Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, II. Semester. III. Band.Auch eilt Märtyrer für den Plipst. Im Sommer 1860 ließ die katholische Geistlichkeit in Poitiers Freiwillige Euiige Monate vergingen, die Schlacht bei Castelfidardo wurde geschlagen, Tivoli, K. October 1860. Ich theile Ihnen mit, daß ich am rechten Beine Nein theurer Freund! verwundet, am linken von Kartätschenkugeln getroffen wurde. Ich sterbe mit Ich bitte Sie, den Blutkuß empfangen zu wollen, den ich Ihnen schicke Louis Gicquel. Beten Sie zu Gott für mich. Das klang sehr traurig, sehr betrübend. Noch betrübender für die Freunde Auch eilt Märtyrer für den Plipst. Im Sommer 1860 ließ die katholische Geistlichkeit in Poitiers Freiwillige Euiige Monate vergingen, die Schlacht bei Castelfidardo wurde geschlagen, Tivoli, K. October 1860. Ich theile Ihnen mit, daß ich am rechten Beine Nein theurer Freund! verwundet, am linken von Kartätschenkugeln getroffen wurde. Ich sterbe mit Ich bitte Sie, den Blutkuß empfangen zu wollen, den ich Ihnen schicke Louis Gicquel. Beten Sie zu Gott für mich. Das klang sehr traurig, sehr betrübend. Noch betrübender für die Freunde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114434"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Auch eilt Märtyrer für den Plipst.</head><lb/> <p xml:id="ID_449"> Im Sommer 1860 ließ die katholische Geistlichkeit in Poitiers Freiwillige<lb/> für das Heer werben, welches unter Lamoriciöre den Nest des Kirchenstaats<lb/> gegen die italienische» Unionisten zu vertheidigen, unter Umständen auch das<lb/> verlorengegangene zurückzuerobern bestimmt war. Unter andern Rekruten mel¬<lb/> dete sich bei dem mit diesem frommen Werk Betrauten, einem Herrn von Cour-<lb/> sac, der Tischlergesell Louis Gicquel aus der Bretagne. Sein Leumund war<lb/> nicht tadellos, indeß man sah davon ab, und mit dem Segen des hochwürdig¬<lb/> sten Herrn Erzbischofs versehen, wurde er mit den Uebrigen nach Civitavecchia<lb/> eingeschifft und später der päpstlichen Armee einverleibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_450"> Euiige Monate vergingen, die Schlacht bei Castelfidardo wurde geschlagen,<lb/> und bald darauf langte bei jenen geistlichen Herrn zu Poitiers die Trauerbot¬<lb/> schaft an, daß sie verloren worden. Unter den Briefen, die dies meldeten, war<lb/> auch der folgende rührende Erguß des sterbenden Gicquel:</p><lb/> <p xml:id="ID_451"> Tivoli, K. October 1860.</p><lb/> <p xml:id="ID_452"> Ich theile Ihnen mit, daß ich am rechten Beine</p><lb/> <note type="salute"> Nein theurer Freund! </note><lb/> <p xml:id="ID_453"> verwundet, am linken von Kartätschenkugeln getroffen wurde. Ich sterbe mit<lb/> der Hoffnung, Sie im Himmel wiederzusehen, der mein Vaterland ist. An die<lb/> Erde darf ich nicht mehr denken; denn es ist um mich geschehn. Ich habe<lb/> mein Blut für meinen Glauben verspritzt, ich bin zufrieden und glücklich und<lb/> hauche meinen letzten Athemzug aus mit dem Bewußtsein, daß ich meine Pflicht<lb/> gcihan und brav gehandelt habe. Ich sterbe und lasse unsre Sache in den<lb/> Handen des Herrn, welcher unsre Waffenbrüder nicht verlassen wird. Den<lb/> kurzen Augenblick, der mir übrig bleibt, benutze ich, um Ihnen durch einen<lb/> meiner Kameraden schreiben zu lassen, der verwundet und gefangen ist wie ich.<lb/> Grüßen Sie gefälligst zum Abschied in meinem Namen alle Freunde, und ver¬<lb/> gessen Sie keinen. Ich scheide von dieser Welt und habe keinen andern Kummer<lb/> als den, daß ich unsre Sache überall so verlassen sehen muß, wie sie jetzt ist.<lb/> Beten Sie für die Ruhe meiner Seele.</p><lb/> <p xml:id="ID_454"> Ich bitte Sie, den Blutkuß empfangen zu wollen, den ich Ihnen schicke<lb/> beim Abschied por dieser Welt, bis ich Ihnen einst im Himmel, unserm Bater¬<lb/> lande, den Friedenskuß geben werde, und bin jetzt, wo ich der Erde Lebewohl<lb/> sage, sowie ich auch im Himmel verbleiben werde, Ihr ergebner Diener und<lb/> Freund</p><lb/> <note type="bibl"> Louis Gicquel.</note><lb/> <note type="closer"> Beten Sie zu Gott für mich.</note><lb/> <p xml:id="ID_455" next="#ID_456"> Das klang sehr traurig, sehr betrübend. Noch betrübender für die Freunde</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
Auch eilt Märtyrer für den Plipst.
Im Sommer 1860 ließ die katholische Geistlichkeit in Poitiers Freiwillige
für das Heer werben, welches unter Lamoriciöre den Nest des Kirchenstaats
gegen die italienische» Unionisten zu vertheidigen, unter Umständen auch das
verlorengegangene zurückzuerobern bestimmt war. Unter andern Rekruten mel¬
dete sich bei dem mit diesem frommen Werk Betrauten, einem Herrn von Cour-
sac, der Tischlergesell Louis Gicquel aus der Bretagne. Sein Leumund war
nicht tadellos, indeß man sah davon ab, und mit dem Segen des hochwürdig¬
sten Herrn Erzbischofs versehen, wurde er mit den Uebrigen nach Civitavecchia
eingeschifft und später der päpstlichen Armee einverleibt.
Euiige Monate vergingen, die Schlacht bei Castelfidardo wurde geschlagen,
und bald darauf langte bei jenen geistlichen Herrn zu Poitiers die Trauerbot¬
schaft an, daß sie verloren worden. Unter den Briefen, die dies meldeten, war
auch der folgende rührende Erguß des sterbenden Gicquel:
Tivoli, K. October 1860.
Ich theile Ihnen mit, daß ich am rechten Beine
Nein theurer Freund!
verwundet, am linken von Kartätschenkugeln getroffen wurde. Ich sterbe mit
der Hoffnung, Sie im Himmel wiederzusehen, der mein Vaterland ist. An die
Erde darf ich nicht mehr denken; denn es ist um mich geschehn. Ich habe
mein Blut für meinen Glauben verspritzt, ich bin zufrieden und glücklich und
hauche meinen letzten Athemzug aus mit dem Bewußtsein, daß ich meine Pflicht
gcihan und brav gehandelt habe. Ich sterbe und lasse unsre Sache in den
Handen des Herrn, welcher unsre Waffenbrüder nicht verlassen wird. Den
kurzen Augenblick, der mir übrig bleibt, benutze ich, um Ihnen durch einen
meiner Kameraden schreiben zu lassen, der verwundet und gefangen ist wie ich.
Grüßen Sie gefälligst zum Abschied in meinem Namen alle Freunde, und ver¬
gessen Sie keinen. Ich scheide von dieser Welt und habe keinen andern Kummer
als den, daß ich unsre Sache überall so verlassen sehen muß, wie sie jetzt ist.
Beten Sie für die Ruhe meiner Seele.
Ich bitte Sie, den Blutkuß empfangen zu wollen, den ich Ihnen schicke
beim Abschied por dieser Welt, bis ich Ihnen einst im Himmel, unserm Bater¬
lande, den Friedenskuß geben werde, und bin jetzt, wo ich der Erde Lebewohl
sage, sowie ich auch im Himmel verbleiben werde, Ihr ergebner Diener und
Freund
Louis Gicquel.
Beten Sie zu Gott für mich.
Das klang sehr traurig, sehr betrübend. Noch betrübender für die Freunde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |