Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.System hat bis jetzt den sichersten und kräftigsten Schuß verbunden mit der Frankreich hat zuerst das gezogene Rohr in der Feldartillerie eingeführt, Das Haus des nordalbingischen Sachsen. Die Wohnsiätte der Bewohner Nordalbingiens gewährt in ihrer Geschlos¬ Das Dach ist meist von Rauch geschwärzt und mit Moos überzogen. Die System hat bis jetzt den sichersten und kräftigsten Schuß verbunden mit der Frankreich hat zuerst das gezogene Rohr in der Feldartillerie eingeführt, Das Haus des nordalbingischen Sachsen. Die Wohnsiätte der Bewohner Nordalbingiens gewährt in ihrer Geschlos¬ Das Dach ist meist von Rauch geschwärzt und mit Moos überzogen. Die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188605"/> <p xml:id="ID_111" prev="#ID_110"> System hat bis jetzt den sichersten und kräftigsten Schuß verbunden mit der<lb/> flachsten Flughahn erreicht. Preußen hat den entschiedenen Uebergang zum<lb/> Neuen nicht zu bereuen; anders ist es mit Oestreich, das mit den alten Kano¬<lb/> nen auch das alte Pulver abschaffte und den Irrthum in seinen Neuschaffungen<lb/> erst erkannte, als es demselben schon eine sehr bedeutende Ausdehnung gegeben<lb/> hatte. Oestreich hatte die Schießbaumwolle als treibendes Element angenommen<lb/> und hatte hier ein zu vehementes und in der Aufbewahrung und Behandlung<lb/> zu leicht explodirendes Material gewählt. Hierdurch ist Oestreich wieder beim<lb/> Anfang seiner Versuche angekommen und scheint jetzt das preußische System an¬<lb/> nehmen zu wollen, während dasselbe von Belgien bereits adoptirt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_112"> Frankreich hat zuerst das gezogene Rohr in der Feldartillerie eingeführt,<lb/> indem es einfach die vorhandenen Rohre zog und den Spitzgeschvssen Zapfen<lb/> gab, welche in die Züge passen und das Geschoß nöthigen, denselben zu folgen.<lb/> Das Geschütz wird von vorn geladen, infolge dessen bleibt der Spielraum<lb/> bestehen und dem Schuß fehlt es im Vergleich zum preußischen Geschütz an<lb/> Präcision. Trieb- und Durchschlagskraft. Man erwartet auch dort den Ueber¬<lb/> gang zum preußischen System. England hat am meisten das armstrongsche Ge¬<lb/> schütz acceptirt, das den preußischen Principien ziemlich nahe kommt. Man ist<lb/> dort aber noch sehr im Experimentiren. Sardinien hat fast zuerst gezogene Ge¬<lb/> schütze eingeführt nach dem System von Cavalli: eiserne Kanonen mit Hinter¬<lb/> ladung und Kolbenverschluß, aber nur zwei Züge im Rohr, in welche das<lb/> ganz eiserne, längliche Geschoß mit zwei Zapfen greift. Der Spielraum ist<lb/> deshalb nicht entfernt, der Verschluß ist unzuverlässig und das Geschütz ist sehr<lb/> schwer. Für die Feldgeschütze ist man deshalb zu dem französischen System<lb/> übergegangen. Rußland hat noch nicht das Bedürfniß gefühlt, die gezogenen<lb/> Rohre über das Versuchsstadium hinauszuführen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Haus des nordalbingischen Sachsen.</head><lb/> <p xml:id="ID_113"> Die Wohnsiätte der Bewohner Nordalbingiens gewährt in ihrer Geschlos¬<lb/> senheit und bezeichnenden Eigenart einen Anblick, der zumal den Mittel- und<lb/> Süddeutschen fremdartig berühren mag.</p><lb/> <p xml:id="ID_114" next="#ID_115"> Das Dach ist meist von Rauch geschwärzt und mit Moos überzogen. Die<lb/> Mauern des Hauses dagegen sind fast immer so bunt als irgend möglich. Ein Ge-<lb/> ripp von Balkenwerk, welches am häufigsten einen schwarzen oder einen hell¬<lb/> grüne» Anstrich hat und verschiedene Quadrate und Triangel bildet, umschließt<lb/> Flächen von erbsgelben oder rothen Ziegeln mit weißgetünchten Fugen, oft<lb/> auch solche aus weißen, rothen, schwarzen und gelben Ziegeln, die von phan-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
System hat bis jetzt den sichersten und kräftigsten Schuß verbunden mit der
flachsten Flughahn erreicht. Preußen hat den entschiedenen Uebergang zum
Neuen nicht zu bereuen; anders ist es mit Oestreich, das mit den alten Kano¬
nen auch das alte Pulver abschaffte und den Irrthum in seinen Neuschaffungen
erst erkannte, als es demselben schon eine sehr bedeutende Ausdehnung gegeben
hatte. Oestreich hatte die Schießbaumwolle als treibendes Element angenommen
und hatte hier ein zu vehementes und in der Aufbewahrung und Behandlung
zu leicht explodirendes Material gewählt. Hierdurch ist Oestreich wieder beim
Anfang seiner Versuche angekommen und scheint jetzt das preußische System an¬
nehmen zu wollen, während dasselbe von Belgien bereits adoptirt ist.
Frankreich hat zuerst das gezogene Rohr in der Feldartillerie eingeführt,
indem es einfach die vorhandenen Rohre zog und den Spitzgeschvssen Zapfen
gab, welche in die Züge passen und das Geschoß nöthigen, denselben zu folgen.
Das Geschütz wird von vorn geladen, infolge dessen bleibt der Spielraum
bestehen und dem Schuß fehlt es im Vergleich zum preußischen Geschütz an
Präcision. Trieb- und Durchschlagskraft. Man erwartet auch dort den Ueber¬
gang zum preußischen System. England hat am meisten das armstrongsche Ge¬
schütz acceptirt, das den preußischen Principien ziemlich nahe kommt. Man ist
dort aber noch sehr im Experimentiren. Sardinien hat fast zuerst gezogene Ge¬
schütze eingeführt nach dem System von Cavalli: eiserne Kanonen mit Hinter¬
ladung und Kolbenverschluß, aber nur zwei Züge im Rohr, in welche das
ganz eiserne, längliche Geschoß mit zwei Zapfen greift. Der Spielraum ist
deshalb nicht entfernt, der Verschluß ist unzuverlässig und das Geschütz ist sehr
schwer. Für die Feldgeschütze ist man deshalb zu dem französischen System
übergegangen. Rußland hat noch nicht das Bedürfniß gefühlt, die gezogenen
Rohre über das Versuchsstadium hinauszuführen.
Das Haus des nordalbingischen Sachsen.
Die Wohnsiätte der Bewohner Nordalbingiens gewährt in ihrer Geschlos¬
senheit und bezeichnenden Eigenart einen Anblick, der zumal den Mittel- und
Süddeutschen fremdartig berühren mag.
Das Dach ist meist von Rauch geschwärzt und mit Moos überzogen. Die
Mauern des Hauses dagegen sind fast immer so bunt als irgend möglich. Ein Ge-
ripp von Balkenwerk, welches am häufigsten einen schwarzen oder einen hell¬
grüne» Anstrich hat und verschiedene Quadrate und Triangel bildet, umschließt
Flächen von erbsgelben oder rothen Ziegeln mit weißgetünchten Fugen, oft
auch solche aus weißen, rothen, schwarzen und gelben Ziegeln, die von phan-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |