Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue historische Literatur.

Politische Zustände und Personen in Deutschland zur Zeit der französischen
Herrschaft von Cb, Tb, Perthes. I. Band. Das südliche und westliche
Deutschland. Gotha. 1812.

1.

Zu dem ausgezeichneten Werk, welches der Titel den Lesern d. Bl.
anzeigt, war Perthes vor vielen andern befähigt. Durch seine Schriften über
das deutsche Staatsleben vor der Revolution und das Leben von Friedrich
Perthes hat er bewährt, wie vertraut er mit der Geschichte jener Zeit ist, na¬
mentlich das letzte Buch stellt einen großen Fortschritt in der politischen Bio¬
graphie vor. Friedrich Perthes war selbst keine große Persönlichkeit, aber durch
seine vielseitigen Verbindungen und die Ereignisse wurde er ein Ohr der Zeit,
und die an ihn gerichteten Briefe, welche uns der Sohn mittheilt, bieten treff¬
liches Material für die Geschichte jener Tage. Daneben ist das Buch sehr gut
geschrieben, und wir können nur bedauern, daß nicht die Aufgabe Steins Leben
zu schildern einer ähnlich kunstfertigen Hand zugefallen ist. Diesmal löst Per¬
thes eine größere Aufgabe: Darstellung der Einwirkungen, welche die französische
Umwälzung auf Deutschland in politischer und socialer Beziehung gehabt, und er
thut dies in der belehrendsten Weise. Es war lange zu beklagen, daß in den
Geschichten des Zeitalters der Revolution alle Aufmerksamkeit auf die Begeben¬
heiten in Paris und die Feldzüge gerichtet war, erst Sybel und Tocqueville
haben, was Frankreich b'etrifft, die tiefern socialen Gründe der Bewegung ent¬
hüllt, für Deutschland aber gebrach es, mit Ausnahme Preußens, bisher an
einer eingehenden Schilderung der innern Verhältnisse. Offenbar aber liegt für
uns doch die größte Bedeutung der ganzen Revolution in dem Einfluß, den
sie auf die heimischen Zustände gehabt hat, das Werk von Perthes füllt daher
um so mehr eine große Lücke aus, als unsrer Ansicht nach die gestellte Aus¬
gabe auf das glücklichste gelöst ist.

Die Einleitung zeigt, wie am Ende des 18. Jahrhunderts das Bewußt¬
sein der gemeinsamen Nationalität im deutschen Reiche vollkommen geschwunden
war; gleich Leichensteinen standen Kaiserthum und Reichstag, Reichsgerichte und
Reichsarmee umher, verwitterte Denkmale untergegangener Größe, die nur
Spott oder Schmerz erweckten. Mit den politischen Formen war allmälig auch
das politische Leben erloschen, das die Voraussetzung für die Dauer jedes an¬
dern nationalen Gutes bleibt, in den einzelnen Territorien waren die Staat-


Neue historische Literatur.

Politische Zustände und Personen in Deutschland zur Zeit der französischen
Herrschaft von Cb, Tb, Perthes. I. Band. Das südliche und westliche
Deutschland. Gotha. 1812.

1.

Zu dem ausgezeichneten Werk, welches der Titel den Lesern d. Bl.
anzeigt, war Perthes vor vielen andern befähigt. Durch seine Schriften über
das deutsche Staatsleben vor der Revolution und das Leben von Friedrich
Perthes hat er bewährt, wie vertraut er mit der Geschichte jener Zeit ist, na¬
mentlich das letzte Buch stellt einen großen Fortschritt in der politischen Bio¬
graphie vor. Friedrich Perthes war selbst keine große Persönlichkeit, aber durch
seine vielseitigen Verbindungen und die Ereignisse wurde er ein Ohr der Zeit,
und die an ihn gerichteten Briefe, welche uns der Sohn mittheilt, bieten treff¬
liches Material für die Geschichte jener Tage. Daneben ist das Buch sehr gut
geschrieben, und wir können nur bedauern, daß nicht die Aufgabe Steins Leben
zu schildern einer ähnlich kunstfertigen Hand zugefallen ist. Diesmal löst Per¬
thes eine größere Aufgabe: Darstellung der Einwirkungen, welche die französische
Umwälzung auf Deutschland in politischer und socialer Beziehung gehabt, und er
thut dies in der belehrendsten Weise. Es war lange zu beklagen, daß in den
Geschichten des Zeitalters der Revolution alle Aufmerksamkeit auf die Begeben¬
heiten in Paris und die Feldzüge gerichtet war, erst Sybel und Tocqueville
haben, was Frankreich b'etrifft, die tiefern socialen Gründe der Bewegung ent¬
hüllt, für Deutschland aber gebrach es, mit Ausnahme Preußens, bisher an
einer eingehenden Schilderung der innern Verhältnisse. Offenbar aber liegt für
uns doch die größte Bedeutung der ganzen Revolution in dem Einfluß, den
sie auf die heimischen Zustände gehabt hat, das Werk von Perthes füllt daher
um so mehr eine große Lücke aus, als unsrer Ansicht nach die gestellte Aus¬
gabe auf das glücklichste gelöst ist.

Die Einleitung zeigt, wie am Ende des 18. Jahrhunderts das Bewußt¬
sein der gemeinsamen Nationalität im deutschen Reiche vollkommen geschwunden
war; gleich Leichensteinen standen Kaiserthum und Reichstag, Reichsgerichte und
Reichsarmee umher, verwitterte Denkmale untergegangener Größe, die nur
Spott oder Schmerz erweckten. Mit den politischen Formen war allmälig auch
das politische Leben erloschen, das die Voraussetzung für die Dauer jedes an¬
dern nationalen Gutes bleibt, in den einzelnen Territorien waren die Staat-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0509" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114823"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neue historische Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1994"> Politische Zustände und Personen in Deutschland zur Zeit der französischen<lb/>
Herrschaft von Cb, Tb, Perthes. I. Band. Das südliche und westliche<lb/>
Deutschland. Gotha. 1812.</p><lb/>
          <div n="2">
            <head> 1.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1995"> Zu dem ausgezeichneten Werk, welches der Titel den Lesern d. Bl.<lb/>
anzeigt, war Perthes vor vielen andern befähigt. Durch seine Schriften über<lb/>
das deutsche Staatsleben vor der Revolution und das Leben von Friedrich<lb/>
Perthes hat er bewährt, wie vertraut er mit der Geschichte jener Zeit ist, na¬<lb/>
mentlich das letzte Buch stellt einen großen Fortschritt in der politischen Bio¬<lb/>
graphie vor. Friedrich Perthes war selbst keine große Persönlichkeit, aber durch<lb/>
seine vielseitigen Verbindungen und die Ereignisse wurde er ein Ohr der Zeit,<lb/>
und die an ihn gerichteten Briefe, welche uns der Sohn mittheilt, bieten treff¬<lb/>
liches Material für die Geschichte jener Tage. Daneben ist das Buch sehr gut<lb/>
geschrieben, und wir können nur bedauern, daß nicht die Aufgabe Steins Leben<lb/>
zu schildern einer ähnlich kunstfertigen Hand zugefallen ist. Diesmal löst Per¬<lb/>
thes eine größere Aufgabe: Darstellung der Einwirkungen, welche die französische<lb/>
Umwälzung auf Deutschland in politischer und socialer Beziehung gehabt, und er<lb/>
thut dies in der belehrendsten Weise. Es war lange zu beklagen, daß in den<lb/>
Geschichten des Zeitalters der Revolution alle Aufmerksamkeit auf die Begeben¬<lb/>
heiten in Paris und die Feldzüge gerichtet war, erst Sybel und Tocqueville<lb/>
haben, was Frankreich b'etrifft, die tiefern socialen Gründe der Bewegung ent¬<lb/>
hüllt, für Deutschland aber gebrach es, mit Ausnahme Preußens, bisher an<lb/>
einer eingehenden Schilderung der innern Verhältnisse. Offenbar aber liegt für<lb/>
uns doch die größte Bedeutung der ganzen Revolution in dem Einfluß, den<lb/>
sie auf die heimischen Zustände gehabt hat, das Werk von Perthes füllt daher<lb/>
um so mehr eine große Lücke aus, als unsrer Ansicht nach die gestellte Aus¬<lb/>
gabe auf das glücklichste gelöst ist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1996" next="#ID_1997"> Die Einleitung zeigt, wie am Ende des 18. Jahrhunderts das Bewußt¬<lb/>
sein der gemeinsamen Nationalität im deutschen Reiche vollkommen geschwunden<lb/>
war; gleich Leichensteinen standen Kaiserthum und Reichstag, Reichsgerichte und<lb/>
Reichsarmee umher, verwitterte Denkmale untergegangener Größe, die nur<lb/>
Spott oder Schmerz erweckten. Mit den politischen Formen war allmälig auch<lb/>
das politische Leben erloschen, das die Voraussetzung für die Dauer jedes an¬<lb/>
dern nationalen Gutes bleibt, in den einzelnen Territorien waren die Staat-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0509] Neue historische Literatur. Politische Zustände und Personen in Deutschland zur Zeit der französischen Herrschaft von Cb, Tb, Perthes. I. Band. Das südliche und westliche Deutschland. Gotha. 1812. 1. Zu dem ausgezeichneten Werk, welches der Titel den Lesern d. Bl. anzeigt, war Perthes vor vielen andern befähigt. Durch seine Schriften über das deutsche Staatsleben vor der Revolution und das Leben von Friedrich Perthes hat er bewährt, wie vertraut er mit der Geschichte jener Zeit ist, na¬ mentlich das letzte Buch stellt einen großen Fortschritt in der politischen Bio¬ graphie vor. Friedrich Perthes war selbst keine große Persönlichkeit, aber durch seine vielseitigen Verbindungen und die Ereignisse wurde er ein Ohr der Zeit, und die an ihn gerichteten Briefe, welche uns der Sohn mittheilt, bieten treff¬ liches Material für die Geschichte jener Tage. Daneben ist das Buch sehr gut geschrieben, und wir können nur bedauern, daß nicht die Aufgabe Steins Leben zu schildern einer ähnlich kunstfertigen Hand zugefallen ist. Diesmal löst Per¬ thes eine größere Aufgabe: Darstellung der Einwirkungen, welche die französische Umwälzung auf Deutschland in politischer und socialer Beziehung gehabt, und er thut dies in der belehrendsten Weise. Es war lange zu beklagen, daß in den Geschichten des Zeitalters der Revolution alle Aufmerksamkeit auf die Begeben¬ heiten in Paris und die Feldzüge gerichtet war, erst Sybel und Tocqueville haben, was Frankreich b'etrifft, die tiefern socialen Gründe der Bewegung ent¬ hüllt, für Deutschland aber gebrach es, mit Ausnahme Preußens, bisher an einer eingehenden Schilderung der innern Verhältnisse. Offenbar aber liegt für uns doch die größte Bedeutung der ganzen Revolution in dem Einfluß, den sie auf die heimischen Zustände gehabt hat, das Werk von Perthes füllt daher um so mehr eine große Lücke aus, als unsrer Ansicht nach die gestellte Aus¬ gabe auf das glücklichste gelöst ist. Die Einleitung zeigt, wie am Ende des 18. Jahrhunderts das Bewußt¬ sein der gemeinsamen Nationalität im deutschen Reiche vollkommen geschwunden war; gleich Leichensteinen standen Kaiserthum und Reichstag, Reichsgerichte und Reichsarmee umher, verwitterte Denkmale untergegangener Größe, die nur Spott oder Schmerz erweckten. Mit den politischen Formen war allmälig auch das politische Leben erloschen, das die Voraussetzung für die Dauer jedes an¬ dern nationalen Gutes bleibt, in den einzelnen Territorien waren die Staat-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114313
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114313/509
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_114313/509>, abgerufen am 05.02.2025.