Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.als einziges Heilmittel im Munde führte, um es immer von neuem zu schänden. Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig. 2. Die gezogenen Schußwaffen. In dem vorigen Briefe sind die Vorzüge der jetzigen preußischen Schußwaffen Das nächste Ziel des Krieges ist die Vernichtung des feindlichen Heeres, als einziges Heilmittel im Munde führte, um es immer von neuem zu schänden. Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig. 2. Die gezogenen Schußwaffen. In dem vorigen Briefe sind die Vorzüge der jetzigen preußischen Schußwaffen Das nächste Ziel des Krieges ist die Vernichtung des feindlichen Heeres, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188597"/> <p xml:id="ID_75" prev="#ID_74"> als einziges Heilmittel im Munde führte, um es immer von neuem zu schänden.<lb/> Das evangelische Wesen hat nachmals allerdings vermöge seiner unverwüstlichen<lb/> und eminent historischen Gedankenmacht inmitten des Wirrsals die rechte Fahne<lb/> aufgepflanzt; aber zunächst brachte es der politischen Entwickelung unsres Volles<lb/> nicht Frieden, sondern das Schwert; ja den Fanatismus des Waffcnganges<lb/> aller mit allen, bei welchem jeder mehr oder minder frevelnd sich der Losung<lb/> vermaß: „ich kann nicht anders!" —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig.<lb/> 2.<lb/> Die gezogenen Schußwaffen. </head><lb/> <p xml:id="ID_76"> In dem vorigen Briefe sind die Vorzüge der jetzigen preußischen Schußwaffen<lb/> ^wähnt. Die dort erwähnten Erfolge werden die folgende Auseinandersetzung<lb/> motiviren: über den Einfluß, welchen die bessere Bewaffnung auf die Resultate<lb/> des Gefechts übt.</p><lb/> <p xml:id="ID_77" next="#ID_78"> Das nächste Ziel des Krieges ist die Vernichtung des feindlichen Heeres,<lb/> da man hierdurch der Herr des feindlichen Landes und des feindlichen Willens -<lb/> zu werden erwarten darf. Diese Vernichtung kann auf zweierlei Art herbeigeführt<lb/> werden, entweder durch Tödtung, Verwundung und Gefangennehmung des<lb/> einzelnen Mannes oder durch Auflösung der feindlichen Armee als einer Einheit.<lb/> Im Ganzen und um unsere Anschauungen zu vereinfachen, können wir sagen,<lb/> daß die Vernichtung des einzelnen Mannes Aufgabe der Gefechte, die Zerstörung<lb/> des Ganzen aber Folge derselben ist. Aber im Gefecht selbst werden auch schon<lb/> beide Zwecke verfolgt und zwar der erstere durch die Schußwaffen, der zweite<lb/> durch das Bajonnet und die Kavallerie. Die Vernichtung des Einzelnen ist der<lb/> Regel nach das erste, die Auflösung des Ganzen das letzte Ziel. Jedes Gefecht<lb/> muß deshalb so angelegt werden, daß es vorweg das Tödten. das unmittelbare<lb/> Begegnen mit dem Feinde bezweckt und darf dann erst dahin zielen, durch Be¬<lb/> drohung der Rückzugslinie in die innere Ordnung des Feindes einzugreife».<lb/> Der letztere Erfolg fällt nur dann als reife Frucht ab, wenn der Tod vorder<lb/> eine entsprechende Ernte gehalten hat. Das tödtende Instrument in der Hand<lb/> des Soldaten ist also eine der wichtigsten Grundlagen für die Leistungen der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
als einziges Heilmittel im Munde führte, um es immer von neuem zu schänden.
Das evangelische Wesen hat nachmals allerdings vermöge seiner unverwüstlichen
und eminent historischen Gedankenmacht inmitten des Wirrsals die rechte Fahne
aufgepflanzt; aber zunächst brachte es der politischen Entwickelung unsres Volles
nicht Frieden, sondern das Schwert; ja den Fanatismus des Waffcnganges
aller mit allen, bei welchem jeder mehr oder minder frevelnd sich der Losung
vermaß: „ich kann nicht anders!" —
Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig.
2.
Die gezogenen Schußwaffen.
In dem vorigen Briefe sind die Vorzüge der jetzigen preußischen Schußwaffen
^wähnt. Die dort erwähnten Erfolge werden die folgende Auseinandersetzung
motiviren: über den Einfluß, welchen die bessere Bewaffnung auf die Resultate
des Gefechts übt.
Das nächste Ziel des Krieges ist die Vernichtung des feindlichen Heeres,
da man hierdurch der Herr des feindlichen Landes und des feindlichen Willens -
zu werden erwarten darf. Diese Vernichtung kann auf zweierlei Art herbeigeführt
werden, entweder durch Tödtung, Verwundung und Gefangennehmung des
einzelnen Mannes oder durch Auflösung der feindlichen Armee als einer Einheit.
Im Ganzen und um unsere Anschauungen zu vereinfachen, können wir sagen,
daß die Vernichtung des einzelnen Mannes Aufgabe der Gefechte, die Zerstörung
des Ganzen aber Folge derselben ist. Aber im Gefecht selbst werden auch schon
beide Zwecke verfolgt und zwar der erstere durch die Schußwaffen, der zweite
durch das Bajonnet und die Kavallerie. Die Vernichtung des Einzelnen ist der
Regel nach das erste, die Auflösung des Ganzen das letzte Ziel. Jedes Gefecht
muß deshalb so angelegt werden, daß es vorweg das Tödten. das unmittelbare
Begegnen mit dem Feinde bezweckt und darf dann erst dahin zielen, durch Be¬
drohung der Rückzugslinie in die innere Ordnung des Feindes einzugreife».
Der letztere Erfolg fällt nur dann als reife Frucht ab, wenn der Tod vorder
eine entsprechende Ernte gehalten hat. Das tödtende Instrument in der Hand
des Soldaten ist also eine der wichtigsten Grundlagen für die Leistungen der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |