Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue historische Literatur.
Das Leben Jesu von Ernst Renan. 1. Lieferung. Berlin, H. Müllers
Verlag. 1863.

Enthält die Einleitung des Werkes und die ersten drei Capitel: Die Stelle
Jesu in der Weltgeschichte -- Kindheit und Jugend Jesu. Seine ersten Eindrücke
- Die Erziehung Jesu. Die Uebersetzung ist mittelmäßig gut, obwohl sorgfältiger
als die gleichzeitig erschienene sehr nachlässig gemachte, bisweilen sinnlose Eichlcrsche.
Das Original hat in Frankreich das größte Aufsehen erregt -- zwölftausend
Exemplare waren binnen Kurzem vergriffen, während die Bischöfe in - zahlreichen
Hirtenbriefen eindringlichst vor der Ketzerei des kühnen Professors warnten.

Und dieses." Aufsehen unter dem französischen Publicum ist begreiflich. Noch
nie hatte unsres Wissens ein französischer Gelehrter, der nicht der voltaireschcn Rich¬
tung angehörte, sondern sich noch zu den Gläubigen zählen konnte, in diesem Grade
gegen die kirchliche Ueberlieferung zu schreiben gewagt. Dazu kam eine nicht ge¬
wöhnliche Kenntniß der deutschen Forschungen auf biblischem Gebiet, viel gesunde
eigne Kritik, die durch mancherlei treffende Bemerkungen überraschte, und schließlich
eine von den Franzosen auch in wissenschaftlichen Schriften ungern vermißte Rhe¬
torik, welche den Weg, den die Untersuchung ging, gelegentlich mit Blumen bald
pathetischer, bald sentimentaler Art bestreute. Dazu kam endlich, daß der Verfasser
die Kenntniß, die ihm ein längerer Aufenthalt in Galiläa vom heiligen Lande ver¬
schafft', zu sehr ansprechenden landschaftlichen Schilderungen und manchen feinen
Schlüssen in Betreff der ersten Entwickelung Jesu und der Anfänge des Christen¬
thums benutzt hatte.

Für Deutschland stellt sich die Sache, wenn wir Historiker vom Schlage Ewalds
aufnehmen, durchaus anders. Wenn Renan durch halbes Hinübcrtretcn von dem
dogmatisch befangnen Gebiet auf die Bahn freier historischer Betrachtung unter sei¬
nen Landsleuten ungefähr ein Aufsehen erregt, wie Strauß seiner Zeit unter uns,
so ist sein Standpunkt für uns Deutsche ein in den meisten Beziehungen bereits
überwundener. Auch wir können sein Werk in vielen Einzelnheiten mit Nutzen
lesen, für das Eine und das Andere fruchtbare Anregung daraus entnehmen.
Verdienstlich ist die Rücksicht, die er auf den Talmud nimmt. Eine neue sichere
Gesammtanschauung der evangelischen Geschichte aber gewinnen wir durch ihn
nicht. Vielmehr macht er fast allenthalben den Eindruck eines in der Entpup¬
pung aus ältern Zustünden Begriffenen. Häufig begegnen wir bei ihm den auf¬
fallendsten Widersprüche" und Schwankungen, nicht selten willkürlichen Deutungen,
und den großen Fortschritt zu wirklich historischer Behandlung der Entstehung des
Christenthums, welchen die tübingcr Schule angebahnt. und zum guten Theil schon
vollendet hat, hat er offenbar nur halb begriffen und sich angeeignet. In den wich¬
tigsten Fragen folgt er noch ganz oder theilweise der altrationalistischcn Methode,
und die Stellung, die er zu den Quellenschriften einnimmt, läßt ihn ebensowenig


Neue historische Literatur.
Das Leben Jesu von Ernst Renan. 1. Lieferung. Berlin, H. Müllers
Verlag. 1863.

Enthält die Einleitung des Werkes und die ersten drei Capitel: Die Stelle
Jesu in der Weltgeschichte — Kindheit und Jugend Jesu. Seine ersten Eindrücke
- Die Erziehung Jesu. Die Uebersetzung ist mittelmäßig gut, obwohl sorgfältiger
als die gleichzeitig erschienene sehr nachlässig gemachte, bisweilen sinnlose Eichlcrsche.
Das Original hat in Frankreich das größte Aufsehen erregt — zwölftausend
Exemplare waren binnen Kurzem vergriffen, während die Bischöfe in - zahlreichen
Hirtenbriefen eindringlichst vor der Ketzerei des kühnen Professors warnten.

Und dieses." Aufsehen unter dem französischen Publicum ist begreiflich. Noch
nie hatte unsres Wissens ein französischer Gelehrter, der nicht der voltaireschcn Rich¬
tung angehörte, sondern sich noch zu den Gläubigen zählen konnte, in diesem Grade
gegen die kirchliche Ueberlieferung zu schreiben gewagt. Dazu kam eine nicht ge¬
wöhnliche Kenntniß der deutschen Forschungen auf biblischem Gebiet, viel gesunde
eigne Kritik, die durch mancherlei treffende Bemerkungen überraschte, und schließlich
eine von den Franzosen auch in wissenschaftlichen Schriften ungern vermißte Rhe¬
torik, welche den Weg, den die Untersuchung ging, gelegentlich mit Blumen bald
pathetischer, bald sentimentaler Art bestreute. Dazu kam endlich, daß der Verfasser
die Kenntniß, die ihm ein längerer Aufenthalt in Galiläa vom heiligen Lande ver¬
schafft', zu sehr ansprechenden landschaftlichen Schilderungen und manchen feinen
Schlüssen in Betreff der ersten Entwickelung Jesu und der Anfänge des Christen¬
thums benutzt hatte.

Für Deutschland stellt sich die Sache, wenn wir Historiker vom Schlage Ewalds
aufnehmen, durchaus anders. Wenn Renan durch halbes Hinübcrtretcn von dem
dogmatisch befangnen Gebiet auf die Bahn freier historischer Betrachtung unter sei¬
nen Landsleuten ungefähr ein Aufsehen erregt, wie Strauß seiner Zeit unter uns,
so ist sein Standpunkt für uns Deutsche ein in den meisten Beziehungen bereits
überwundener. Auch wir können sein Werk in vielen Einzelnheiten mit Nutzen
lesen, für das Eine und das Andere fruchtbare Anregung daraus entnehmen.
Verdienstlich ist die Rücksicht, die er auf den Talmud nimmt. Eine neue sichere
Gesammtanschauung der evangelischen Geschichte aber gewinnen wir durch ihn
nicht. Vielmehr macht er fast allenthalben den Eindruck eines in der Entpup¬
pung aus ältern Zustünden Begriffenen. Häufig begegnen wir bei ihm den auf¬
fallendsten Widersprüche» und Schwankungen, nicht selten willkürlichen Deutungen,
und den großen Fortschritt zu wirklich historischer Behandlung der Entstehung des
Christenthums, welchen die tübingcr Schule angebahnt. und zum guten Theil schon
vollendet hat, hat er offenbar nur halb begriffen und sich angeeignet. In den wich¬
tigsten Fragen folgt er noch ganz oder theilweise der altrationalistischcn Methode,
und die Stellung, die er zu den Quellenschriften einnimmt, läßt ihn ebensowenig


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115874"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neue historische Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Das Leben Jesu von Ernst Renan. 1. Lieferung. Berlin, H. Müllers<lb/>
Verlag. 1863.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1449"> Enthält die Einleitung des Werkes und die ersten drei Capitel: Die Stelle<lb/>
Jesu in der Weltgeschichte &#x2014; Kindheit und Jugend Jesu. Seine ersten Eindrücke<lb/>
- Die Erziehung Jesu. Die Uebersetzung ist mittelmäßig gut, obwohl sorgfältiger<lb/>
als die gleichzeitig erschienene sehr nachlässig gemachte, bisweilen sinnlose Eichlcrsche.<lb/>
Das Original hat in Frankreich das größte Aufsehen erregt &#x2014; zwölftausend<lb/>
Exemplare waren binnen Kurzem vergriffen, während die Bischöfe in - zahlreichen<lb/>
Hirtenbriefen eindringlichst vor der Ketzerei des kühnen Professors warnten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1450"> Und dieses." Aufsehen unter dem französischen Publicum ist begreiflich. Noch<lb/>
nie hatte unsres Wissens ein französischer Gelehrter, der nicht der voltaireschcn Rich¬<lb/>
tung angehörte, sondern sich noch zu den Gläubigen zählen konnte, in diesem Grade<lb/>
gegen die kirchliche Ueberlieferung zu schreiben gewagt. Dazu kam eine nicht ge¬<lb/>
wöhnliche Kenntniß der deutschen Forschungen auf biblischem Gebiet, viel gesunde<lb/>
eigne Kritik, die durch mancherlei treffende Bemerkungen überraschte, und schließlich<lb/>
eine von den Franzosen auch in wissenschaftlichen Schriften ungern vermißte Rhe¬<lb/>
torik, welche den Weg, den die Untersuchung ging, gelegentlich mit Blumen bald<lb/>
pathetischer, bald sentimentaler Art bestreute. Dazu kam endlich, daß der Verfasser<lb/>
die Kenntniß, die ihm ein längerer Aufenthalt in Galiläa vom heiligen Lande ver¬<lb/>
schafft', zu sehr ansprechenden landschaftlichen Schilderungen und manchen feinen<lb/>
Schlüssen in Betreff der ersten Entwickelung Jesu und der Anfänge des Christen¬<lb/>
thums benutzt hatte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1451" next="#ID_1452"> Für Deutschland stellt sich die Sache, wenn wir Historiker vom Schlage Ewalds<lb/>
aufnehmen, durchaus anders. Wenn Renan durch halbes Hinübcrtretcn von dem<lb/>
dogmatisch befangnen Gebiet auf die Bahn freier historischer Betrachtung unter sei¬<lb/>
nen Landsleuten ungefähr ein Aufsehen erregt, wie Strauß seiner Zeit unter uns,<lb/>
so ist sein Standpunkt für uns Deutsche ein in den meisten Beziehungen bereits<lb/>
überwundener. Auch wir können sein Werk in vielen Einzelnheiten mit Nutzen<lb/>
lesen, für das Eine und das Andere fruchtbare Anregung daraus entnehmen.<lb/>
Verdienstlich ist die Rücksicht, die er auf den Talmud nimmt. Eine neue sichere<lb/>
Gesammtanschauung der evangelischen Geschichte aber gewinnen wir durch ihn<lb/>
nicht. Vielmehr macht er fast allenthalben den Eindruck eines in der Entpup¬<lb/>
pung aus ältern Zustünden Begriffenen. Häufig begegnen wir bei ihm den auf¬<lb/>
fallendsten Widersprüche» und Schwankungen, nicht selten willkürlichen Deutungen,<lb/>
und den großen Fortschritt zu wirklich historischer Behandlung der Entstehung des<lb/>
Christenthums, welchen die tübingcr Schule angebahnt. und zum guten Theil schon<lb/>
vollendet hat, hat er offenbar nur halb begriffen und sich angeeignet. In den wich¬<lb/>
tigsten Fragen folgt er noch ganz oder theilweise der altrationalistischcn Methode,<lb/>
und die Stellung, die er zu den Quellenschriften einnimmt, läßt ihn ebensowenig</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0482] Neue historische Literatur. Das Leben Jesu von Ernst Renan. 1. Lieferung. Berlin, H. Müllers Verlag. 1863. Enthält die Einleitung des Werkes und die ersten drei Capitel: Die Stelle Jesu in der Weltgeschichte — Kindheit und Jugend Jesu. Seine ersten Eindrücke - Die Erziehung Jesu. Die Uebersetzung ist mittelmäßig gut, obwohl sorgfältiger als die gleichzeitig erschienene sehr nachlässig gemachte, bisweilen sinnlose Eichlcrsche. Das Original hat in Frankreich das größte Aufsehen erregt — zwölftausend Exemplare waren binnen Kurzem vergriffen, während die Bischöfe in - zahlreichen Hirtenbriefen eindringlichst vor der Ketzerei des kühnen Professors warnten. Und dieses." Aufsehen unter dem französischen Publicum ist begreiflich. Noch nie hatte unsres Wissens ein französischer Gelehrter, der nicht der voltaireschcn Rich¬ tung angehörte, sondern sich noch zu den Gläubigen zählen konnte, in diesem Grade gegen die kirchliche Ueberlieferung zu schreiben gewagt. Dazu kam eine nicht ge¬ wöhnliche Kenntniß der deutschen Forschungen auf biblischem Gebiet, viel gesunde eigne Kritik, die durch mancherlei treffende Bemerkungen überraschte, und schließlich eine von den Franzosen auch in wissenschaftlichen Schriften ungern vermißte Rhe¬ torik, welche den Weg, den die Untersuchung ging, gelegentlich mit Blumen bald pathetischer, bald sentimentaler Art bestreute. Dazu kam endlich, daß der Verfasser die Kenntniß, die ihm ein längerer Aufenthalt in Galiläa vom heiligen Lande ver¬ schafft', zu sehr ansprechenden landschaftlichen Schilderungen und manchen feinen Schlüssen in Betreff der ersten Entwickelung Jesu und der Anfänge des Christen¬ thums benutzt hatte. Für Deutschland stellt sich die Sache, wenn wir Historiker vom Schlage Ewalds aufnehmen, durchaus anders. Wenn Renan durch halbes Hinübcrtretcn von dem dogmatisch befangnen Gebiet auf die Bahn freier historischer Betrachtung unter sei¬ nen Landsleuten ungefähr ein Aufsehen erregt, wie Strauß seiner Zeit unter uns, so ist sein Standpunkt für uns Deutsche ein in den meisten Beziehungen bereits überwundener. Auch wir können sein Werk in vielen Einzelnheiten mit Nutzen lesen, für das Eine und das Andere fruchtbare Anregung daraus entnehmen. Verdienstlich ist die Rücksicht, die er auf den Talmud nimmt. Eine neue sichere Gesammtanschauung der evangelischen Geschichte aber gewinnen wir durch ihn nicht. Vielmehr macht er fast allenthalben den Eindruck eines in der Entpup¬ pung aus ältern Zustünden Begriffenen. Häufig begegnen wir bei ihm den auf¬ fallendsten Widersprüche» und Schwankungen, nicht selten willkürlichen Deutungen, und den großen Fortschritt zu wirklich historischer Behandlung der Entstehung des Christenthums, welchen die tübingcr Schule angebahnt. und zum guten Theil schon vollendet hat, hat er offenbar nur halb begriffen und sich angeeignet. In den wich¬ tigsten Fragen folgt er noch ganz oder theilweise der altrationalistischcn Methode, und die Stellung, die er zu den Quellenschriften einnimmt, läßt ihn ebensowenig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/482
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115393/482>, abgerufen am 22.12.2024.