Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.wird. Indessen wird die Debatte und die Beschlußfassung doch wesentlich vom Besonders erfreulich sind die Aussichten nicht, unter welchen der würten- Die deutsche Lmldwirthschast'sonst und jetzt von Reinhard Schaum. ^ " ' ' 2. , / ' / Als Thaer, ausgerüstet mit einer für die damalige Zeit hinreichenden wird. Indessen wird die Debatte und die Beschlußfassung doch wesentlich vom Besonders erfreulich sind die Aussichten nicht, unter welchen der würten- Die deutsche Lmldwirthschast'sonst und jetzt von Reinhard Schaum. ^ „ ' ' 2. , / ' / Als Thaer, ausgerüstet mit einer für die damalige Zeit hinreichenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0375" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116303"/> <p xml:id="ID_1256" prev="#ID_1255"> wird. Indessen wird die Debatte und die Beschlußfassung doch wesentlich vom<lb/> Gang der berliner Konferenzen abdangen, die nach der einen oder der andern<lb/> Seite eine vollendete Thatsache schaffen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1257"> Besonders erfreulich sind die Aussichten nicht, unter welchen der würten-<lb/> bergische Landtag zusammentritt. Wir begen bescheidene Erwartungen, zumal<lb/> seitdem de»bayrische Landtag die Hoffnungen, mit denen er vor seiner Eröff¬<lb/> nung begrüßt worden war, nur in geringem Maße erfüllt hat. Vielleicht wer¬<lb/> den unsre Erwartungen übertroffen. Gehen wir großen Ereignissen entgegen,<lb/> so wird es nicht an patriotischen Männern fehlen, welche im Stande sind, die<lb/> Kammer auf die Höhe ihrer Aufgabe fortzureißen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die deutsche Lmldwirthschast'sonst und jetzt<lb/> von<lb/><note type="byline"> Reinhard Schaum.</note><lb/> ^ „ ' ' 2. , / ' /</head><lb/> <p xml:id="ID_1258" next="#ID_1259"> Als Thaer, ausgerüstet mit einer für die damalige Zeit hinreichenden<lb/> Bekanntschaft mit den Hilfswissenschaften der Landwirthschaft, die durcheinander-<lb/> wogcnden Ansichten und Erfahrungen der Praktiker zu sichten begann, rief er,<lb/> was einem Reformator selten begegnet, keinen besonderen Widerspruch hervor.<lb/> Er war von Haus aus nicht Landwirth; aber er ging, obgleich in schon vor¬<lb/> gerückterem Alter und ein gesuchter Arzt, der etwas aufgab, als er die Medicin<lb/> bei Seite legte, zur Thätigkeit eines praktischen Landwirths über. Bekanntlich<lb/> übernahm er anfangs ein Gut im Oderbruch, bis er später nach Möglin zog.<lb/> Während ihm nun meist als sein größeres Verdienst die Erhebung der land-<lb/> wirthschaftlichen Lehre zu einer Wissenschaft angerechnet wird, indem man eine<lb/> -solche überhaupt erst seit dem Erscheinen seines Hauptwerth: „Grundsätze der<lb/> rationellen Landwirthschaft" (1809 — 1812) datirt, wird es nicht schwer sein,<lb/> zu beweisen, daß Thaers landwirtschaftliche Praxis und seine hier erzielten<lb/> Erfolge ihn nicht minder als Reformator erscheinen lassen. Ja — ich meine,<lb/> daß seine Thätigkeit auf dem Acker und seine unmittelbare Anwendung ver¬<lb/> nünftigeren Landbaus, daß sein Beispiel ein höherer Gewinn war, als der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0375]
wird. Indessen wird die Debatte und die Beschlußfassung doch wesentlich vom
Gang der berliner Konferenzen abdangen, die nach der einen oder der andern
Seite eine vollendete Thatsache schaffen werden.
Besonders erfreulich sind die Aussichten nicht, unter welchen der würten-
bergische Landtag zusammentritt. Wir begen bescheidene Erwartungen, zumal
seitdem de»bayrische Landtag die Hoffnungen, mit denen er vor seiner Eröff¬
nung begrüßt worden war, nur in geringem Maße erfüllt hat. Vielleicht wer¬
den unsre Erwartungen übertroffen. Gehen wir großen Ereignissen entgegen,
so wird es nicht an patriotischen Männern fehlen, welche im Stande sind, die
Kammer auf die Höhe ihrer Aufgabe fortzureißen.
Die deutsche Lmldwirthschast'sonst und jetzt
von
Reinhard Schaum.
^ „ ' ' 2. , / ' /
Als Thaer, ausgerüstet mit einer für die damalige Zeit hinreichenden
Bekanntschaft mit den Hilfswissenschaften der Landwirthschaft, die durcheinander-
wogcnden Ansichten und Erfahrungen der Praktiker zu sichten begann, rief er,
was einem Reformator selten begegnet, keinen besonderen Widerspruch hervor.
Er war von Haus aus nicht Landwirth; aber er ging, obgleich in schon vor¬
gerückterem Alter und ein gesuchter Arzt, der etwas aufgab, als er die Medicin
bei Seite legte, zur Thätigkeit eines praktischen Landwirths über. Bekanntlich
übernahm er anfangs ein Gut im Oderbruch, bis er später nach Möglin zog.
Während ihm nun meist als sein größeres Verdienst die Erhebung der land-
wirthschaftlichen Lehre zu einer Wissenschaft angerechnet wird, indem man eine
-solche überhaupt erst seit dem Erscheinen seines Hauptwerth: „Grundsätze der
rationellen Landwirthschaft" (1809 — 1812) datirt, wird es nicht schwer sein,
zu beweisen, daß Thaers landwirtschaftliche Praxis und seine hier erzielten
Erfolge ihn nicht minder als Reformator erscheinen lassen. Ja — ich meine,
daß seine Thätigkeit auf dem Acker und seine unmittelbare Anwendung ver¬
nünftigeren Landbaus, daß sein Beispiel ein höherer Gewinn war, als der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |