Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die neueste deutsche Kunst.
s.
Das genre artige Geschichtsbild. Der Idealismus. Das
Sittenbild.

Der geschichtlichen Bilder, welche durch ihren Inhalt den Anforderungen
der Aesthetik an die historische Kunst entsprechen, gibt es natürlich nur wenige.
Die einschneidenden geschichtlichen Momente sind der Natur der Sache nach in
den Gang der Begebenheiten nur sparsam eingestreut; und sind sie überhaupt,
wie wir gesehen, durch die bildende Phantasie nur schwer zu fassen, so ist zu¬
dem eine nicht geringe Anzahl derselben schon durch die Ungunst-der äußern
Bedingungen für den Künstler unbrauchbar. Nur zu oft zerfällt der Borgang,
obwohl er in der Borstellung straff und zusammengefaßt erscheint, in verschiedene
untrennbare und doch der Anschauung nicht zusammengehende Momente, be¬
wegt sich in gebrochenen, zerdrückten Culturformen, verläuft in Kanzleiacten oder
friedlichen Versammlungen und was dergleichen mehr ist. Ob damit im Zu¬
sammenhang steht, daß Maler, wie Menzel und Leutze. die sich durch die Dar¬
stellung historischer Motive einen Namen erworben, in den letzten Jahren nichts
Derartiges hervorgebracht haben, bleibt dahingestellt. Leutze hat den Erwar¬
tungen nicht entsprochen, die sein Uebergang Washingtons über den Delaware
rege gemacht hatte. Man fand die spätern Bilder genrehaft behandelt; die
Virtuosität der Mache drängt sich einseitig hervor, in seinem "Cromwell bei
Milton" ist eine Absichtlichkeit der Empfindung, welche die Gestalten matt,
ausgehöhlt und künstlich belebt erscheinen läßt. Auch Menzels Talent ist im
Genre, das geschichtliche Personen in gattungsmäßigen Zuständen vorführt, mehr
zu Hause, als im eigentlichen historischen Bilde; auch ihm kommt es mehr auf
eine eigenthümliche, die Bewegtheit des äußeren Lebens frappant packende Dar¬
stellungsweise als auf gehaltvolle Auffassung an. So scheint von dieser Seite
die historische Kunst wenig mehr hoffen zu dürfen.

Was die monumentalen Gemälde im Treppenhause des Berliner Muse¬
ums betrifft, welche den Charakter und die Bedeutung der weltgeschichtlichen
Epochen selber zur Anschauung bringen wollen, so ist schon Bleies dafür, Man¬
ches dagegen geschrieben; selbst wenn ein abschließendes Wort möglich ist. bat
die Kritik mit demselben bis zur Bvllendung des Ganzen zurückzuhalten. Dar¬
über indessen, daß die Nachwelt in den Bildern eher ein Zeugniß für die geiht-


Die neueste deutsche Kunst.
s.
Das genre artige Geschichtsbild. Der Idealismus. Das
Sittenbild.

Der geschichtlichen Bilder, welche durch ihren Inhalt den Anforderungen
der Aesthetik an die historische Kunst entsprechen, gibt es natürlich nur wenige.
Die einschneidenden geschichtlichen Momente sind der Natur der Sache nach in
den Gang der Begebenheiten nur sparsam eingestreut; und sind sie überhaupt,
wie wir gesehen, durch die bildende Phantasie nur schwer zu fassen, so ist zu¬
dem eine nicht geringe Anzahl derselben schon durch die Ungunst-der äußern
Bedingungen für den Künstler unbrauchbar. Nur zu oft zerfällt der Borgang,
obwohl er in der Borstellung straff und zusammengefaßt erscheint, in verschiedene
untrennbare und doch der Anschauung nicht zusammengehende Momente, be¬
wegt sich in gebrochenen, zerdrückten Culturformen, verläuft in Kanzleiacten oder
friedlichen Versammlungen und was dergleichen mehr ist. Ob damit im Zu¬
sammenhang steht, daß Maler, wie Menzel und Leutze. die sich durch die Dar¬
stellung historischer Motive einen Namen erworben, in den letzten Jahren nichts
Derartiges hervorgebracht haben, bleibt dahingestellt. Leutze hat den Erwar¬
tungen nicht entsprochen, die sein Uebergang Washingtons über den Delaware
rege gemacht hatte. Man fand die spätern Bilder genrehaft behandelt; die
Virtuosität der Mache drängt sich einseitig hervor, in seinem „Cromwell bei
Milton" ist eine Absichtlichkeit der Empfindung, welche die Gestalten matt,
ausgehöhlt und künstlich belebt erscheinen läßt. Auch Menzels Talent ist im
Genre, das geschichtliche Personen in gattungsmäßigen Zuständen vorführt, mehr
zu Hause, als im eigentlichen historischen Bilde; auch ihm kommt es mehr auf
eine eigenthümliche, die Bewegtheit des äußeren Lebens frappant packende Dar¬
stellungsweise als auf gehaltvolle Auffassung an. So scheint von dieser Seite
die historische Kunst wenig mehr hoffen zu dürfen.

Was die monumentalen Gemälde im Treppenhause des Berliner Muse¬
ums betrifft, welche den Charakter und die Bedeutung der weltgeschichtlichen
Epochen selber zur Anschauung bringen wollen, so ist schon Bleies dafür, Man¬
ches dagegen geschrieben; selbst wenn ein abschließendes Wort möglich ist. bat
die Kritik mit demselben bis zur Bvllendung des Ganzen zurückzuhalten. Dar¬
über indessen, daß die Nachwelt in den Bildern eher ein Zeugniß für die geiht-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/113998"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die neueste deutsche Kunst.<lb/>
s.<lb/>
Das genre artige Geschichtsbild.  Der Idealismus. Das<lb/>
Sittenbild.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_635"> Der geschichtlichen Bilder, welche durch ihren Inhalt den Anforderungen<lb/>
der Aesthetik an die historische Kunst entsprechen, gibt es natürlich nur wenige.<lb/>
Die einschneidenden geschichtlichen Momente sind der Natur der Sache nach in<lb/>
den Gang der Begebenheiten nur sparsam eingestreut; und sind sie überhaupt,<lb/>
wie wir gesehen, durch die bildende Phantasie nur schwer zu fassen, so ist zu¬<lb/>
dem eine nicht geringe Anzahl derselben schon durch die Ungunst-der äußern<lb/>
Bedingungen für den Künstler unbrauchbar. Nur zu oft zerfällt der Borgang,<lb/>
obwohl er in der Borstellung straff und zusammengefaßt erscheint, in verschiedene<lb/>
untrennbare und doch der Anschauung nicht zusammengehende Momente, be¬<lb/>
wegt sich in gebrochenen, zerdrückten Culturformen, verläuft in Kanzleiacten oder<lb/>
friedlichen Versammlungen und was dergleichen mehr ist. Ob damit im Zu¬<lb/>
sammenhang steht, daß Maler, wie Menzel und Leutze. die sich durch die Dar¬<lb/>
stellung historischer Motive einen Namen erworben, in den letzten Jahren nichts<lb/>
Derartiges hervorgebracht haben, bleibt dahingestellt. Leutze hat den Erwar¬<lb/>
tungen nicht entsprochen, die sein Uebergang Washingtons über den Delaware<lb/>
rege gemacht hatte. Man fand die spätern Bilder genrehaft behandelt; die<lb/>
Virtuosität der Mache drängt sich einseitig hervor, in seinem &#x201E;Cromwell bei<lb/>
Milton" ist eine Absichtlichkeit der Empfindung, welche die Gestalten matt,<lb/>
ausgehöhlt und künstlich belebt erscheinen läßt. Auch Menzels Talent ist im<lb/>
Genre, das geschichtliche Personen in gattungsmäßigen Zuständen vorführt, mehr<lb/>
zu Hause, als im eigentlichen historischen Bilde; auch ihm kommt es mehr auf<lb/>
eine eigenthümliche, die Bewegtheit des äußeren Lebens frappant packende Dar¬<lb/>
stellungsweise als auf gehaltvolle Auffassung an. So scheint von dieser Seite<lb/>
die historische Kunst wenig mehr hoffen zu dürfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_636" next="#ID_637"> Was die monumentalen Gemälde im Treppenhause des Berliner Muse¬<lb/>
ums betrifft, welche den Charakter und die Bedeutung der weltgeschichtlichen<lb/>
Epochen selber zur Anschauung bringen wollen, so ist schon Bleies dafür, Man¬<lb/>
ches dagegen geschrieben; selbst wenn ein abschließendes Wort möglich ist. bat<lb/>
die Kritik mit demselben bis zur Bvllendung des Ganzen zurückzuhalten. Dar¬<lb/>
über indessen, daß die Nachwelt in den Bildern eher ein Zeugniß für die geiht-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0218] Die neueste deutsche Kunst. s. Das genre artige Geschichtsbild. Der Idealismus. Das Sittenbild. Der geschichtlichen Bilder, welche durch ihren Inhalt den Anforderungen der Aesthetik an die historische Kunst entsprechen, gibt es natürlich nur wenige. Die einschneidenden geschichtlichen Momente sind der Natur der Sache nach in den Gang der Begebenheiten nur sparsam eingestreut; und sind sie überhaupt, wie wir gesehen, durch die bildende Phantasie nur schwer zu fassen, so ist zu¬ dem eine nicht geringe Anzahl derselben schon durch die Ungunst-der äußern Bedingungen für den Künstler unbrauchbar. Nur zu oft zerfällt der Borgang, obwohl er in der Borstellung straff und zusammengefaßt erscheint, in verschiedene untrennbare und doch der Anschauung nicht zusammengehende Momente, be¬ wegt sich in gebrochenen, zerdrückten Culturformen, verläuft in Kanzleiacten oder friedlichen Versammlungen und was dergleichen mehr ist. Ob damit im Zu¬ sammenhang steht, daß Maler, wie Menzel und Leutze. die sich durch die Dar¬ stellung historischer Motive einen Namen erworben, in den letzten Jahren nichts Derartiges hervorgebracht haben, bleibt dahingestellt. Leutze hat den Erwar¬ tungen nicht entsprochen, die sein Uebergang Washingtons über den Delaware rege gemacht hatte. Man fand die spätern Bilder genrehaft behandelt; die Virtuosität der Mache drängt sich einseitig hervor, in seinem „Cromwell bei Milton" ist eine Absichtlichkeit der Empfindung, welche die Gestalten matt, ausgehöhlt und künstlich belebt erscheinen läßt. Auch Menzels Talent ist im Genre, das geschichtliche Personen in gattungsmäßigen Zuständen vorführt, mehr zu Hause, als im eigentlichen historischen Bilde; auch ihm kommt es mehr auf eine eigenthümliche, die Bewegtheit des äußeren Lebens frappant packende Dar¬ stellungsweise als auf gehaltvolle Auffassung an. So scheint von dieser Seite die historische Kunst wenig mehr hoffen zu dürfen. Was die monumentalen Gemälde im Treppenhause des Berliner Muse¬ ums betrifft, welche den Charakter und die Bedeutung der weltgeschichtlichen Epochen selber zur Anschauung bringen wollen, so ist schon Bleies dafür, Man¬ ches dagegen geschrieben; selbst wenn ein abschließendes Wort möglich ist. bat die Kritik mit demselben bis zur Bvllendung des Ganzen zurückzuhalten. Dar¬ über indessen, daß die Nachwelt in den Bildern eher ein Zeugniß für die geiht-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/218
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 21, 1862, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341795_113779/218>, abgerufen am 05.01.2025.