Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.Die auswärtige Politik Frlinkreichs während der Zutun""arabic. (Zuii-ot Nömoires xour ssrvir ^ l'distvirs as mon tewps. -- ?ome IV. ?aris 1361. 3. Der spanische Bürgerkrieg. Frankreichs Politik im Jahre 1839 war von der ganz richtigen Erkennt¬ Grenzboten II. 1ö(!2. 61
Die auswärtige Politik Frlinkreichs während der Zutun»»arabic. (Zuii-ot Nömoires xour ssrvir ^ l'distvirs as mon tewps. — ?ome IV. ?aris 1361. 3. Der spanische Bürgerkrieg. Frankreichs Politik im Jahre 1839 war von der ganz richtigen Erkennt¬ Grenzboten II. 1ö(!2. 61
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/114269"/> <div n="1"> <head> Die auswärtige Politik Frlinkreichs während der Zutun»»arabic.<lb/> (Zuii-ot Nömoires xour ssrvir ^ l'distvirs as mon tewps. — ?ome IV.<lb/> ?aris 1361. 3. Der spanische Bürgerkrieg. </head><lb/> <p xml:id="ID_1570" next="#ID_1571"> Frankreichs Politik im Jahre 1839 war von der ganz richtigen Erkennt¬<lb/> niß ausgegangen, daß in dem Conflicte zwischen dem Sultan und dem Vice-<lb/> könig von Aegypten die europäischen Mächte sich nur von realen Interessen,<lb/> nicht von tendenziösen Sympathien in der Wahl ihrer Bundesgenossen würden<lb/> bestimmen lassen. Dabei hatte aber Frankreich den Fehler begangen, daß es<lb/> durch seine keineswegs uneigennützige Begehrlichkeit Rußland von der Rolle,<lb/> der Gegner der gemeinsamen europäischen Politik zu sein, befreite, und in<lb/> Folge dessen sich selbst in die isolirte und demüthigende Lage versetzte, die es<lb/> der nordischen Macht zugedacht hatte. Zu diesem Fehler war die französische<lb/> Regierung zum Theil durch eine der oben angegebenen Anschauung gewisser¬<lb/> maßen entgegengesetzte Erwägung verleitet worden: Frankreich glaubte sich des<lb/> englischen Bündnisses sicher, nicht blos wegen des Gegensatzes, der zwischen der<lb/> englischen und russischen Politik in der orientalischen Frage bestand, sondern<lb/> auch, weil es der Solidarität der constitutionellen Principien gegenüber den<lb/> absolutistischen Bestrebungen der nordischen Mächte eine zu große Bedeutung<lb/> beimaß. Der Fehler war um so unverzeihlicher, da man bereits erfahren hatte,<lb/> daß die Sympathien der englischen Nation nicht zu hoch in Rechnung zu brin¬<lb/> gen seien. In einer Angelegenheit, in der scheinbar das liberale Europa noch-<lb/> einmal dem absolutistischen gegenübergetrcten war, hatte Lord Palmerston sich<lb/> offenkundig nicht von politischen Sympathien, sondern ausschließlich von dem<lb/> englischen Interesse leiten lassen. Wir meinen die spanische Frage, deren Ver¬<lb/> lauf ganz geeignet wär, den französischen Staatsmännern die sorgsamste und<lb/> aufmerksamste Erwägung ihres Verhältnisses zu England dringend anzuempfeh¬<lb/> len. Grade die spanische Frage bewies, daß die Spaltung Europa's in ein<lb/> liberales und ein absolutistisches Heerlager ihre praktische Bedeutung verloren<lb/> hatte, da die Koalition der conservativen Mächte wohl schwerlich einen Augen¬<lb/> blick an ein aggressives Vorgehen gedacht hat. und England und Frankreich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1ö(!2. 61</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
Die auswärtige Politik Frlinkreichs während der Zutun»»arabic.
(Zuii-ot Nömoires xour ssrvir ^ l'distvirs as mon tewps. — ?ome IV.
?aris 1361. 3. Der spanische Bürgerkrieg.
Frankreichs Politik im Jahre 1839 war von der ganz richtigen Erkennt¬
niß ausgegangen, daß in dem Conflicte zwischen dem Sultan und dem Vice-
könig von Aegypten die europäischen Mächte sich nur von realen Interessen,
nicht von tendenziösen Sympathien in der Wahl ihrer Bundesgenossen würden
bestimmen lassen. Dabei hatte aber Frankreich den Fehler begangen, daß es
durch seine keineswegs uneigennützige Begehrlichkeit Rußland von der Rolle,
der Gegner der gemeinsamen europäischen Politik zu sein, befreite, und in
Folge dessen sich selbst in die isolirte und demüthigende Lage versetzte, die es
der nordischen Macht zugedacht hatte. Zu diesem Fehler war die französische
Regierung zum Theil durch eine der oben angegebenen Anschauung gewisser¬
maßen entgegengesetzte Erwägung verleitet worden: Frankreich glaubte sich des
englischen Bündnisses sicher, nicht blos wegen des Gegensatzes, der zwischen der
englischen und russischen Politik in der orientalischen Frage bestand, sondern
auch, weil es der Solidarität der constitutionellen Principien gegenüber den
absolutistischen Bestrebungen der nordischen Mächte eine zu große Bedeutung
beimaß. Der Fehler war um so unverzeihlicher, da man bereits erfahren hatte,
daß die Sympathien der englischen Nation nicht zu hoch in Rechnung zu brin¬
gen seien. In einer Angelegenheit, in der scheinbar das liberale Europa noch-
einmal dem absolutistischen gegenübergetrcten war, hatte Lord Palmerston sich
offenkundig nicht von politischen Sympathien, sondern ausschließlich von dem
englischen Interesse leiten lassen. Wir meinen die spanische Frage, deren Ver¬
lauf ganz geeignet wär, den französischen Staatsmännern die sorgsamste und
aufmerksamste Erwägung ihres Verhältnisses zu England dringend anzuempfeh¬
len. Grade die spanische Frage bewies, daß die Spaltung Europa's in ein
liberales und ein absolutistisches Heerlager ihre praktische Bedeutung verloren
hatte, da die Koalition der conservativen Mächte wohl schwerlich einen Augen¬
blick an ein aggressives Vorgehen gedacht hat. und England und Frankreich
Grenzboten II. 1ö(!2. 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |