestimmungen dieser Verfassung bleiben nur so
weit giltig als sie mit der künftigen definitiven Verfassung Deutschlands in
Uebereinstimmung stehen. Bis zur Feststellung der deutschen Verfassung gehen
die einstweiligen die Verfassung Deutschlands bestimmenden grundgesetzlkhen An¬
ordnungen, soweit der Inhalt dieses Grundgesetzes nicht mit ihnen in Ueber¬
einstimmung ist, demselben auch ohne Zustimmung der Schleswig-holsteinischen
Staatsgewalten ihrer Geltung nach vor und sind für die Schleswig-holsteinischen
Staatsgewalten und Staatsbürger verpflichtend."
b) in Art. 1S9: „Bei der nächsten Revision des Staatsgrundgcsetzcs können
Abänderungen in demselben durch einfache Majorität beschlossen werden."
Diese Artikel lassen sich für das Verhältniß der Herzogtümer zu Preußen
leicht nutzbar machen, wenn man die deutsche Bundesverfassung als Provisorium
ansieht, was sie in der That ist, und wenn Preußen den Muth hat, eine
definitive deutsche Verfassung aufzustellen und an Schleswig-Holstein die For¬
derung zu richten, als erster deutscher Staat dieselbe anzuerkennen und an¬
zunehmen. An der einfachen Majorität, mit welcher zu diesem Zweck das
Schleswig-holsteinische Staatsgrundgcsetz zu revidiren wäre, an dem Beifall der
großen Mehrheit des Volkes der Herzogthümer würde es solchem Beginnen nicht
fehlen, und unter solchen Umständen würde uns der etwaige Einspruch der
noch zurückbleibenden Staaten wenig oder gar nicht kümmern.
Ein nenlateinischer Dichter in neuer Aufgabe.
'5<Z!ZLxIn Loali^ol'i omnia,. Kx MA8010 ?<ztri Loi'ivvi'ii. IZ<Z. kltorg,. IZsro-
lini, La,t,ki, (Mittlers Svrtimcntsbuchhandlung) 1864.
„Bei Valckenaer (dem bekannten holländischen Gelehrten) lebt ein alter Dichter,
auch ein Friese, van novem, der liebliche lateinische Gedichte geschrieben hat: eine
Arbeit, deren Werth man nicht verkennen muß, wenn der seltene Fall sich ereignet,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |