Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwei süddeutsche Dichterbücher.

Münchener Dichterbuch. Herausgegeben von Emanuel Geibel. Stuttgart, 1863.
Deutsches Dichterbuch aus Schwaben. Herausg. v. Ludwig Seeger. Stuttgart, 1864.

Ein Musenalmanach gleicht unsern. Kunstausstellungen. Der Zufall hat
die Bilder in Einem Saale zusammengeführt. Der Kreis der Einsender erstreckt
sich meist so weit, als die persönlichen Verbindungen der Unternehmer reichen.
Ein jeder schickt dann ein, was er eben Fertiges auf seiner Staffelei hat.
Man würde nicht selten einem Künstler Unrecht thun, ihn nach der Leistung
zu beurtheilen, die er gerade dem Publicum vorlegt. Man wird noch mehr
mit dem Urtheil zurückhalten müssen, wenn man allgemeine Resultate ziehen
und etwa den Höhepunkt der Leistungen einer ganzen Schule oder gar der
modernen Kunst überhaupt nach der Physiognomie der Ausstellungswände be¬
messen wollte. Es ist ein absolut Unbekanntes, dem derjenige entgegengeht,
der seine Eintrittskarte gelöst hat, und, bevor er sich aus dem Katalog oder
einer Zcitungskritik unterrichtet hat die Säle betritt. Je reicher die Aus¬
stellung ist, je bunter die Bilder durcheinanderhängen, um so mehr wird er
Zeit brauchen, sich einigermaßen zurecht zu finden, und das Bedeutende von der
mittelmäßigen Menge auszuscheiden. Zunächst wird er den paar großen Haupt¬
bildern sich zuwenden, die schon durch ihre Dimensionen besonders ins Auge
fallen und die jedesmal sich vorzufinden pflegen. Sie geben der Ausstellung
ihr hervorstechendes Gepräge, sie sind die hauptsächlichen Objecte der Kritik.
Dann wird sich der Neueintretende am leichtesten nach den schon bekannteren
Namen orientiren. Er wird sich frage", ob die jüngsten Leistungen dem Ruf
und der hergebrachten Classification des Künstlers entsprechen, ob sie namhafte
Fortschritte bezeichnen oder die recipirten Kategorien umstoßen. Endlich aber --
und dies ist für den Kritiker die ganz besondere Aufgabe -- wird er den neu-
aufgetauchten Talenten nachgehen müssen, die sich an die Seite der berühmteren
Namen gewagt haben, und prüfen, ob sich bei ihnen zukunftreiche, vielver¬
sprechende Keime entdecken lassen. Erst dann läßt sich ein begründetes Urtheil


Grenzboten I. 1864. 6
Zwei süddeutsche Dichterbücher.

Münchener Dichterbuch. Herausgegeben von Emanuel Geibel. Stuttgart, 1863.
Deutsches Dichterbuch aus Schwaben. Herausg. v. Ludwig Seeger. Stuttgart, 1864.

Ein Musenalmanach gleicht unsern. Kunstausstellungen. Der Zufall hat
die Bilder in Einem Saale zusammengeführt. Der Kreis der Einsender erstreckt
sich meist so weit, als die persönlichen Verbindungen der Unternehmer reichen.
Ein jeder schickt dann ein, was er eben Fertiges auf seiner Staffelei hat.
Man würde nicht selten einem Künstler Unrecht thun, ihn nach der Leistung
zu beurtheilen, die er gerade dem Publicum vorlegt. Man wird noch mehr
mit dem Urtheil zurückhalten müssen, wenn man allgemeine Resultate ziehen
und etwa den Höhepunkt der Leistungen einer ganzen Schule oder gar der
modernen Kunst überhaupt nach der Physiognomie der Ausstellungswände be¬
messen wollte. Es ist ein absolut Unbekanntes, dem derjenige entgegengeht,
der seine Eintrittskarte gelöst hat, und, bevor er sich aus dem Katalog oder
einer Zcitungskritik unterrichtet hat die Säle betritt. Je reicher die Aus¬
stellung ist, je bunter die Bilder durcheinanderhängen, um so mehr wird er
Zeit brauchen, sich einigermaßen zurecht zu finden, und das Bedeutende von der
mittelmäßigen Menge auszuscheiden. Zunächst wird er den paar großen Haupt¬
bildern sich zuwenden, die schon durch ihre Dimensionen besonders ins Auge
fallen und die jedesmal sich vorzufinden pflegen. Sie geben der Ausstellung
ihr hervorstechendes Gepräge, sie sind die hauptsächlichen Objecte der Kritik.
Dann wird sich der Neueintretende am leichtesten nach den schon bekannteren
Namen orientiren. Er wird sich frage», ob die jüngsten Leistungen dem Ruf
und der hergebrachten Classification des Künstlers entsprechen, ob sie namhafte
Fortschritte bezeichnen oder die recipirten Kategorien umstoßen. Endlich aber —
und dies ist für den Kritiker die ganz besondere Aufgabe — wird er den neu-
aufgetauchten Talenten nachgehen müssen, die sich an die Seite der berühmteren
Namen gewagt haben, und prüfen, ob sich bei ihnen zukunftreiche, vielver¬
sprechende Keime entdecken lassen. Erst dann läßt sich ein begründetes Urtheil


Grenzboten I. 1864. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116516"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zwei süddeutsche Dichterbücher.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_126"> Münchener Dichterbuch. Herausgegeben von Emanuel Geibel. Stuttgart, 1863.<lb/>
Deutsches Dichterbuch aus Schwaben. Herausg. v. Ludwig Seeger. Stuttgart, 1864.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_127" next="#ID_128"> Ein Musenalmanach gleicht unsern. Kunstausstellungen. Der Zufall hat<lb/>
die Bilder in Einem Saale zusammengeführt. Der Kreis der Einsender erstreckt<lb/>
sich meist so weit, als die persönlichen Verbindungen der Unternehmer reichen.<lb/>
Ein jeder schickt dann ein, was er eben Fertiges auf seiner Staffelei hat.<lb/>
Man würde nicht selten einem Künstler Unrecht thun, ihn nach der Leistung<lb/>
zu beurtheilen, die er gerade dem Publicum vorlegt. Man wird noch mehr<lb/>
mit dem Urtheil zurückhalten müssen, wenn man allgemeine Resultate ziehen<lb/>
und etwa den Höhepunkt der Leistungen einer ganzen Schule oder gar der<lb/>
modernen Kunst überhaupt nach der Physiognomie der Ausstellungswände be¬<lb/>
messen wollte. Es ist ein absolut Unbekanntes, dem derjenige entgegengeht,<lb/>
der seine Eintrittskarte gelöst hat, und, bevor er sich aus dem Katalog oder<lb/>
einer Zcitungskritik unterrichtet hat die Säle betritt. Je reicher die Aus¬<lb/>
stellung ist, je bunter die Bilder durcheinanderhängen, um so mehr wird er<lb/>
Zeit brauchen, sich einigermaßen zurecht zu finden, und das Bedeutende von der<lb/>
mittelmäßigen Menge auszuscheiden. Zunächst wird er den paar großen Haupt¬<lb/>
bildern sich zuwenden, die schon durch ihre Dimensionen besonders ins Auge<lb/>
fallen und die jedesmal sich vorzufinden pflegen. Sie geben der Ausstellung<lb/>
ihr hervorstechendes Gepräge, sie sind die hauptsächlichen Objecte der Kritik.<lb/>
Dann wird sich der Neueintretende am leichtesten nach den schon bekannteren<lb/>
Namen orientiren. Er wird sich frage», ob die jüngsten Leistungen dem Ruf<lb/>
und der hergebrachten Classification des Künstlers entsprechen, ob sie namhafte<lb/>
Fortschritte bezeichnen oder die recipirten Kategorien umstoßen. Endlich aber &#x2014;<lb/>
und dies ist für den Kritiker die ganz besondere Aufgabe &#x2014; wird er den neu-<lb/>
aufgetauchten Talenten nachgehen müssen, die sich an die Seite der berühmteren<lb/>
Namen gewagt haben, und prüfen, ob sich bei ihnen zukunftreiche, vielver¬<lb/>
sprechende Keime entdecken lassen. Erst dann läßt sich ein begründetes Urtheil</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1864. 6</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0051] Zwei süddeutsche Dichterbücher. Münchener Dichterbuch. Herausgegeben von Emanuel Geibel. Stuttgart, 1863. Deutsches Dichterbuch aus Schwaben. Herausg. v. Ludwig Seeger. Stuttgart, 1864. Ein Musenalmanach gleicht unsern. Kunstausstellungen. Der Zufall hat die Bilder in Einem Saale zusammengeführt. Der Kreis der Einsender erstreckt sich meist so weit, als die persönlichen Verbindungen der Unternehmer reichen. Ein jeder schickt dann ein, was er eben Fertiges auf seiner Staffelei hat. Man würde nicht selten einem Künstler Unrecht thun, ihn nach der Leistung zu beurtheilen, die er gerade dem Publicum vorlegt. Man wird noch mehr mit dem Urtheil zurückhalten müssen, wenn man allgemeine Resultate ziehen und etwa den Höhepunkt der Leistungen einer ganzen Schule oder gar der modernen Kunst überhaupt nach der Physiognomie der Ausstellungswände be¬ messen wollte. Es ist ein absolut Unbekanntes, dem derjenige entgegengeht, der seine Eintrittskarte gelöst hat, und, bevor er sich aus dem Katalog oder einer Zcitungskritik unterrichtet hat die Säle betritt. Je reicher die Aus¬ stellung ist, je bunter die Bilder durcheinanderhängen, um so mehr wird er Zeit brauchen, sich einigermaßen zurecht zu finden, und das Bedeutende von der mittelmäßigen Menge auszuscheiden. Zunächst wird er den paar großen Haupt¬ bildern sich zuwenden, die schon durch ihre Dimensionen besonders ins Auge fallen und die jedesmal sich vorzufinden pflegen. Sie geben der Ausstellung ihr hervorstechendes Gepräge, sie sind die hauptsächlichen Objecte der Kritik. Dann wird sich der Neueintretende am leichtesten nach den schon bekannteren Namen orientiren. Er wird sich frage», ob die jüngsten Leistungen dem Ruf und der hergebrachten Classification des Künstlers entsprechen, ob sie namhafte Fortschritte bezeichnen oder die recipirten Kategorien umstoßen. Endlich aber — und dies ist für den Kritiker die ganz besondere Aufgabe — wird er den neu- aufgetauchten Talenten nachgehen müssen, die sich an die Seite der berühmteren Namen gewagt haben, und prüfen, ob sich bei ihnen zukunftreiche, vielver¬ sprechende Keime entdecken lassen. Erst dann läßt sich ein begründetes Urtheil Grenzboten I. 1864. 6

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464/51
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464/51>, abgerufen am 24.07.2024.