Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.Die deutsche Kunst und Ännlvnchö Zeitalter der Reformation. Es war ein kühner Gedanke, den man vor Jahren in Berlin faßte und Nun schien auch der Kunst geholfen. Diese hatte durch die neue Welt¬ "Und der alten Götter bunt Gewimmel In der Gegenwart, die von der Staatsmaschine bis zum Frack mit Selbst- Greuzbotc" l. 1Lti!i. 31
Die deutsche Kunst und Ännlvnchö Zeitalter der Reformation. Es war ein kühner Gedanke, den man vor Jahren in Berlin faßte und Nun schien auch der Kunst geholfen. Diese hatte durch die neue Welt¬ „Und der alten Götter bunt Gewimmel In der Gegenwart, die von der Staatsmaschine bis zum Frack mit Selbst- Greuzbotc» l. 1Lti!i. 31
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187743"/> </div> <div n="1"> <head> Die deutsche Kunst und Ännlvnchö Zeitalter der Reformation.</head><lb/> <p xml:id="ID_979"> Es war ein kühner Gedanke, den man vor Jahren in Berlin faßte und<lb/> alsbald auszuführen beschloß, im Treppenhause des neuen Museums „die ge-<lb/> sammte Culturentwickelung der Menschheit in ihren geschichtlichen Hauptphasen"<lb/> zur Darstellung zu bringen. An dem Hauptsitze der norddeutschen Intelligenz<lb/> wollte man auch auf dem Gebiete der Kunst durch die That beweisen, daß<lb/> endlich der menschliche Geist zur Reife und Selbständigkeit gelangt sei. Es<lb/> sollte sich zeigen, daß nicht .mehr die heiteren Gestalten einer spielenden Mythen-<lb/> Welt und die religiösen Vorstellungen eines jenseitigen Reiches seine Phantasie<lb/> erfüllen, sondern daß er von der geschichtlichen Wirklichkeit als von der wah¬<lb/> ren Heimath des Menschen in der Kunst wie in der Wissenschaft Besitz ergreife.<lb/> Die Errungenschaft der modernen Philosophie, daß im Verlauf der Weltgeschichte<lb/> der menschliche Geist fortschreitend sein eignes Wesen entwickele, daß die Götter-<lb/> kreise der verschiedenen Zeitalter ebensowohl wie die Handlungen und Schick¬<lb/> sale der Nationen nur seine Erzeugnisse auf den verschiedenen Stufen seines<lb/> Fortganges seien, daß ebendeshalb der Mensch erst im Verständniß der Ge><lb/> schichte zu sich selbst und auf seine eigenen Füße komme — diese Einsicht, eben<lb/> erst aus dem Kopfe des Denkers hervorgegangen, sollte unverzüglich an den<lb/> öffentlichen Wänden ihren sichtbaren Ausdruck erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_980"> Nun schien auch der Kunst geholfen. Diese hatte durch die neue Welt¬<lb/> anschauung, welche die Phantasie entvölkerte und auf das greifbare Diesseits<lb/> verwies, vorerst nichts gewonnen, dagegen ihren ganzen bisherigen Besitz ein¬<lb/> gebüßt. Den Gestatte», die sie Jahrhunderte lang in sich getragen, war die<lb/> Seele genommen :</p><lb/> <quote> „Und der alten Götter bunt Gewimmel<lb/> Hat sogleich das stille Haus geleert."</quote><lb/> <p xml:id="ID_981" next="#ID_982"> In der Gegenwart, die von der Staatsmaschine bis zum Frack mit Selbst-<lb/> Zufriedenheit den Charakter der knappsten, überlegensten Nüchternheit zur Schau<lb/> trägt, konnte sie keinen Ersatz finden. Aber die Geschichte als das ächte, un-<lb/> vergängliche Reich des menschlichen Geistes war ja entdeckt, und an die Kunst,<lb/> die jung und unreif, verlassen und rathlos bei Seite stand, erging nun</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greuzbotc» l. 1Lti!i. 31</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
Die deutsche Kunst und Ännlvnchö Zeitalter der Reformation.
Es war ein kühner Gedanke, den man vor Jahren in Berlin faßte und
alsbald auszuführen beschloß, im Treppenhause des neuen Museums „die ge-
sammte Culturentwickelung der Menschheit in ihren geschichtlichen Hauptphasen"
zur Darstellung zu bringen. An dem Hauptsitze der norddeutschen Intelligenz
wollte man auch auf dem Gebiete der Kunst durch die That beweisen, daß
endlich der menschliche Geist zur Reife und Selbständigkeit gelangt sei. Es
sollte sich zeigen, daß nicht .mehr die heiteren Gestalten einer spielenden Mythen-
Welt und die religiösen Vorstellungen eines jenseitigen Reiches seine Phantasie
erfüllen, sondern daß er von der geschichtlichen Wirklichkeit als von der wah¬
ren Heimath des Menschen in der Kunst wie in der Wissenschaft Besitz ergreife.
Die Errungenschaft der modernen Philosophie, daß im Verlauf der Weltgeschichte
der menschliche Geist fortschreitend sein eignes Wesen entwickele, daß die Götter-
kreise der verschiedenen Zeitalter ebensowohl wie die Handlungen und Schick¬
sale der Nationen nur seine Erzeugnisse auf den verschiedenen Stufen seines
Fortganges seien, daß ebendeshalb der Mensch erst im Verständniß der Ge>
schichte zu sich selbst und auf seine eigenen Füße komme — diese Einsicht, eben
erst aus dem Kopfe des Denkers hervorgegangen, sollte unverzüglich an den
öffentlichen Wänden ihren sichtbaren Ausdruck erhalten.
Nun schien auch der Kunst geholfen. Diese hatte durch die neue Welt¬
anschauung, welche die Phantasie entvölkerte und auf das greifbare Diesseits
verwies, vorerst nichts gewonnen, dagegen ihren ganzen bisherigen Besitz ein¬
gebüßt. Den Gestatte», die sie Jahrhunderte lang in sich getragen, war die
Seele genommen :
„Und der alten Götter bunt Gewimmel
Hat sogleich das stille Haus geleert."
In der Gegenwart, die von der Staatsmaschine bis zum Frack mit Selbst-
Zufriedenheit den Charakter der knappsten, überlegensten Nüchternheit zur Schau
trägt, konnte sie keinen Ersatz finden. Aber die Geschichte als das ächte, un-
vergängliche Reich des menschlichen Geistes war ja entdeckt, und an die Kunst,
die jung und unreif, verlassen und rathlos bei Seite stand, erging nun
Greuzbotc» l. 1Lti!i. 31
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |