Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.abziehen." Das Schiedsrichteramt wurde später Rußland übertragen, ohne Die neuen Steuern in Amerika. Mit dem 1^ August dieses Jahres tritt in den Vereinigten Staaten ein "Bc- Verantwortlicher Redacteur: Or. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von C. E. Elbert in Leipzig. abziehen." Das Schiedsrichteramt wurde später Rußland übertragen, ohne Die neuen Steuern in Amerika. Mit dem 1^ August dieses Jahres tritt in den Vereinigten Staaten ein „Bc- Verantwortlicher Redacteur: Or. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114562"/> <p xml:id="ID_1075" prev="#ID_1074"> abziehen." Das Schiedsrichteramt wurde später Rußland übertragen, ohne<lb/> jedoch zu einem definitiven Ergebniß zu führen, da die Sache bald von wichti¬<lb/> geren absorbirt wurde. "''^</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die neuen Steuern in Amerika.</head><lb/> <p xml:id="ID_1076"> Mit dem 1^ August dieses Jahres tritt in den Vereinigten Staaten ein „Bc-<lb/> steuerungsgcsetz" in Kruft, wie die.Welt bisher noch keines gesehen hatte. Jedes<lb/> Erzeugnis,, welches die Natur liefert, die Menschenhand und die Maschine verarbeitet,<lb/> der Handel feilbietet, jeder Lohn für Arbeit. Dienstleistung, Ausübung eines künst¬<lb/> lerischen oder wissenschaftlichen Berufs, jede Urkunde, jede Zeitungsannonce, Rech¬<lb/> nung, Quittung, Wechsel, jeder Ueöcrgang von Vermögen aus einer Hand in die<lb/> andere, Erbschaften. Vermächtnisse, — alles ist steuerpflichtig. Dabei eine hohe<lb/> Luxussteucr und eine progressive Einkommensteuer bis zu 7 Procent. Der Congreß<lb/> hol an diesem Gesetze mehre Monate gearbeitet. Kein Wunder. Das Verzeichnis!<lb/> der steuerbaren Gegenstände und Einkommenszweige umfaßt etwa 500 Rubriken,<lb/> die zum Theil sehr ins Einzelne gehen, zum Theil aber auch einen großen Umfang<lb/> haben. Vom rohen Erlös bei Versteigerungen t Procent, von allen Dividenden<lb/> der Banken u. drgl. 3 Procent, Versicherungsgesellschaften von der Noheinnahmc an<lb/> Prämien, einheimische I Procent, auswärtige 3 Procent, außerdem alle noch 3 Pro¬<lb/> cent der Dividende. — Jeder Billardtiseh zahlt l0 Dollars. Alle Dinge, deren der<lb/> Mensch bedarf, mit Ausnahme von Luft und Wasser, sind mit möglichster Voll¬<lb/> ständigkeit aufgezählt, und der am häufigsten vorkommende Steuersatz beträgt<lb/> 3 Procent des Werthes. Holz und KoKlen, Oel, Kerzen, Gas, Zucker. Kaffee,<lb/> Schnupf- und Rauchtabak. Pfeffer, Glas, Töpferwaare, Leder, Papier, Sonnen-<lb/> und Regenschirme. Eisen , Stahl, Blei, Zinn. Kupfer, Gold, Silber, Horn, Elfen¬<lb/> bein, Rohstoffe und Fabrikate von Baumwolle, Wolle, Flachs, Hanf, Seide,<lb/> u. f. w. u. s. w, — nichts ist vergessen. — Damit durch die unerhörte Belastung<lb/> die inländische Steuerkraft nicht der fremden Concurrenz erliege, wird ein neuer Zoll¬<lb/> tarif die europäische Einfuhr laluu legen. — Jede lohnende Thätigkeit arbeitet, je¬<lb/> des erzeugte Product bewegt sich fortan unter der Aufsicht des Steucrcrhebers. Der<lb/> Verkehr mit dem Auslande wird ertödtet. Dies geschieht in einem Lande, welches<lb/> an vielfache und lästige Steuern nicht gewöhnt war, bei einem Volke, welches<lb/> dnrch williges Tragen ungewohnter Lasten sich bisher nicht ausgezeichnet hat.<lb/> Nach europäischen Begriffen kann dieses Steuergesctz nur Unheil bringen. In<lb/> Amerika werden vielleicht andere Erfahrungen gemacht. — Mit dem Papiergeld<lb/> wiederholen sich übrigens bereits die in der alten Well sattsam bekannten Erschei¬<lb/> nungen — es sinkt von Tag zu Tag tiefer im Werthe. — Das Besteuerungsgesctz<lb/> dürfte sich vielleicht der Beachtung des Finanzministers in einem benachbarten gro¬<lb/> ßen Staate empfehlen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Or. Moritz Busch.<lb/> Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
abziehen." Das Schiedsrichteramt wurde später Rußland übertragen, ohne
jedoch zu einem definitiven Ergebniß zu führen, da die Sache bald von wichti¬
geren absorbirt wurde. "''^
Die neuen Steuern in Amerika.
Mit dem 1^ August dieses Jahres tritt in den Vereinigten Staaten ein „Bc-
steuerungsgcsetz" in Kruft, wie die.Welt bisher noch keines gesehen hatte. Jedes
Erzeugnis,, welches die Natur liefert, die Menschenhand und die Maschine verarbeitet,
der Handel feilbietet, jeder Lohn für Arbeit. Dienstleistung, Ausübung eines künst¬
lerischen oder wissenschaftlichen Berufs, jede Urkunde, jede Zeitungsannonce, Rech¬
nung, Quittung, Wechsel, jeder Ueöcrgang von Vermögen aus einer Hand in die
andere, Erbschaften. Vermächtnisse, — alles ist steuerpflichtig. Dabei eine hohe
Luxussteucr und eine progressive Einkommensteuer bis zu 7 Procent. Der Congreß
hol an diesem Gesetze mehre Monate gearbeitet. Kein Wunder. Das Verzeichnis!
der steuerbaren Gegenstände und Einkommenszweige umfaßt etwa 500 Rubriken,
die zum Theil sehr ins Einzelne gehen, zum Theil aber auch einen großen Umfang
haben. Vom rohen Erlös bei Versteigerungen t Procent, von allen Dividenden
der Banken u. drgl. 3 Procent, Versicherungsgesellschaften von der Noheinnahmc an
Prämien, einheimische I Procent, auswärtige 3 Procent, außerdem alle noch 3 Pro¬
cent der Dividende. — Jeder Billardtiseh zahlt l0 Dollars. Alle Dinge, deren der
Mensch bedarf, mit Ausnahme von Luft und Wasser, sind mit möglichster Voll¬
ständigkeit aufgezählt, und der am häufigsten vorkommende Steuersatz beträgt
3 Procent des Werthes. Holz und KoKlen, Oel, Kerzen, Gas, Zucker. Kaffee,
Schnupf- und Rauchtabak. Pfeffer, Glas, Töpferwaare, Leder, Papier, Sonnen-
und Regenschirme. Eisen , Stahl, Blei, Zinn. Kupfer, Gold, Silber, Horn, Elfen¬
bein, Rohstoffe und Fabrikate von Baumwolle, Wolle, Flachs, Hanf, Seide,
u. f. w. u. s. w, — nichts ist vergessen. — Damit durch die unerhörte Belastung
die inländische Steuerkraft nicht der fremden Concurrenz erliege, wird ein neuer Zoll¬
tarif die europäische Einfuhr laluu legen. — Jede lohnende Thätigkeit arbeitet, je¬
des erzeugte Product bewegt sich fortan unter der Aufsicht des Steucrcrhebers. Der
Verkehr mit dem Auslande wird ertödtet. Dies geschieht in einem Lande, welches
an vielfache und lästige Steuern nicht gewöhnt war, bei einem Volke, welches
dnrch williges Tragen ungewohnter Lasten sich bisher nicht ausgezeichnet hat.
Nach europäischen Begriffen kann dieses Steuergesctz nur Unheil bringen. In
Amerika werden vielleicht andere Erfahrungen gemacht. — Mit dem Papiergeld
wiederholen sich übrigens bereits die in der alten Well sattsam bekannten Erschei¬
nungen — es sinkt von Tag zu Tag tiefer im Werthe. — Das Besteuerungsgesctz
dürfte sich vielleicht der Beachtung des Finanzministers in einem benachbarten gro¬
ßen Staate empfehlen.
Verantwortlicher Redacteur: Or. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |