Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.und die Erwartungen zu täuschen, welche die deutsche Nation auf Preußen Es scheint uns nicht'zweifelhaft, daß das Haus der Abgeordneten keine Die Aussichten für eine Entwicklung der preußischen Marine. Die Marinecommission des preußischen Hauses der Abgeordneten wird Dies wäre denn das vorläufige Ergebniß der großen und ernsten Be¬ Das vorläufige Ergebniß -- denn es ist nicht, völlig unmöglich, daß Nach der büreaukratischen Geschäftsordnung des Hauses, welche die wirk¬ Jedenfalls aber wird es die Pflicht der liberalen Presse sein, vor einem Das preußische Ministerium mag noch so viele Ursache zu gerechten Be¬ Die Forderung der Regierung geht in ihrem wesentlichen Punkte dahin, Grenzboten III. Is62. 52
und die Erwartungen zu täuschen, welche die deutsche Nation auf Preußen Es scheint uns nicht'zweifelhaft, daß das Haus der Abgeordneten keine Die Aussichten für eine Entwicklung der preußischen Marine. Die Marinecommission des preußischen Hauses der Abgeordneten wird Dies wäre denn das vorläufige Ergebniß der großen und ernsten Be¬ Das vorläufige Ergebniß — denn es ist nicht, völlig unmöglich, daß Nach der büreaukratischen Geschäftsordnung des Hauses, welche die wirk¬ Jedenfalls aber wird es die Pflicht der liberalen Presse sein, vor einem Das preußische Ministerium mag noch so viele Ursache zu gerechten Be¬ Die Forderung der Regierung geht in ihrem wesentlichen Punkte dahin, Grenzboten III. Is62. 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114731"/> <p xml:id="ID_1641" prev="#ID_1640"> und die Erwartungen zu täuschen, welche die deutsche Nation auf Preußen<lb/> gesetzt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1642"> Es scheint uns nicht'zweifelhaft, daß das Haus der Abgeordneten keine<lb/> Neigung tragen wird, in der deutschen Flottenfrage sich mit dem Bundes¬<lb/> tage zu identificiren. Die Anfänge einer deutschen Flotte vernichten, und die<lb/> rasche Weiterführung der Anfänge verhindern — dazwischen ist nur ein<lb/> geringer Unterschied.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Aussichten für eine Entwicklung der preußischen Marine.</head><lb/> <p xml:id="ID_1643"> Die Marinecommission des preußischen Hauses der Abgeordneten wird<lb/> allem Anscheine nach die von der Regierung gestellte Forderung auf Bewilli¬<lb/> gung außerordentlicher Mittel für die Verstärkung der preußischen Flotte dem<lb/> Hause nicht empfehlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1644"> Dies wäre denn das vorläufige Ergebniß der großen und ernsten Be¬<lb/> wegung, welche im vorigen Jahre die deutsche Nation zu Gunsten einer preu¬<lb/> ßischen und deutschen Marine ergriff, dies die vorläufige Bethätigung der von<lb/> der liberalen Mehrheit des preußischen Abgeordnetenhauses in einer Reihe von<lb/> Resolutionen wiederholt feierlich niedergelegten Sympathien für das Schicksal<lb/> der deutschen, von Dänemark mißhandelten Herzogthümer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1645"> Das vorläufige Ergebniß — denn es ist nicht, völlig unmöglich, daß<lb/> das Haus der Abgeordneten mehr Patriotismus und Einsicht an den Tag legt,<lb/> als die meisten Mitglieder seiner Commission.</p><lb/> <p xml:id="ID_1646"> Nach der büreaukratischen Geschäftsordnung des Hauses, welche die wirk¬<lb/> liche parlamentarische Thätigkeit in den Commissionen concentrirt,' läßt sich in¬<lb/> deß die Befürchtung nicht zurückdrängen, daß dasjenige, was die Commission<lb/> beantragen wird, vom Hause beschlossen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1647"> Jedenfalls aber wird es die Pflicht der liberalen Presse sein, vor einem<lb/> Beschlusse zu warnen, weicher, indem er das Ministerium treffen soll, nur die<lb/> wesentlichsten Interessen des Baterlandes verletzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1648"> Das preußische Ministerium mag noch so viele Ursache zu gerechten Be¬<lb/> schwerden gegeben haben, in der Frage der preußischen Marine stimmt die<lb/> Forderung desselben durchaus mit derjenigen überein, welche noch vor Kurzem<lb/> alle preußischen und deutschen Patrioten gestellt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1649" next="#ID_1650"> Die Forderung der Regierung geht in ihrem wesentlichen Punkte dahin,<lb/> die Mittel zu bewilligen, um mit dem Bau von Panzerschiffen einen Anfang</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. Is62. 52</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
und die Erwartungen zu täuschen, welche die deutsche Nation auf Preußen
gesetzt hat.
Es scheint uns nicht'zweifelhaft, daß das Haus der Abgeordneten keine
Neigung tragen wird, in der deutschen Flottenfrage sich mit dem Bundes¬
tage zu identificiren. Die Anfänge einer deutschen Flotte vernichten, und die
rasche Weiterführung der Anfänge verhindern — dazwischen ist nur ein
geringer Unterschied.
Die Aussichten für eine Entwicklung der preußischen Marine.
Die Marinecommission des preußischen Hauses der Abgeordneten wird
allem Anscheine nach die von der Regierung gestellte Forderung auf Bewilli¬
gung außerordentlicher Mittel für die Verstärkung der preußischen Flotte dem
Hause nicht empfehlen.
Dies wäre denn das vorläufige Ergebniß der großen und ernsten Be¬
wegung, welche im vorigen Jahre die deutsche Nation zu Gunsten einer preu¬
ßischen und deutschen Marine ergriff, dies die vorläufige Bethätigung der von
der liberalen Mehrheit des preußischen Abgeordnetenhauses in einer Reihe von
Resolutionen wiederholt feierlich niedergelegten Sympathien für das Schicksal
der deutschen, von Dänemark mißhandelten Herzogthümer.
Das vorläufige Ergebniß — denn es ist nicht, völlig unmöglich, daß
das Haus der Abgeordneten mehr Patriotismus und Einsicht an den Tag legt,
als die meisten Mitglieder seiner Commission.
Nach der büreaukratischen Geschäftsordnung des Hauses, welche die wirk¬
liche parlamentarische Thätigkeit in den Commissionen concentrirt,' läßt sich in¬
deß die Befürchtung nicht zurückdrängen, daß dasjenige, was die Commission
beantragen wird, vom Hause beschlossen werde.
Jedenfalls aber wird es die Pflicht der liberalen Presse sein, vor einem
Beschlusse zu warnen, weicher, indem er das Ministerium treffen soll, nur die
wesentlichsten Interessen des Baterlandes verletzt.
Das preußische Ministerium mag noch so viele Ursache zu gerechten Be¬
schwerden gegeben haben, in der Frage der preußischen Marine stimmt die
Forderung desselben durchaus mit derjenigen überein, welche noch vor Kurzem
alle preußischen und deutschen Patrioten gestellt haben.
Die Forderung der Regierung geht in ihrem wesentlichen Punkte dahin,
die Mittel zu bewilligen, um mit dem Bau von Panzerschiffen einen Anfang
Grenzboten III. Is62. 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |